Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
(16. September 2025)
Wir schreiben’s hier in ein paar Sätzen hin – nicht für die aktuelle LeserInnenschaft, die weiß oh…
Das internationale Filmfestival Crossing Europe musste im April aus bekannten Gründen abgesagt werd…
Nachwuchskino aus OÖ Die Nachwuchsinitiative Cinema Next präsentiert halbjährlich eine Tour mit akt…
Künstler_innen sollen einen Pauschalbetrag von 1.000,– pro Monat für sechs Monate bekommen ‒ höhere…
Pandemie und Lockdown: Otto Tremetzberger stellt gesellschaftspolitische Beobachtungen an, wirft e…
Ok, Corona-Pause. Oder ist eh alles schon wieder zu Ende? Sind alle gesund, auf die es ankommt? Hab…
go to english version Antonio Zingaro, Multimedia Artist und Internet Hacktivist, arbeitet seit ein…
Mit dem Werk von Josef Bauer nimmt das Lentos Kunstmuseum ab Juni eine zentrale Position der österr…
Wir Können Da Was Machen – so der Titel der aktuellen Publikation des Kunstraum Goethestrasse xtd. …
2020 hat Vanessa Graf den Literatur-Förderungspreis von Rauris bekommen. Ines Schütz über die Texte…
Den Rauriser Förderungspreis 2020 zum Thema „Innehalten“ erhält Vanessa Graf für ihren Text „Genaus…
Im vergangenen Jahr erhielt Birgit Birnbacher den Bachmannpreis. Vor kurzem ist ihr erster Roman Ic…
Das Wiener Literaturhaus bietet derzeit die Video-Ausstellungen KEINE | ANGST vor der Angst, die zu…
Ich hatte die Freude mit starken, meist unangepassten Frauenbildern aufzuwachsen. Gabi Husar begeis…
Sarah Held fühlt sich grundsätzlich so gar nicht abgeholt von den üblichen, so genannten Frauenzeit…
Karlheinz Stockhausen Helikopter-Streichquartett, 1992/1996 Das Helikopter-Streichquartett ist eine…
Die Referentin bringt seit mehreren Heften eine Serie von Porträts über frühe Anarchist_innen und d…
Der Dude wollte schon immer über Doldenblütler referieren und dieser langgehegte Wunsch geht nun au…
Hans Eichhorn ist im Februar diesen Jahres verstorben. Erwin Einzinger über den Schriftsteller. Fal…
Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
(16. September 2025)
Wir schreiben’s hier in ein paar Sätzen hin – nicht für die aktuelle LeserInnenschaft, die weiß oh…
Das internationale Filmfestival Crossing Europe musste im April aus bekannten Gründen abgesagt werd…
Nachwuchskino aus OÖ Die Nachwuchsinitiative Cinema Next präsentiert halbjährlich eine Tour mit akt…
Künstler_innen sollen einen Pauschalbetrag von 1.000,– pro Monat für sechs Monate bekommen ‒ höhere…
Pandemie und Lockdown: Otto Tremetzberger stellt gesellschaftspolitische Beobachtungen an, wirft e…
Ok, Corona-Pause. Oder ist eh alles schon wieder zu Ende? Sind alle gesund, auf die es ankommt? Hab…
go to english version Antonio Zingaro, Multimedia Artist und Internet Hacktivist, arbeitet seit ein…
Mit dem Werk von Josef Bauer nimmt das Lentos Kunstmuseum ab Juni eine zentrale Position der österr…
Wir Können Da Was Machen – so der Titel der aktuellen Publikation des Kunstraum Goethestrasse xtd. …
2020 hat Vanessa Graf den Literatur-Förderungspreis von Rauris bekommen. Ines Schütz über die Texte…
Den Rauriser Förderungspreis 2020 zum Thema „Innehalten“ erhält Vanessa Graf für ihren Text „Genaus…
Im vergangenen Jahr erhielt Birgit Birnbacher den Bachmannpreis. Vor kurzem ist ihr erster Roman Ic…
Das Wiener Literaturhaus bietet derzeit die Video-Ausstellungen KEINE | ANGST vor der Angst, die zu…
Ich hatte die Freude mit starken, meist unangepassten Frauenbildern aufzuwachsen. Gabi Husar begeis…
Sarah Held fühlt sich grundsätzlich so gar nicht abgeholt von den üblichen, so genannten Frauenzeit…
Karlheinz Stockhausen Helikopter-Streichquartett, 1992/1996 Das Helikopter-Streichquartett ist eine…
Die Referentin bringt seit mehreren Heften eine Serie von Porträts über frühe Anarchist_innen und d…
Der Dude wollte schon immer über Doldenblütler referieren und dieser langgehegte Wunsch geht nun au…
Hans Eichhorn ist im Februar diesen Jahres verstorben. Erwin Einzinger über den Schriftsteller. Fal…
Die Referentin bringt seit mehreren Heften eine Serie über frühe soziale Bewegungen und emanzipator…
Notes on „Goodbye Wittgenstein“: Über das zurzeit im Salzamt ausgestellte qujOchÖ-Projekt, über ein…
Mitte März wird bei den Tanztagen im Posthof Helena Waldmanns neues Stück „Gute Pässe Schlechte Päs…
Im März werden 2 Abende im STWST-Saal unter völligem Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Wen…
Nach einem Nestroy-Spezialpreis im letzten Jahr und vielen Aufführungen im deutschsprachigen Raum h…
Der Dude ist ja sowas wie der Julian Assange der Linzer Gastro-Leaks. Über verschlungene Umwege, mi…
Die Arbeit „Zwischenraum“ beschäftigt sich mit institutionellen Räumen, die in Gr…
Das Wiener Literaturhaus bietet derzeit die Video-Ausstellungen KEINE | ANGST vor der Angst, die zu…
Sie sehen Flüchtlinge als Menschenmaterial, drohen politischen Gegnern mit Zwangsarbeit auf dem „Ka…
Als im Zuge der Grippewelle in den letzten Wochen deutlich wurde, dass in Wien an den Wochenenden k…
Das aktuelle Buch von Eva Geber beschäftigt sich mit der Fotografin Madam D’Ora. Andreas Pavlic hat…
Noch bis 2. Juli 2022 verwandeln sich zwei Seefrachtcontainer am Herbert-Bayer-Platz in Linz in das…
Art Meets Radical Openness as debugging together: The 2022 edition of the festival AMRO in June is …
Hipster-Bobo-Kochbücher, Kochsendungen im TV und allerlei ExpertInnentipps in den verschiedensten K…
Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!
Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.
Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.
Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.
Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?
Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.
Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ
Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.