Über das Neue.

Im Wiener Belvedere 21 läuft aktuell die Schau Über das Neue. Wiener Szenen und darüber hinaus. Über fast ein Jahr wird Kunst aus alternativen Ausstellungsräumen und lokalen Szenen gezeigt. Für den Teil 1 eines dynamischen Ausstellungsformates wurden aus Linz die Kunsträume Memphis und Edition: eingeladen. Jakob Dietrich von Memphis und Amanda Burzić von der Edition: […]
Read More →Entlang der digitalen Konglomerate surfen

english version below Anfang Juni findet das Festival LINZ FMR 23 statt. Davide Bevilacqua gibt einen Überblick über die Themen des Diskursprogramms. Es geht um ephemere Kreisläufe und Detoxing von Digitalität, die Ästhetik einer chromatischen Fermentation bis hin zu einer unkontrollierten Automatisierung und einem Computing in der Wildnis. Das Format des Kunstfestivals ist eine faszinierende […]
Read More →Höchste Eisenbahn

Ende Juni eröffnet die 30. Ausgabe des Festivals der Regionen. Mit dem diesjährigen Titel Höchste Eisenbahn entfaltet sich das Festival entlang der Summerauer Bahnstrecke – und es stehen Zukunfstfragen im Fokus. Georg Wilbertz gibt Einblicke in einige Vorhaben und beginnt mit Heinrich Heine, dem Jahr 1843 und der erschütternden technischen Revolution der Eisenbahn an sich. […]
Read More →Sinn ist ein Gefängnis

Vor 15 Jahren hat der Komponist Peter Ablinger eine Landschaftsoper in Ulrichsberg aufgeführt. Eigens dafür wurde ein besonderes Arboretum gepflanzt, eine Baumsammlung nach akustischen Gesichtspunkten. Nun ist Ablinger zusammen mit der Violinistin Biliana Voutchkova anlässlich des Kaleidophons im Jazzatelier Ulrichsberg zurückgekehrt, wo er Ende April aufgetreten ist. Ein Reisebericht von Ralf Petersen. Ulrichsberger Kaleidophon 2023: […]
Read More →Fördern, fordern, schreiben

Mit der Newsbase vom Verein FIFTITU% gibt es eine neue Online-Plattform, die Calls sammelt und Anliegen von Künstler*innen vertritt. Über Forderungen von Newsbase, die schwierige Einkommenssituation von Literat*innen und was Hürden in der Förderlandschaft damit zu tun haben, darüber schreibt die Autorin Lisa-Viktoria Niederberger. Vor ein paar Tagen habe ich bei der Kulturabteilung des Landes […]
Read More →Gemma ind Schiassn??

Es ist ganz simpel erklärt. Man nehme ein leerstehendes Wirtshaus, eine Portion Vision und Tagträumerei und versucht das Konzept im Kopf zu präzisieren und in die Tat umzusetzen. Genau das hat Isabella Auer gemacht und den Kulturverein zur Schießhalle in Untergaumberg gegründet. Conny Erber war in der Schiassn. 600 Quadratmeter Nostalgie Bereits in der K&K-Zeit […]
Read More →Den Status Quo hinterfragen

Im Juni tritt Tony Renaissance im Rahmen der Reihe Night Creature’s Daemons in der Stadtwerkstatt und auf dem KLANGfestival Gallneukirchen auf und sagt: Uns ist es wichtig, Individualitätskonzepte in Frage zu stellen. Ins Gespräch mit Musik/Performanceartist Tony Renaissance begab sich Ralf Petersen. Ralf Petersen: Renaissance bedeutet Wiedergeburt. Welche Assoziationen weckt das für dich? Tony Renaissance: […]
Read More →Die Illusion eines mexikanischen Matriarchats

In Medien und Dokumentationen wird Juchitán gerne als Matriarchat dargestellt. Mit dem Ziel, dies zu erleben und künstlerisch zu bearbeiten, flog die Linzer Künstlerin Elisa Andessner mittels eines Stipendiums in diese südmexikanische Stadt. Dort musste sie sich allerdings mit einer ernüchternden Realität abfinden: In der gepriesenen Stadt herrschen alles andere als paradiesische Zustände für Frauen. […]
Read More →Freie Software und das kapitalistische Begehren
Die Referentin bringt seit einigen Ausgaben eine Serie über Anarchismus bzw. frühe soziale und politische Bewegungen mit Befreiungspotential. Wir haben diesmal nachgefragt, wie es eigentlich aktuell hinsichtlich Befreiung und Technologie aussieht, und sind, no na, grundsätzlich beim Thema Freie Software gelandet. Dort geht es auch nicht widerspruchsfrei zu. Autor Bsc mit einem Überblickstext über freie […]
Read More →In Cars We Trust

Das Tribute bei Crossing Europe ist heuer der Schauspielerin Angeliki Papoulia gewidmet. Beim Filmfestival, das Ende April startet, werden mehrere Filme mit der herausragenden Schauspielerin und Europäerin gezeigt, auch Silence 6-9 von Christos Passalis. Florian Huber hat den Film bereits gesehen und meint: Zahlreich sind die Todesmotive und dunklen Ahnungen. In ihrem Tribute Angeliki Papoulia […]
Read More →