Kunst und Kultur View All →
In Cars We Trust

Das Tribute bei Crossing Europe ist heuer der Schauspielerin Angeliki Papoulia gewidmet. Beim Filmfestival, das Ende April startet, werden mehrere Filme mit der herausragenden Schauspielerin und Europäerin gezeigt, auch Silence 6-9 von Christos Passalis. Florian Huber hat den Film bereits gesehen und meint: Zahlreich sind die Todesmotive und dunklen Ahnungen. In ihrem Tribute Angeliki Papoulia […]
Read More →120 Jahre Kampf: Enthüllung eines Aufstands

Zum Weltfrauentag und anlässlich der katastrophalen und brutalen Situation für iranische Frauen: Ayan Rezaei gibt einen Überblick über Kampf und historische Errungenschaften der Frauenbewegung im Iran ab 1905. Der Kampfgeist der iranischen Frauen für eine feministische Revolution weckt Hoffnung. Die iranische Frauenbewegung ist mit der konstitutionellen Bewegung1 von 1905 verbunden. In dieser Zeit betraten Frauen […]
Read More →Arbeitstitel Trapped in the Playground

English version below Aus Anlass ihrer Teilnahme beim Medienkongress Im Auge der Infodemie Ende März in Linz berichtet Sonia Nandzik-Herman über die Arbeit von ReFOCUS Media Labs auf Lesbos. ReFOCUS hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein globales Netzwerk von Medienlabors aufzubauen, um Asylbewerbern und Flüchtlingen moderne Medienkompetenz zu vermitteln. Ich erinnere mich noch sehr […]
Read More →Das mit dem großen Schornstein

Conny Erber über den Kulturverein Schlot und sein Schaffen im Franckviertel: Das Franckviertel war ursprünglich ein Arbeiter:innen- und Industrieviertel und noch heute wird es umgangssprachlich als Glasscherbenviertel bezeichnet. Linz ist grundsätzlich eine überschaubare Stadt. Die Hotspots, die Bobo-Plätze, die Hipster-Ecken, … binnen ein paar Wochen weiß man, wo und wer sich an bestimmten Orten und […]
Read More →Diversität und Resilienz – Stifter als moderner Autor

1993 wurde das StifterHaus von der Forschungs- zur Veranstaltungsstätte erweitert. Aus diesem Anlass wird heuer das Jubiläum 30 Jahre StifterHaus neu gefeiert. Dabei stehen die Positionen und Welthaltungen des sogenannten Dichterheroen im Mittelpunkt. Silvana Steinbacher zur Ausstellung Stifter: Illustriert und anderen Punkten, die Stifter durchaus als aktuelle Figur zeigen. Einen wild reitenden Mann zeigt die […]
Read More →Kolumnen View All →
Kochen in der lokalen Medienlandschaft.

Ob Marshall McLuhan in die Bezeichnung der heißen und kalten Medien kulinarische TV-Formate miteinbezogen hat, entzieht sich der sonst sehr tiefen Kenntnis des Dude. Dass McLuhan das Fernsehen als cooles Medium bezeichnete, zeigt, dass er Silvia Schneider und Georg Ritter nie in Kochformaten beobachten durfte und konnte. Ihm ist was entgangen. Ja, der Dude macht […]
Read More →Mitleid für das digitale Baby

An einem Freitagnachmittag im November fahre ich mit meinem fünf Monate alten Sohn mit dem Zug nach Linz. Als er etwas quengelig wird, spazieren wir durch die Zugabteile, sein Blick bleibt bei zwei Fahrgästen hängen, woraufhin ich mit ihm stehen bleibe. Ich komme mit den beiden ins Gespräch: Wie alt mein Sohn sei? Wie die […]
Read More →Nonchalant, chère Croissant!

Das Croissant ist für den Dude mehr als nur schnödes Gebäck. Es ist wohliger Morgenschmeichler, schneller Hungerstiller und ein mondförmiger Geniestreich. Die Rufnamen des Gebäcks sind neben dem französischen Croissant natürlich mannigfaltig. Das wunderbare österreichische – auf das in der Betonung auf das L fokussierte – Kipferl. Das italienische Cornetto (dessen Begrifflichkeit und gekonnte Anwendung […]
Read More →Wandel unter weiblichen Werten

Auch wenn diese Kolumne nichts lieber möchte, als sich in Gleichwürdigkeit und in gelebter Vielfalt gleichen Rechts und gleicher gesellschaftlicher, politischer und sozialer Ausgestaltung von Chancen, Rollen und Positionen zu sonnen, wird frau sich doch häufig sowohl mit Windstille also auch den Sturmböen der zeitgenössischen Frauenbewegung, dem ruhigen Vor-sich-Hin-Gedeihen im bereits Erreichten oder dem abgelegenen […]
Read More →female positions

