Einladung zum freien Spiel

Die aktuelle Lentos-Ausstellung Atemzonen gibt zwischen Architektur und Kunst umfassenden Einblick in das Schaffen von Haus-Rucker-Co. Das zentrale Element Luft, die Stadt als sinnliches Spielfeld: Georg Wilbertz wirft nostalgische Blicke auf wilde Architektur. „Wir liefen auf die Straße und fanden das Ergebnis umwerfend gut.“ So erinnert sich Günter Zamp Kelp 1988 an die erste temporäre […]
Read More →Die Befürwortung von Kunst – Test, Test, Ok

Das Wiener Belvedere 21 hat eine dreiteilige Ausstellung ins Leben gerufen, die sich an Off-Spaces und der „Abbildung einer diskursiven, künstlerischen Produktion in einer Stadt“ versucht. Ende Oktober eröffnete der dritte Teil des Formats Über das Neue. Wiener Szenen und darüber hinaus – bei der unter anderem der Linzer Verein für Skulptur EFES 42 vertreten […]
Read More →Everybody’s Happy Nowadays

Aktuell wird im Theater Phönix Huxleys Klassiker Schöne neue Welt gespielt. Bereits bei den Proben im Vorfeld durfte sich Christian Wellmann ein Sneak Preview verschaffen. Im anschließenden Gespräch mit Regisseur Bernd Liepold-Mosser ging es darum, am Kern des Stücks zu bohren. Opium als Religion des Volkes Schöne neue Welt (SNW) ist eigentlich eine Fabel, wie […]
Read More →Die Kunstuni ist 50

Seit Jahresbeginn feiert die Kunstuniversität Linz ihr 50-jähriges Bestehen, mit über das Jahr verteilten Formaten wie: Open Day, Rundgang, Campus und zuletzt dem Festakt sowie der BestOFF. Zum Ausklang des Jubiläumsjahres hat die Kunstuni ein ABC über ihre Tätigkeitsfelder, Beteiligungen und ihren Kosmos beschlagwortet. Die Referentin mischt sich bei R kurz ein, bei R wie […]
Read More →Jeder Sound ist cool

Das Tangible Music Lab ist eine künstlerische Forschungsgruppe am Institut für Medienwissenschaft der Kunstuniversität Linz. Das interdisziplinäre Team erforscht experimentell die physikalischen Aspekte der musikalischen Mensch-Maschine-Interaktion. Ralf Petersen hat das Tamlab besucht und mit einigen Protagonist*innen gesprochen. Klackern, Röhren, Sausen … Junge Menschen starren konzentriert auf die Apparaturen, die sie vor sich auf den Tischen […]
Read More →Der Film, die Vielfalt und das Politische

Im Oktober ist wieder das International Short Film Festival in Linz gelaufen. Es besteht seit 2018. Heuer wurde erstmalig der Mahsa Jina Amini Award verliehen. Ein Interview mit der Festivalleitung Ashkan Nematian und Parisa Ghasemi, die beide selbst Filmemacher:innen sind. Die Aufwärmfrage: Wie lang oder kurz darf ein Kurzfilm sein? Und was zeichnet ihn aus, […]
Read More →Fem* goes F.I.S.T.

Ja, es gibt einen neuen feministischen Verein in Linz. Entstanden aus einem alten. Die Referentin hat F.I.S.T. gebeten, sich vorzustellen und F.I.S.T. fragt sich zuerst: Wer sind wir noch gleich mal? Und: Ist die Faust mehr als die Summe ihrer Finger? Es gibt einen neuen feministischen Verein in Linz. Entstanden aus einem alten. Aber ganz […]
Read More →Sag Alex, ich bin kurz Stadtschreiberin in Wels
Bis Ende November war die Schriftstellerin Irene Diwiak Welser Stadtschreiberin. Wie hat sie diese Zeit verbracht? Und wie hat sich die Autorin, die kürzlich ein Buch über die NS-Widerstandsgruppe Weiße Rose veröffentlicht hat, in einer FPÖ-regierten Stadt gefühlt? Silvana Steinbacher über die vielseitige Autorin, ihr jüngstes Buch und Wels. Die Veröffentlichung in einem professionellen Verlag, […]
Read More →Unter dem Bett flockt die Einsamkeit

Soziale Isolation, Abkapselung, Erstarrung: Im Herbst ist Robert Stährs Buch „Plattform eins“ erschienen. Tanja Brandmayr hat es gelesen und überprüft unter anderem die cineastischen Blickperspektiven im Text. „Plattform eins versammelt drei Prosatexte, die aus unterschiedlichem Blickwinkel alltäglichen Schrecken beleuchten“, so der Verlagstext. Einen kleinen irritierenden Anfang setzt der Beginn mit einer singulär wirkenden Kleinschreibung des […]
Read More →„Vor zehntausend Jahren war jeder Mensch ein Anarchist“
Die Referentin bringt seit längerer Zeit eine Serie über frühe soziale Bewegungen und emanzipatorische Entwicklungen. Andreas Gautsch spannt diesmal den großen anthropologischen Bogen und schreibt über die Erforschung von Gesellschaften, die keine Staaten bildeten oder darüber, dass die Vergangenheit wie die Zukunft gemacht wird. Die Anthropologie, als Wissenschaft vom Menschen, teilt sich in natur- und […]
Read More →