Die Referentin #36 - Beiträge der Ausgabe

Eingeladen, ausgeladen, Themenverfehlung?

red | Kunst und Kultur, 7. Juni 2024
Die Referentin #36

Ein Beitrag zur aktuellen Nordico-Ausstellung Linz auf Sommerfrische. Die Referentin komplettiert mit einer Arbeit. Hintergrund: Das Thema Billige Sommerfrische wurde vom Nordico zuerst eingeladen, das Werk Billige Winterfrische dann jedoch wieder aus­geladen. Acht Menschen in Winterkleidung haben deswegen bei der Eröffnung Flug­blätter schneien lassen. Diese Aktion wurde dann vom Nordico als irgendwie zur Eröffnung gehörend gepostet. Was jetzt?


Die Referentin möchte an dieser Stelle auf den kulturhistorischen Hintergrund der Billigen Sommerfrische hinweisen. Beziehungsweise soll auf Noel Fischers und Pauline Lotti Müllers Arbeit hingewiesen werden, die wegen der Konträrsetzung von Wet­ter (Sommer/Winter) und Klasse (Sommerfrische/Billige Sommerfrische) durchaus künst­lerisch akzeptierte Mittel anwendet. Die Re­ferentin fragt: Einladung, Ausladung, Eröff­nungsaktion, was jetzt? An dieser Stelle soll das Flugblatt als erweiterter Teil der künstlerischen Arbeit verstanden werden, das über kulturhistorische und künstlerische Inhalte und verschiedene künstlerisch- und realperformative Aspekte der Arbeit Auskunft gibt. Bilden Sie sich selbst eine Meinung. Einleitung und Bilder wurden von der Referentin beigefügt. Sonst nur das Flugblatt im Original – als künstlerisches Artefakt.


Wir wollen uns nicht zensieren lassen und deswegen schneit es jetzt Flugblätter!
Unsere Videoarbeit „Billige Winterfrische/ cheap winter fresh“ (siehe QR-Code), in der wir auf die ungleich verteilten Klassenunterschiede zwischen der Bad Ischler und der Mühlviertler Sommerfrische aufmerksam machen wollten, wurde einfach aus dem Programm gestrichen.

Uns ist sehr wichtig, den inhaltlichen Rahmen genauer zu benennen, damit auch wirklich klar wird, wie problematisch dieses Verhalten des Nor­dicos ist. Es geht hier nicht nur um die Problematik der Kunstzensur allein, sondern um die Problematik der Zensur einer politischen Position und Frage, die unsichtbar gemacht werden soll.

Linz, die Stadt, in deren Stadtmuseum wir uns gerade befinden, besitzt einen starken Arbeite­r*in­nen Hintergrund, genauso wie das gesamte Mühl­viertel selbst. Dieser Arbeiter*innen-Hintergrund ist fest mit der Geschichte und Entstehung der Sommerfrische im Mühlviertel verwoben:
Die Menschen, die sich den Luxus einer Sommer­frische in den etablierten Städten wie der Som­mer­frische-Hochburg Bad Ischl1 buchstäblich nicht leisten konnten, gingen dann eben auf die leistbarere Alternative ins Mühlviertel. Dies hat der Mühlviertler Sommerfrische auch ihre Bezeichnung als ,,billige“ Sommerfrische verschafft.

Dieses ungerecht verteilte Klassenverhältnis muss in einer Sommerfrische-Ausstellung, die einen star­ken Bezug zu Linz und dem Mühlviertel und gleich­zei­tig einen Bezug zu Kulturhauptstadt 2024 Bad Ischl besitzt, unbedingt sichtbar, ehrlich und vor allem kritisch reflektiert werden, anstatt auf Wunsch der Nor­dico-Autoritäten, einer Zensur zu unterliegen!2
Dieses ungerecht verteilte Klassenverhältnis darf nicht rein als Thematik der Vergangenheit betrach­tet, und muss kritisch auf die Gegenwart reflektiert werden, weil es nie an Aktualität verloren hat.

Gerade auch im Kunst- und Kulturbereich dominiert diese Klassenschere extrem, weswegen es in diesem Kontext sehr wichtig ist, der Frage nachzugehen, ob bei der diesjährigen Kulturhauptstadt Bad Ischl, endlich auch die weniger Privilegierten wirklich profitieren dürfen.3 Ob es, wie in der Regel, bei einer (Selbst-)Inszenierung bleibt, die sich einem aktuellen oberflächlichen Trend anhängt (vgl. ,,Scheiß Neoliberalismus“-Ausrufe im Video) bleibt offen.

In all diesen Kontexten nun unsere Arbeit aus dem Programm zu streichen und dies lieblos in einem Satz, wie damals in der Schule, mit einer Themen­verfehlung zu ,,begründen“, weil unsere Arbeit das Wort Winter anstatt Sommer im Titel beinhaltet, ist mehr als absurd, weil inhaltlich doch sehr deut­lich auf die Mühlviertler Sommerfrische (und eben auch die Bad Ischler Sommerfrische) Bezug genommen wird.
Aber sehen Sie doch einfach selbst und bilden Ihre eigene Meinung!

 

1 Sogar der österreichische Kaiser Franz Joseph I. und andere Autoritäten der Elite gingen dort
bereits gerne auf Kur.

2 Die ,,De/Construction“ eines Museums darf nicht einfach nach einer Ausstellung, die sich währenddessen für diese ,,De/Construction“ auch noch selbst hochlobt, wieder aufhören! (vgl. ,,What the Fem*?“-Ausstellung)

3 Diesbezüglich kam in einem Gespräch mit dem Nordico der Input, dass durch die Kulturhauptstadt ja neue Arbeitsplätze geschaffen werden würden, an denen die Arbeiter*innen dann
arbeiten können. Mit der Frage des Profitierens fragen wir uns aber eher, ob Arbei­ter*innen dort auch von der Kunst, der Kultur und der erfrischenden Erholung profitieren können, oder ob dies alles, wie sonst üblich, Luxusgüter für die Privilegierteren bleiben.

Linz auf Sommerfrische
Naherholung im Mühlviertel und Salzkammergut, bis 25. August 2024
nordico.at/ausstellungen/linz-auf-sommerfrische

Das Video Billige Winterfrische ist eine Arbeit, die durch die Lehrveranstaltung Projekt Kunstuni Linz/ Nordico BILLIGE SOMMERFRISCHE von Gudrun Wallenböck entstanden ist.

Archivierte Ausgabe
Juni/Juli/August 2024
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Juni 2025
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

7. März 2025 bis 28. März 2025
KAPU
2. April 2025 16:00
Kunstraum Goethestrasse xtd
5. April 2025 20:00
Stadtwerkstatt
8. April 2025 bis 9. April 2025
Theater Phönix
11. April 2025 21:00
Sirup
Weitere Beiträge dieser Ausgabe
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.