Die Referentin #8 - Beiträge der Ausgabe

Beginnen wir mit unseren Linernotes vom Cover und merken wir zu Zahlenmystik und verquer geknüpften…

Die Referentin
Editorial , 1. Juni 2017

Unter dem Motto Ungebetene Gäste thematisiert das Festival der Regionen 2017 in Marchtrenk Aspekte …

Daniel Steiner
Kunst und Kultur , 1. Juni 2017

Avanti avanti, jalla jalla und weiter und weiter rollt der Verkehr viel­spurig, mehrsprachig und br…

Angela Flam
Kunst und Kultur , 1. Juni 2017

Das Wahrzeichen von Marchtrenk wird beim FdR mit zwei Projekten bespielt. Ein Wahrzeichen repräsent…

Angela Flam
Kunst und Kultur , 1. Juni 2017

Kathrin Stumreich wurde 2016 für ihre Arbeit „What would Ted Kaczynski’s daughter do …?“ der Marian…

Lisa Spalt
Kunst und Kultur , 1. Juni 2017

Das Professionelle Publikum*

Termine, 1. Juni 2017

Die Redaktion bedankt sich bei Alexander Baratsits, Astrid Benzer, Jakob Dietrich, Ira Goldbecher, Tobias Hagleitner, Gottfried Hattinger, Klaudia Kreslehner, Cornelia Lehner und Ingo Leindecker für die Veranstaltungstipps und wünscht einen schönen Sommer!

* Das Professionelle Publikum ist eine pro Ausgabe wechselnde Gruppe an Personen aus Kunst und Kultur, die von der Redaktion eingeladen wird, für den jeweiligen Geltungszeitraum Veranstaltungsempfehlungen für unsere Leserinnen und Leser zu geben.

spotsz_maerz_10.qxd

Alexander-BARATSITS_5082_sRGBAlexander Baratsits
ist Jurist, Aktivist der Plattform Mediana, Legal Lead Creative Commons Österreich, Orga-Team Netzpolitischer Abend.

Tipps:
mediana17 – Konferenz zu Medien, Kultur & Demokratie
epicenter.works

Foto: Andreas Balon

Foto: Andreas Balon

Astrid Benzer
arbeitet im Crossover-Dschungel von Kunst und Grafik.

Tipps:
Festival der Regionen „Was war …“
King Rocko Schamoni & Tex M. Strzoda

 

JD_PortraitJakob Dietrich
Künstler, betreibt gemeinsam mit Kai Maier-Rothe den Kunstraum MEMPHIS, Teil des Künstler*innen-Kollektivs qujOchÖ, unterrichtet an der Kunstuniversität Linz und der Johannes Kepler Universität Linz.

Tipps:
FICTIONS (NOT THAT TENDER)
Sound-Performance Dead Plants and Living Objects

Foto: Peter Philipp

Foto: Peter Philipp

Ira Goldbecher
ist 1984 in Deutschland geboren, Studium der Theaterwissenschaft/Englischen Literatur in Leipzig und Leeds. Über verschiedene Stationen kam sie 2013 als Dramaturgin an das Landestheater Linz, wo sie Produktionen der Sparte Tanz und Oper betreut.

Tipps:
Die andere Seite
SCHÄXPIR – Internationales Theaterfestival für junges Publikum

OLYMPUS DIGITAL CAMERATobias Hagleitner
schreibt über Architektur, macht Ausstellungen, etwas Kunst und ein bisschen Musik.

Tipps:
WEGE ZUM GLÜCK
Schauspielhaus schauen!

Foto: Petra Moser

Foto: Petra Moser

Gottfried Hattinger,
freiberuflicher kultureller Auftrags- und Saisonarbeiter, derzeit (noch) künstlerischer Leiter des Festivals der Regionen.

Tipps:
Miet Warlop: Fruits of Labor
Pierre Berthel & Rie Nakajima: Dead Plant and Living Objects

 

Klaudia KreslehnerKlaudia Kreslehner
ist Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Museen der Stadt Linz, aktuell erforscht sie diverse WEGE ZUM GLÜCK.

Tipps:
Eröffnungsfest der Ausstellung WEGE ZUM GLÜCK.
Ausstellung Simón Vega: Tropical Space Proyectos Presents: Third World Spaceships

Foto: Reinhard Winkler

Foto: Reinhard Winkler

Cornelia Lehner
arbeitet und forscht im Feld der Kunst-/Kulturvermittlung, seit Juli 2016 ist sie die Festivalleiterin des SCHÄXPIR Theaterfestivals für junges Publikum.

Tipps:
SCHÄXPIR – Internationales Theaterfestival für junges Publikum „C“
Kinderuni Linz – fragen, forschen, wissen wollen

 

Foto: Petra Moser

Foto: Petra Moser

Ingo Leindecker
ist Künstler, Kulturaktivist, Webentwickler und Mitglied des Kollektivs KOMPOTT. Er lebt und arbeitet in Linz.

Tipps:
FINDING KOSOVO
mediana17 – Konferenz zu Medien, Kultur & Demokratie

 

Tipps von Die Referentin

spotsz_maerz_10.qxd

 

 

Tipps:
Stadtwerkstatt Donaustrand
Smartonomy. Mobility without Fingerprints?
oktolog17 Abschlussveranstaltung

 

Archivierte Ausgabe
Juni/Juli/August 2017
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Juni 2025
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

7. März 2025 bis 28. März 2025
KAPU
2. April 2025 16:00
Kunstraum Goethestrasse xtd
5. April 2025 20:00
Stadtwerkstatt
8. April 2025 bis 9. April 2025
Theater Phönix
11. April 2025 21:00
Sirup
Weitere Beiträge dieser Ausgabe

Beginnen wir mit unseren Linernotes vom Cover und merken wir zu Zahlenmystik und verquer geknüpften…

Die Referentin
Editorial , 1. Juni 2017

Unter dem Motto Ungebetene Gäste thematisiert das Festival der Regionen 2017 in Marchtrenk Aspekte …

Daniel Steiner
Kunst und Kultur , 1. Juni 2017

Avanti avanti, jalla jalla und weiter und weiter rollt der Verkehr viel­spurig, mehrsprachig und br…

Angela Flam
Kunst und Kultur , 1. Juni 2017

Das Wahrzeichen von Marchtrenk wird beim FdR mit zwei Projekten bespielt. Ein Wahrzeichen repräsent…

Angela Flam
Kunst und Kultur , 1. Juni 2017

Kathrin Stumreich wurde 2016 für ihre Arbeit „What would Ted Kaczynski’s daughter do …?“ der Marian…

Lisa Spalt
Kunst und Kultur , 1. Juni 2017
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

Deutsche Erstaufführung als Guerillaproduktion und mit drei Spielterminen am Theater Phönix: „Der V…

Theresa Luise Gindlstrasser
Kunst und Kultur , 5. Dezember 2018

Düsternis und Licht ziehen sich durch diese Herbstnummer, ebenso wie verschiedene Aspekte einer Kun…

Die Referentin
Editorial , 1. September 2016

Die Donahl Wer’s noch nicht gehört hat: Die neue Donaubrücke wurde informell und im Vorfeld der Erö…

red
Blick auf Linz , 6. September 2021

Die Geschichte von Mar Pilz als Aktivistin gegen sexuelle Straßenbelästigung beginnt in Lateinameri…

Mar Pilz
Kunst und Kultur , 30. August 2023

Erinnerungskultur in der ehemaligen Führerstadt Linz: Anlässlich abgesagter Stolpersteine und einem…

Wolfgang Schmutz
Kunst und Kultur , 1. März 2019
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.