„Mein Sohn lebt in einem Matriarchat“, verkündet mein Onkel meiner Begleitung und mir beim Kaffee im kühlen Esszimmer … der Sohn, mein Cousin, sitzt ebenfalls mit uns am liebevoll gedeckten Tisch, auf dem kleine Brötchen mit Schinken und Mayonnaise und ein Teller mit verschiedenen bunten Kuchenstücken den draußen beinahe unerträglich heißen Nachmittag schmackhaft begleiten. Eine […]
Read More →Termine View All →
Das Professionelle Publikum

Tipps, Tipps, Tipps von Petra-Maria Dallinger, Astrid Esslinger, Fina Esslinger, Freundinnen der Kunst, Gabriela Gordillo, Ursula Hübner, Marie Jahn, Marie Andrée Pellerin, Bibiane Weber und Markus Zett. Im März: Raus aus dem Netz und auf die Straße! Petra-Maria Dallinger ist Literaturwissenschaftlerin und leitet das Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich / StifterHaus. „Stifter: […]
Read More →Das Professionelle Publikum

Gegen die Kälte! Sigrid Blauensteiner, Stefan Eibelwimmer, Pia Mayrwöger, Jasmin Mersmann, Klara Pötscher, Magdalena Schlesinger und Birgit Schweiger geben dieses Mal in unserem redaktionellen Veranstaltungskalender ihre persönlichen Empfehlungen aus Kunst und Kultur. Sigrid Blauensteiner ist langjährige Dramaturgin am Theater Phönix. Weltuntergang oder die Welt steht auf kein’ Fall mehr langWhat the Fem*? Feministische Perspektiven 1950 bis […]
Read More →Das Professionelle Publikum

Tipps, Tipps, Tipps von Amanda Augustin, Sabine Jelinek, Evelyn Kreinecker, Ayan Razaei und Irene Wögerer. Die Redaktion bedankt sich für die persönlichen Veranstaltungsempfehlungen! Werte Leser*innenschaft: Gustieren Sie und schauen Sie hin! Amanda Augustin ist ein Kopf der Hydra, dem vielköpfigen Geschöpf der Linzer Unterwelt, welches Tag und Nacht für die Subkultur kämpft. Angesiedelt zwischen Kunst, […]
Read More →Das Professionelle Publikum

Für diese Nummer haben wir Daniela Gutmann, Cornelia Hülmbauer, Markus Kaiser-Mühlecker, Fritz Schwarz, Adriana Torres Topaga und das Klangfestival-Team eingeladen, persönliche Tipps für die Sommermonate zu geben. Voilà und herzlichen Dank! Daniela Gutmannbewegt sich in den Bereichen Videokunst, Performance, Fotografie und Sound. Ihr Interesse liegt in der Spannung zwischen physischen, realen Gegebenheiten, sinnlicher Wahrnehmung und […]
Read More →Das Professionelle Publikum

Die Redaktion bedankt sich beim professionellen Publikum bestehend aus Deopátria Altreiter-Silva, Susanne Baumann, Maia Benashvili, Martin Bruner, Maria Czernohorszky, Sabine Gebetsroiter und Katharina Riedler, Mascha Illich, Alexander Till und Marina Wetzlmaier. Deopátria Altreiter-Silva aka Deopátria Redlips aka Redlips, stammt aus Portugal und kam 2008 im Zuge des Studiums der Plastischen Konzeptionen/Keramik, an der Kunstuniversität, nach […]
Read More →Blick auf Linz View All →
Stadtblick

Niemals vergessen! Die Erinnerungszeichen von Andreas Strauss sind permanente, in Kooperation mit der Lehrwerkstätte der voestalpine gefertigte Stelen, die ein personalisiertes Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus ermöglichen – insbesondere als Erinnerung an verfolgte, vertriebene und ermordete Linzer Jüdinnen und Juden. www.linzerinnert.at
Read More →Kinder View All →
Mobilität View All →
Zum Rostigen Esel

Viele Leute kommen, weil sie wissen, hier könnte es das Teil noch geben: Über Fahrradwerkstätten, kollektive Arbeit und die Herausforderungen auf zwei Rädern hat Magnus Hofmüller mit VertreterInnen des ersten Linzer FahrradmechanikerInnenkollektivs Zum Rostigen Esel gesprochen. Magnus Hofmüller: Danke für die Möglichkeit zum Gespräch! Gleich zu Beginn: Eine kollektive Fahrradwerkstatt – wie kam es dazu […]
Read More →Hello Velo! Oder Hello Yellow.

