Stadtblick
Die Referentin #6

Foto Die Referentin
Bettelverbot – Biennalekunst
Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
Das eigene und das fremde Hintergrundrauschen. Im Dezember hatte „Disappear“ in der Linzer Gesellsc…
Wir begrüßen unsere LeserInnen im Herbst und Winter 2016 mit recht eindeutigen Gefühlen zur Zeit un…
Mit sachlicher Noblesse schreibt Léonie Hubauer (10) über das Ausstellungsformat Klasse Kunst. In d…
Lisa Spalt hat im Herbst in der Reihe maerz_sprachkunst aus ihrem aktuellen Roman gelesen und ist a…
… in die Unendlichkeiten gemalt, hat die Künstlerin Claudia Nickl bereits 2012 eine Arbeit, welche …
„Manchmal denkt er gar, aber darüber spricht er mit niemanden, dass das Gehirn der Menschen die For…
Lentos-Direktorin Stella Rollig wechselt im Jänner 2017 ins Belvedere. Elisabeth Lacher hat sie aus…
Kathrin Stumreich hat mit ihrer Arbeit „What would Ted Kaczynski’s daughter do …?“ den diesjährigen…
Notes on „Goodbye Wittgenstein“: Über das zurzeit im Salzamt ausgestellte qujOchÖ-Projekt, über ein…
Unter anderem über „niemals angestrengte, niemals aufgelöste, stets glattrasierte Gesichter der Mac…
Nach einem Nestroy-Spezialpreis im letzten Jahr und vielen Aufführungen im deutschsprachigen Raum h…
Christoph Boxhofer hat sich Vodoo Jürgens in der gfk angeschaut und berichtet unter anderem über fe…
Von Macbeth über Soundinstallationen bis hin zu Modern Dance: Der in Linz lebende Musiker, Produzen…
Von einem der vielseitigsten und wichtigsten Schreiber von Poesie, Neuen Texten und Prosa, zudem Ve…
Entwickelt sich in Linz ein kleines Epizentrum der Sound Arts? Wenn ja, dann ist daran sicher auch …
„Architektur und Tanz“ treffen sich noch bis Mitte Dezember im afo. Von Theresa Gindlstrasser und T…
Gottfried Bechtold, Unser Mann, 2008/16, LENTOS Kunstmuseum Linz
Hipster-Bobo-Kochbücher, Kochsendungen im TV und allerlei ExpertInnentipps in den verschiedensten K…
Spektakelgespräch Numero Uno im Cafe Strom: Rückschau Ars Electronica Festival, beziehungsweise Spa…
„18. Der Mann führt höchst unbescheidenerweise überall das große Wort und ist das schnatterhafteste…
B-Girling, Breakdance, Popkultur, zeitgenössischer Kontext: Junge Kunstformen der Bewegung betreibt…
Finsternis macht sich seit längerem breit. Nicht nur in der Nacht, die den Tag verschlingt, sondern…
Wer sich in der österreichischen Fahrradszene bewegt, wird früher oder später auf die Wienerin Barb…
Danke an Anna Maria Brunnhofer, Harald Freudenthaler, Siegfried A. Fruhauf, Holger Jagersberger, St…
Foto Die Referentin
Bettelverbot – Biennalekunst
Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
Das eigene und das fremde Hintergrundrauschen. Im Dezember hatte „Disappear“ in der Linzer Gesellsc…
Wir begrüßen unsere LeserInnen im Herbst und Winter 2016 mit recht eindeutigen Gefühlen zur Zeit un…
Mit sachlicher Noblesse schreibt Léonie Hubauer (10) über das Ausstellungsformat Klasse Kunst. In d…
Lisa Spalt hat im Herbst in der Reihe maerz_sprachkunst aus ihrem aktuellen Roman gelesen und ist a…
… in die Unendlichkeiten gemalt, hat die Künstlerin Claudia Nickl bereits 2012 eine Arbeit, welche …
„Manchmal denkt er gar, aber darüber spricht er mit niemanden, dass das Gehirn der Menschen die For…
Lentos-Direktorin Stella Rollig wechselt im Jänner 2017 ins Belvedere. Elisabeth Lacher hat sie aus…
