Editorial

„Wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Veranstaltung (…) nicht stattfinden wird. Wir sind in Sorge, dass wir mit unserem großen Anliegen, dem Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus und Vorurteile, mit unserer geplanten Veranstaltung (…) in der aktuell aufgeheizten Stimmung nicht ‚gehört‘ oder aber auch ‚missverstanden‘ werden. Aus diesem Grund und weil wir befürchten, dass der […]
Read More →Der Film, die Vielfalt und das Politische

Im Oktober ist wieder das International Short Film Festival in Linz gelaufen. Es besteht seit 2018. Heuer wurde erstmalig der Mahsa Jina Amini Award verliehen. Ein Interview mit der Festivalleitung Ashkan Nematian und Parisa Ghasemi, die beide selbst Filmemacher:innen sind. Die Aufwärmfrage: Wie lang oder kurz darf ein Kurzfilm sein? Und was zeichnet ihn aus, […]
Read More →Bildrubrik BestOFF Review

BestOFF Rückschau: Der KunstRaum Goethestrasse xtd war im Oktober als Kooperationspartnerin mit der Ausstellung „Counter Space“ im Schauraum und der Präsentation „Olivia K. Skizzen und Konglomerate der verschollenen Künstlerin“ an der Kunstuniversität beteiligt. Die Ausstellung „Counter Space“, kuratiert von Sophie Morelli, erzählt von lebendiger Protest-, Appell- und Erinnerungskultur. 12 künstlerische Positionen verwendeten den Raum, um […]
Read More →Bildrubrik BestOFF Review

BestOFF Rückschau: Der KunstRaum Goethestrasse xtd war im Oktober als Kooperationspartnerin mit der Ausstellung „Counter Space“ im Schauraum und der Präsentation „Olivia K. Skizzen und Konglomerate der verschollenen Künstlerin“ an der Kunstuniversität beteiligt. Die Ausstellung „Counter Space“, kuratiert von Sophie Morelli, erzählt von lebendiger Protest-, Appell- und Erinnerungskultur. 12 künstlerische Positionen verwendeten den Raum, um […]
Read More →Editorial
Manchmal glaubt man ja, man hat geträumt, weil Dinge zu irrational und zu weltfremd klingen, um wahr zu sein. So etwa geschehen beim Nachrichtenhören auf Ö1, am 13. August. Dementsprechend fordert jetzt die Partei, die wir nicht nennen wollen, einen eigenen Linksextremismusbericht. Trotz irrational und weltfremd: leider keine Überraschung. Den besagten Linksextremismusbericht will sie, laut […]
Read More →„Ist es schön und erbaulich oder nicht?“

Im afo architekturforum oö findet noch bis 22. September im Rahmen der Ausstellungstrilogie schee schiach die zweite von drei Episoden statt. Innerhalb der Ausstellung, die sich u. a. mit Fragen zur Situation des Einfamilienhauses oder skurrilen Bausünden befasst, wurde auch ein Kapitel positioniert, das sich neurechten Architekturpositionen widmet. Georg Wilbertz, der Kurator dieses Ausstellungsteils, spricht […]
Read More →Editorial
Am Cover dieser Ausgabe findet sich die sommerliche Kleine Referentin von Terri Frühling – eine einzige leichtsinnige Aufforderung zum fliegenden, flirrenden Festivalbesuch. Zahlreich ist das Angebot dafür in nächster Zeit, dazu aber später. In der Redaktion haben wir zum Thema Sommer und Festival zweierlei festgestellt, nämlich: Alle jubilieren, alle kooperieren, und alle malen das Desaster […]
Read More →Editorial

Erfrischend analog beginnen wir hier dieses Mal mit einem permanenten Autor der Referentin, mit Magnus Hofmüller und dem Rostigen Esel. Fahrradreporter Hofmüller hat passend zum Frühling den Bike-Laden besucht und berichtet übers Bike-Life in Linz. Themenwechsel, aber auch ein Hinweis mit gewisser Kontinuität: Wir erwähnen an dieser Stelle unsere Anarchismus-Reihe, die mittlerweile seit einigen Jahren […]
Read More →Editorial

Der Metabolismus der Stadt, die aktuelle Ausstellung im afo architekturforum, beginnt den Textreigen in dieser Referentin. Schöne erste Zeile im Ausstellungstext zu den Stoffwechselprozessen der Stadt: „Unter dem Asphalt wird der Platz knapp“. Ja, ist so. Damit an dieser Stelle eine Empfehlung, sich die hervorragend gemachte Schau anzusehen. Gefühlt eng wird es auch über oder […]
Read More →Editorial
Alles ist vulnerabel. Das Material schreit. Zu den Worten, die sich zuletzt viral verbreitet haben, gehört vulnerabel. Ursprünglich hatte der Begriff seinen Ausgangspunkt in der Medizin – mittlerweile ist er zum Multifunktionswort geworden, das von verletzlich über gefährdet bis hin zu benachteiligt bedeuten kann. Wir finden den Gebrauch dieses Wortes im Grunde viel zu paternalistisch und ausgrenzend, denn sind wir nicht alle […]
Read More →