Eine Radbahn für Linz. Im Hafenviertel hat sich Magnus Hofmüller das neu gebaute Velodrom angesehen und Sigrid Grammer und Johannes Staudinger zum Gespräch getroffen. Es ist ein regnerischer Nachmittag im Linzer Hafenviertel, an dem ich mich mit Johannes Staudinger vom Verein Velodrom Linz und Sigrid Grammer von Hello Yellow beim neu gebauten Velodrom namens „Hello […]
Read More →Es fehlt an Mut. Es gibt Lichtblicke. Alles wird gut.

Wenn man Linz als Fahrradmikrokosmos sehen möchte, wartet man entweder auf den Urknall oder man sehnt den Weltuntergang und die damit verbundene Katharsis herbei. Meint Magnus Hofmüller. So ist politisch zwar einiges in Bewegung geraten, bloß, ob die Richtung stimmt und der nötige Mut zugegen ist, wird sich zeigen. Der glücklose ehemalige Verkehrsstadtrat hinterlässt ein […]
Read More →Three Peaks Bike

Lokaler Radverkehrsverdruss oder internationale Fahrradlust? Magnus Hofmüller fiel die Wahl nicht schwer: Er interviewte Jana Kesenheimer und Gerald Minichshofer, die gerade vom einem wunderbaren Radrennen quer durch Europa zurückgekehrt sind. MH: Ihr habt beide ein unglaubliches Langdistanzrennen hinter euch. Und zwar das von Adventure Bike Racing organisierte Three Peaks Bike Race, das heuer von Wien […]
Read More →Ein Mahnmal …

… des mobilisierten Individualverkehrs. Linz müsste sich eigentlich glücklich schätzen. Eine riesige – zwar zum Großteil versiegelte – meist unverbaute Freifläche inmitten des Stadtzentrums. Magnus Hofmüller kommentiert die aktuellen Umgestaltungspläne des Donauareals. Gemeint ist das Areal zwischen Nibelungenbrücke und der Brücke formerly known as Eisenbahnbrücke. Ein Filetstück. Andere Städte beneiden Linz sicher um ein solches, […]
Read More →Nur im Netz View All →
SLOWDUDE ONLINE FEATURE

Wie physikalisch versprochen nun virtuell eingehalten: das geheime Café-Strom-Toast-Rezept: Zutaten: 2 Scheiben Kastenvollkornbrot von der Bäckerei Brandl Selbstgemachte Kräuterbutter (Butter, Knoblauch, Salz, Rosmarin, Thymian, eine Brise Pfeffer) Bio Toastschinken Bio Mozzarella (am besten den harten in Wurstform*) Zubereitung: Butter gleichmässig am Vollkornbrot verteilen, Schinkenscheiben 1x falten und quer aufs Brot legen, darüber nicht zu dünne Schnitten vom Mozzarella. Dann […]
Read More →The Metal Underground Resistance

Bands, Party und der Heavy Metal Spirit: Valerie Straßmayr hat Domenik Riedl und Bastian Moser getroffen. Die beiden veranstalten Metalkonzerte in Linz sowie dieses Jahr zum ersten Mal das Festival ‚Steel City Sorcery‘ von 7. – 8. September in der Kapu. Hier, online, die ungekürzte Version über die Linzer Community, die Festivalorganisation und den Underground. […]
Read More →SILK Fluegge: „Disappear“

Das eigene und das fremde Hintergrundrauschen. Im Dezember hatte „Disappear“ in der Linzer Gesellschaft für Kulturpolitik (gfk) Premiere. Die Performance mit dem Untertitel „Zum Verschwinden in der Welt des anderen“ positioniert zwei Welten zweier junger Menschen zueinander – sozusagen als Gedankenstrom und Hintergrundrauschen. Ein Stück von SILK Fluegge, dem Kollektiv, das sich seit mehreren Jahren […]
Read More →„Die Kunst als fünfte Gewalt im Staat?“

Wolfgang Ullrich und Tom Bieling über Artivismus. In jüngster Zeit, vor allem im Zuge der Flüchtlingsdebatte mehren sich Projekte, die sowohl als Kunst verstanden als auch an politischer Wirksamkeit gemessen werden wollen. Das Stichwort lautet „Artivism“, zusammengesetzt aus dem Englischen „Art“ und „Activism“. Zu den bekannteren Vertretern zählen Künstlergruppen wie das Zentrum für politische Schönheit, […]
Read More →Dokumentation Gehsteigschrift #1

„Wenn die ganze Welt lügt, wohin flüchte ich? If the whole world is a liar, where do I seek Asylum?“ 13. November 2014, Traiskirchen, Österreich Es ist Donnerstag, der 13. November 2014. Die Zeitungen berichten schon seit einiger Zeit über das Asyl-Erstaufnahmezentrum in Traiskirchen, Niederösterreich. Es gab dort kürzlich den Fall einer ansteckenden Viruserkrankung, […]
Read More →