Die Referentin #6 - Beiträge der Ausgabe

Das eigene und das fremde Hintergrundrauschen. Im Dezember hatte „Disappear“ in der Linzer Gesellsc…

Tanja Brandmayr
Nur im Netz , 21. Dezember 2016

Wir begrüßen unsere LeserInnen im Herbst und Winter 2016 mit recht eindeutigen Gefühlen zur Zeit un…

Die Referentin
Editorial , 1. Dezember 2016

Mit sachlicher Noblesse schreibt Léonie Hubauer (10) über das Ausstellungsformat Klasse Kunst. In d…

Léonie Hubauer
Kunst und Kultur , 1. Dezember 2016

Lisa Spalt hat im Herbst in der Reihe maerz_sprachkunst aus ihrem aktuellen Roman gelesen und ist a…

Lisa Spalt
Kunst und Kultur , 1. Dezember 2016

… in die Unendlichkeiten gemalt, hat die Künstlerin Claudia Nickl bereits 2012 eine Arbeit, welche …

Pamela Neuwirth
Kunst und Kultur , 1. Dezember 2016

Spektakulo: Drohnen, Urfahrmarkt, Kunst!

Die einbeinige Lady | Kolumnen, 1. Dezember 2016
Die Referentin #6

Spektakelgespräch Numero Uno im Cafe Strom: Rückschau Ars Electronica Festival, beziehungsweise Spaxels alias Drohnenshow, mit Intel-Logo am Himmel. Reden darüber, dass das Investment Beachtung fordert, mehr als manchen lieb ist, vielleicht auch der Futurekunst im Futuremuseum nebenan. Eh klar. Kann man sich schon vorstellen, wie das geht: Zuerst nettes Anklopfen und zuletzt der kommerzielle rush in – wir wissen das eh alle alles. Das sind die Bewegungen unserer Zeit, die manche als Problem, andere als Chance bezeichnen. Die Straße der Sehnsucht und der Angst wird am Wegrand mit Staunen und Lobpreisen begleitet. Der unangenehme Rest, der anders nicht zu verarbeiten ist, wird mit guten Absichten kommentiert: So höre ich, an diesem netten Abend im Strom, dass das negative Image von Drohnen in manchen Regionen mit Hilfe von so genannter Drohnenkunst etwas hintan gerückt werden konnte, um Drohnen, quasi mit einem positiveren Image versehen, flächendeckend für Dinge wie Rettungseinsätze verwenden zu können. Ich höre, dass im diesem Zusammenhang die Kunst hier ein Argument war, um positive gesellschaftliche Veränderungen einzuleiten – quasi durch Imageverbesserung einer problematisch wahrgenommenen Überwachungs- und Kriegstechnologie. Ich weiß nicht: Hat nicht sowas wie die Eduscho-Werbung schon letztes Jahr zu Weihnachten mit Sprüchen wie „Für die Kinder Drohnen unterm Weihnachtsbaum“ geworben? Ich halte das Argument hinten an, weil ich nicht imstande bin, das Kaffeeimperium und sein temporäres vorweihnachtliches Drohnengeschäft in einen beisltauglichen englischen Satz zu übersetzen (international talk an diesem Abend). Und sehe kurz vor meinem geistigen Auge eine Drohne inmitten einer familiären Weihnachtsfeier hochsteigen, die abgehackt sprechen kann: „So wahr uns das Christkind helfe!“ Aber gut, zurück zum Thema: Art as an Argument – für Rettungseinsätze. Ich kontere ironisch: But where is the Art? Zumindest kurzes Nicken. Ich erzähle von meiner Beobachtung während einer Eröffnung vor Jahren – Tabakfabrik, ein anderer Spaxels-Drohnenflug: Hier hat sich in einem paradoxen Moment die Situation ergeben, dass, während die Drohen am Himmel zum Sternbild Großer Wagen zusammengesurrt sind, das Publikum ziemlich zu lachen begonnen hat, zumindest in meinem Areal … war wohl ein bisschen zu viel der Hybris. Aber darum geht’s natürlich letzten Endes sowieso nicht. Denn vielmehr geht es an diesem Abend um die Liebe, ist eh viel besser. Der eine erzählt, dass er ungeduldig die Begegnung mit der einen Frau erwartet, die er vor Monaten an einem einzigen Tag kennengelernt hat und mit der er seitdem mehrmals täglich per Handy kommuniziert. Die Begeisterung für die Frau, für ihre überbordende Ausstrahlung und Intelligenz, die um einiges größer sei als seine eigene, sogar unvergleichbar größer, so eine kluge Frau, kommentiert der andere Mann mit einem schlichten „Thats good“. Ich muss lachen. Und gehe. Denn ich bin noch zu einem kleinen nächtlichen Spaziergang übers Urfahrmarktgelände verabredet, mit meiner Freundin. Beide waren wir schon Jahre nicht mehr dort und schauen die glitzernden Fahrgestelle an, wie sie die Menschen in den Himmel drehen. Wir finden, dass es gut ist, dass in Zukunft in den Bierzelten keine politischen Veranstaltungen mehr abgehalten werden dürfen. Wenn das aber nicht mal zu spät ist. Wir beobachten einen Local Artist, der, wie wir scharfsinnig schlussfolgern, wahrscheinlich schon Fotos für die Urfahrmarktausstellung im Frühjahr macht, die wir uns sicher ansehen werden. Also Spektakel Nummer zwei nach der Ars an diesem Abend: der Urfahrmarkt als Stadtgeschichte und Jahrmarktsgeschichte. Als ich dann heimgehe, fällt mir eine Geschichte ein, die mir meine Freundin früher schon erzählt hat. Also, angeblich war es so, dass zu Zeiten, als ihr Vater Kind war, in Kleinmünchen des Öfteren fahrendes Volk unterwegs war, das einen kleinen Jahrmarkt aufgebaut hat. Die Sensation, die den Kindern am meisten gefallen hat, war ein für mehrere Tage etwa zwei Meter tief in der Erde vergrabener Mann, dessen Gesicht man durch ein Rohr betrachten konnte. Ich zweifle ja manchmal daran, dass meine Freundin die Wahrheit sagt oder überhaupt eine reale Person ist. Sie hat so unglaublich viele erzählerische Miniaturen in sich angesammelt. Eine andere Geschichte, die mir später auch noch eingefallen ist und die mich richtig zum Lachen gebracht hat, ist die: Im Rahmen der Ars Electronica, bzw. eigentlich im Rahmen der Stadtwerkstatt-Veranstaltungen zu dieser Zeit, war ein britischer Künstler zugegen, den meine Freundin als Sleaford-Mod-styled-Arbeiterklassekind bezeichnet hat. Er hat sich bei ihr vorgestellt, im weißen Hemd mit den schüchternen Worten: „Hi, I’m Ryan“. Ryan hat dann im Saal der Stadtwerkstatt eine Show abgeliefert, in der man vor lauter Stakkato-Höllensound, Stroboskopinferno und Nebel kaum mehr stehen konnte. Später hat man sich erzählt, dass er nach dieser Nacht am Vormittag volltrunken zur Ars gegangen ist und lauthals gerufen hat: „Where is the Art!“. Er wurde sofort hinausgeworfen. Manchmal habe ich das Gefühl, dass einen von weit unten ständig andere Gesichter anschauen, als die Tagesgesichter, die wir uns gegenseitig präsentieren.