Kathrin Stumreich hat mit ihrer Arbeit „What would Ted Kaczynski’s daughter do …?“ den diesjährigen…
Notes on „Goodbye Wittgenstein“: Über das zurzeit im Salzamt ausgestellte qujOchÖ-Projekt, über ein…
Unter anderem über „niemals angestrengte, niemals aufgelöste, stets glattrasierte Gesichter der Mac…
Nach einem Nestroy-Spezialpreis im letzten Jahr und vielen Aufführungen im deutschsprachigen Raum h…
Christoph Boxhofer hat sich Vodoo Jürgens in der gfk angeschaut und berichtet unter anderem über fe…
Von Macbeth über Soundinstallationen bis hin zu Modern Dance: Der in Linz lebende Musiker, Produzen…
Von einem der vielseitigsten und wichtigsten Schreiber von Poesie, Neuen Texten und Prosa, zudem Ve…
Entwickelt sich in Linz ein kleines Epizentrum der Sound Arts? Wenn ja, dann ist daran sicher auch …
„Architektur und Tanz“ treffen sich noch bis Mitte Dezember im afo. Von Theresa Gindlstrasser und T…
Gottfried Bechtold, Unser Mann, 2008/16, LENTOS Kunstmuseum Linz
Hipster-Bobo-Kochbücher, Kochsendungen im TV und allerlei ExpertInnentipps in den verschiedensten K…
Spektakelgespräch Numero Uno im Cafe Strom: Rückschau Ars Electronica Festival, beziehungsweise Spa…
„18. Der Mann führt höchst unbescheidenerweise überall das große Wort und ist das schnatterhafteste…
B-Girling, Breakdance, Popkultur, zeitgenössischer Kontext: Junge Kunstformen der Bewegung betreibt…
Finsternis macht sich seit längerem breit. Nicht nur in der Nacht, die den Tag verschlingt, sondern…
Wer sich in der österreichischen Fahrradszene bewegt, wird früher oder später auf die Wienerin Barb…
Danke an Anna Maria Brunnhofer, Harald Freudenthaler, Siegfried A. Fruhauf, Holger Jagersberger, St…
Seit 1. Oktober dieses Jahres gibt es die erste und einzige Professur für Critical Data an der Kuns…
Im Rahmen der Magazinredaktion des YOUKI International Youth Media Festivals hat sich eine jugendli…
Wir halten als Chronistinnen fest: Menschen sind nach den Wahlen herumgegangen wie mit einem Kater …
Die Ausstellung Blake fruid präsentiert im Juni im bb15 eine Mehrkanal-Video- und Soundarbeit, die …
Stephan Roiss steht auf der Longlist des diesjährigen Deutschen Buchpreises und hat für seinen dama…
Denn eine wichtige Feststellung für dieses ganze Projekt ist, dass unsere Gegenwart die beste Zeit …
Singen, Tanzen und das Spiel mit dem reißerischen Ernst. „Assassins“, das Attentäter-Musical, ist d…
Wertvolle, wirklich bedeutende kulturelle Sachen bezeichnen eigentlich nichts – sie haben ihren eig…
Soziales Design als illustrierter Aktivismus: Silke Müllers ausdrucksstarke Plakate verschönern die…
Um seine Gipfel jagen Nebelschwaden. 1896 – nur 15 Jahre nach der Erstbesteigung, durchstieg die Ös…
grabt unterm tempel des Gasometers schreibt Sara Ventroni, die Ende Mai in der Galerie MAERZ gelese…
Die Referentin bringt seit mehreren Heften eine Serie über frühe soziale Bewegungen und emanzipator…
Wir nehmen das alljährliche Oheim-Open-Air zum Anlass, einen Blick auf die Musikszene der Gemeinde …
Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!
Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.
Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.
Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.
Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?
Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.
Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ
Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.