Die Referentin #8 - Beiträge der Ausgabe

Counted out, Running Light

Angela Flam | Kunst und Kultur, 1. Juni 2017
Die Referentin #8

Das Wahrzeichen von Marchtrenk wird beim FdR mit zwei Projekten bespielt.

Das Wahrzeichen. Foto Norbert Artner

Das Wahrzeichen. Foto Norbert Artner

Ein Wahrzeichen repräsentiert eine Stadt. Für Machtrenk ist das der Wasserturm, ein Relikt aus dem 1. Weltkrieg mit Einschusslöchern, wo heute Tauben nisten. Architektonisch steht der 24 m hohe Betonturm am Durchbruch der Moderne „form follows function“ und ist der letzte erhaltene Militärbau aus dem 1. Weltkrieg in OÖ. Nicht verstecken, sondern stolz sein? Der Krieg im Fokus einer Stadt. Wer will darauf stolz sein? Oder andersrum: Eine Stadt bekennt sich zu ihrer Geschichte. Von was erzählt uns dieser Turm? Vom anbrechenden 20. Jhdt. & vom Ausbruch einer Gesellschaft aus der sinnentleeren Fassadenkultur, vom Rausch der Geschwindigkeit, von aufbrechenden Experimenten in allen Kunstrichtungen, die sich selbst aus dem Korsett sprengten, vom Untergang eines Großreiches, von der Relativitätstheorie über den Reißverschluss bis zum elektrischen Schneebesen, von lachenden Gesichtern, die als Helden in den Krieg hinauszogen und nicht mehr oder erblindet, verstümmelt und traumatisiert zu zweit auf drei Beinen zurückzukehren. Mit Shell Shock Syndrom.

Der Wasserturm wird im Rahmen des Festivals mit zwei Projekten in Szene gesetzt: Innen mit einer begehbaren Klanginstallation (Angezählt/Counted out von Katarina Matiasek): Wie durch Schichten der Zeit dringen die Stimmen ehemaliger italienischer Kriegsgefangener aus der Vergangenheit herüber, die zwischen 1914–18 im Lager waren. Außen eine Lichterkette (Running Light von Miriam Hamann), die als Lichtkörper Bezug auf die Signale der Hochsee-Navigation nimmt und unaufhörlich rund um den Turm kreist. Der Wasserturm wird so zu einer Assoziation und einem symbolischen Leuchtsignal für alle, die auch heute ins Kanisterboot der Hoffnung steigen und den Fluchtweg über das Meer nehmen. Wohin der Weg? In einen rettenden Hafen? Oder in ein Massengrab?

Angela Flam
Angela Flam ist Chronistin beim diesjährigen Festival der Regionen in Marchtrenk. Sie recherchiert bereits im Vorfeld über die ausgewählten Projekte in Bezug auf das Thema „Ungebetene Gäste“ & den Festivalort & formuliert erste Überlegungen samt Quergedanken, Verknüpfungen und Gegenfragen, die sie im Laufe des Festivals noch ergänzen, reflektieren, analysieren, vertiefen und ggf. auch verwerfen wird. Während des Festivals nimmt sie an sämtlichen Veranstaltungen, Performances, Ausstellungen und Diskursen teil und wird sich mit Künstler/innen und Besucher/innen austauschen. Selbst auf der Bühne zu sehen ist sie beim „Lesefest“ in der Alten Kirche und als Tänzerin beim Projekt „NN“ von Willi Dorner. Ihre gesammelten Eindrücke werden im Festivalkatalog zu lesen sein. Angela Flam *1968, Marchtrenkerin mit donauschwäbischen Wurzeln, Tänzerin & Tanzpädagogin für künstlerischen Ausdruckstanz und Bewegungsanalyse, kfm. Angestellte und freischaffende Künstlerin im Bereich der darstellenden Kunst und Literatur (experimentelle Texte in Literaturzeitschriften und Büchern: Schwarze Kanister 2012, seismographie – ein Reigen 2015), intermediale Performances, 2011 Marianne-von-Willemer-Preis der Stadt Linz, 2013 Ö1hautnah und anderes: angelaflam.jimdo.com
Archivierte Ausgabe
Juni/Juli/August 2017
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Juni 2025
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

7. März 2025 bis 28. März 2025
KAPU
2. April 2025 16:00
Kunstraum Goethestrasse xtd
5. April 2025 20:00
Stadtwerkstatt
8. April 2025 bis 9. April 2025
Theater Phönix
11. April 2025 21:00
Sirup
Weitere Beiträge dieser Ausgabe
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.