Die einbeinige Lady
humpelt übers Jahrmarktgelände auf der Suche nach politischem Spektakel.
Archivierte Ausgabe
Dezember 2016/Jänner/Februar 2017
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Juni 2025
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

1. März 2025 bis 18. Mai 2025
Lentos Kunstmuseum Linz
1. März 2025 bis 31. Mai 2025
3. Juni 2025 bis 14. Juni 2025
11. April 2025 bis 24. August 2025
NORDICO Stadtmuseum Linz
Weitere Beiträge dieser Ausgabe

Das eigene und das fremde Hintergrundrauschen. Im Dezember hatte „Disappear“ in der Linzer Gesellsc…

Tanja Brandmayr
Nur im Netz , 21. Dezember 2016

Wir begrüßen unsere LeserInnen im Herbst und Winter 2016 mit recht eindeutigen Gefühlen zur Zeit un…

Die Referentin
Editorial , 1. Dezember 2016

Mit sachlicher Noblesse schreibt Léonie Hubauer (10) über das Ausstellungsformat Klasse Kunst. In d…

Léonie Hubauer
Kunst und Kultur , 1. Dezember 2016

Lisa Spalt hat im Herbst in der Reihe maerz_sprachkunst aus ihrem aktuellen Roman gelesen und ist a…

Lisa Spalt
Kunst und Kultur , 1. Dezember 2016

… in die Unendlichkeiten gemalt, hat die Künstlerin Claudia Nickl bereits 2012 eine Arbeit, welche …

Pamela Neuwirth
Kunst und Kultur , 1. Dezember 2016
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

Es geht wieder los! Vanessa Graf, Verena Leitner, Edgar Lessig, Yvonne Metnitzer, Thomas Philipp, I…

red
Termine , 4. Juni 2021

Die aktuelle Lentos-Ausstellung Atemzonen gibt zwischen Architektur und Kunst umfassenden Einblick …

Georg Wilbertz
Kunst und Kultur , 30. November 2023

In ihrer Salzamt-Residency diesen Juli hat Gesine Grundmann die beiden Arbeiten GENUGGEKRIEGT und O…

Gesine Grundmann
Kunst und Kultur , 1. September 2022

Deutsche Erstaufführung als Guerillaproduktion und mit drei Spielterminen am Theater Phönix: „Der V…

Theresa Luise Gindlstrasser
Kunst und Kultur , 5. Dezember 2018

BestOFF Rückschau: Der KunstRaum Goethestrasse xtd war im Oktober als Kooperationspartnerin mit der…

Die Referentin
Rubrik , 30. November 2023
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.