Die Referentin #26 - Beiträge der Ausgabe

May you live in interesting Times. Ein Wunsch, der noch nie etwas Gutes verheißen sollte. Eine Real…

Die Referentin
Editorial , 1. Dezember 2021

Mit „Female Sensibility“ wird aktuell im Lentos Kunstmuseum eine Vielzahl an Arbeiten aus den 1970e…

Bettina Landl
Kunst und Kultur , 1. Dezember 2021
Die Referentin
Blick auf Linz , 1. Dezember 2021

Dies ist die letzte Ausgabe dieser Kolumne. Aus mehreren, auch zeitlichen Gründen, vor allem aber, …

Wiltrud Hackl
Kolumnen , 1. Dezember 2021

Die freundinnenderkunst, ein seit vielen Jahren in Linz arbeitendes Künstlerinnenkollektiv, wurde v…

freundinnenderkunst
Kunst und Kultur , 1. Dezember 2021

Optimus temperatus.

The Slow Dude | Kolumnen, 1. Dezember 2021
Die Referentin #26

Ja, ja – jetzt kommt er mit Temperaturgefasel zur kalten Jahreszeit. Allgemeinplätze von gekühlten oder heißen Getränken erwartet sich die geneigte Leserin, der geneigte Leser. Aber mitnichten. Der Dude ist auf der Suche nach den leisen Zwischentönen, den feinen Graden: Der sanftwohligen, anschmiegenden Wärme oder der aufregenden, angenehmen Kühle. Gefroren, gefrostet, gebraten, flambiert – das sind in Zeiten der Extreme die wohl naheliegendsten kulinarischen Temperaturzuschreibungen. Aber wie so oft in den lukullischen Sphären, machen die kleinen Entdeckungen das große Bild! Dass Wein erst in unterschiedlichsten Kühle- oder Wärmestufen seine gesamten Geschmacksklaviatur spielt, ist bekannt, und dieses Wissen wird in der Praxis von Profis als auch von Laien so praktiziert. Dass aber fast alle Nahrungsmittel eine Idealtemperatur zur Zubereitung oder Zusichnahme haben, ist wohl weniger bekannt bzw. wird in den seltensten Fällen angewandt.

Und da man im neuerlichen Lockdown vermeintlich wieder mehr Zeit für sich hat, gönnt sich der Dude Warm- und Coolfood in allen Varianten und gesteht seinen zum Verzehr gedachten Zubereitungen die Zeit und Temperatur zu, die sie sich wünschen.

So wird der gute Ziegenkäse nach Brie-Methode durch einen sogenannten Käse-Spaziergang in Fahrt gebracht. Nein, der Dude wird nicht als exaltierter Käseliebhaber mit dem Brie-Laib in den Taschen durch seine geliebte Linzer Stadt wandern. Vielmehr bekommt der Brie sein Bett neben dem Kühlschrank und durch die Dauer des Spaziergangs die genaue Zeit, sich vollends zu entspannen und die richtige Viskosität anzunehmen. Genauso verhält es sich beim Fisch, der gebraten wird. Einfach auf Raumtemperatur kommen lassen, dann wird das fröhliche Bratgut wesentlich geschmeidiger und schmackhafter in der Zubereitung. Bei rotem Fleisch ist es sogar ratsam, ein bis zwei Stunden vergehen zu lassen. Einfach probieren!

Fermentierte Köstlichkeiten, die ja Reife bei Raumtemperatur erlangen und dann gekühlt gelagert werden, sollten vor dem Genuss auch wieder auf ihre Reife-„Grade“ gebracht werden. Die Milchsäurebakterien, die dieses Wunder vollbracht haben, werden es danken. Auch sauer eingelegte Gemüse und alles in Richtung Pickles sowie Würzsaucen entfalten ihren ursprünglichen Geschmack bei Raumtemperatur.

Die Kultur des „Sandwich-Wrap-Sushi“-Runterschlingens – direkt aus der Kühltheke – verlernt es uns, echte Geschmäcker zu schätzen oder überhaupt zu erkennen. Außerdem, so die feste und richtige Meinung des Dudes, ist dieser Conveniencefraß soundso an viel mehr Schuld als vermutet wird. Denn die durchweichten Wraps und Karikaturen von Sushi und Maki im „praktischen“ Plastikpack sollten strafbesteuert werden. Wirklich! Probiert es mal aus, solche Fastfoodteile auf Raumtemperatur zu bringen und dann zu verkosten. Übrig bleiben säuerliche, fasrige Einzelteile, die kaum genießbar sind und vor neuerlichem Erwerb abschrecken werden.

Darum: Liebkost euren Käse, Fisch, Schinken und die guten Essiggurken mit der Temperatur, die sie verdienen und genießt wohltemperiert!

Archivierte Ausgabe
Dezember 2021/Jänner/Februar 2022
Die nächste Ausgabe erscheint am 29. August 2025.
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

12. Juni 2025 bis 11. Juli 2025
Kunstverein Paradigma
16. Juni 2025 bis 12. Juli 2025
25. Juli 2025 bis 27. Juli 2025
Jazzgalerie Nickelsdorf
15. Juli 2025 bis 31. Juli 2025
splace am Hauptplatz
23. August 2025
Alter Schl8hof Wels
Weitere Beiträge dieser Ausgabe

May you live in interesting Times. Ein Wunsch, der noch nie etwas Gutes verheißen sollte. Eine Real…

Die Referentin
Editorial , 1. Dezember 2021

Mit „Female Sensibility“ wird aktuell im Lentos Kunstmuseum eine Vielzahl an Arbeiten aus den 1970e…

Bettina Landl
Kunst und Kultur , 1. Dezember 2021
Die Referentin
Blick auf Linz , 1. Dezember 2021

Dies ist die letzte Ausgabe dieser Kolumne. Aus mehreren, auch zeitlichen Gründen, vor allem aber, …

Wiltrud Hackl
Kolumnen , 1. Dezember 2021

Die freundinnenderkunst, ein seit vielen Jahren in Linz arbeitendes Künstlerinnenkollektiv, wurde v…

freundinnenderkunst
Kunst und Kultur , 1. Dezember 2021
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

BestOFF Rückschau: Der KunstRaum Goethestrasse xtd war im Oktober als Kooperationspartnerin mit der…

Die Referentin
Rubrik , 30. November 2023

Der Dude wagt wieder mal eine Landpartie. Ja, gerade jetzt. Quasi eine kulinarische Handreichung zu…

The Slow Dude
Kolumnen , 7. Juni 2024

Das kollektive Gedächtnis und ihre Gedächtnisverluste: Olga Misar war unerschütterlich in einer Vie…

Brigitte Rath
Kunst und Kultur , 1. März 2019
Festival der Regionen 2025, „Realistische Träume“ ab 13. Juni ...
Ralf Petersen
Kunst und Kultur , 4. Juni 2025

Danke an Anna Maria Brunnhofer, Harald Freudenthaler, Siegfried A. Fruhauf, Holger Jagersberger, St…

Die Referentin
Termine , 1. Dezember 2016
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.