Die Referentin #34 - Beiträge der Ausgabe

„Wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Veranstaltung (…) nicht stattfinden wird. Wir sin…

Die Referentin
Editorial , 30. November 2023

Die aktuelle Lentos-Ausstellung Atemzonen gibt zwischen Architektur und Kunst umfassenden Einblick …

Georg Wilbertz
Kunst und Kultur , 30. November 2023

Das Wiener Belvedere 21 hat eine dreiteilige Ausstellung ins Leben gerufen, die sich an Off-Spaces …

Ralf Petersen
Kunst und Kultur , 30. November 2023

Aktuell wird im Theater Phönix Huxleys Klassiker Schöne neue Welt gespielt. Bereits bei den Proben …

Christian Wellmann
Kunst und Kultur , 30. November 2023

Der Dude steuert auf die kulinarisch aufwühlendste Zeit im Jahr zu. Von den Niederungen der Vorweih…

The Slow Dude
Kolumnen , 30. November 2023

Das Professionelle Publikum

Termine, 30. November 2023

Terri Frühling, Moritz Pisk, Domenik Riedl, Carlotta Röll, Paul Schuberth, Rebecca Strasser-Kirchweger, Lydia Waldhör, haben professionell Tipps aus Kunst, Kultur und Leben beigesteuert. Herzlichen Dank an dieser Stelle & viel Vergnügen!

© Michaela Nastulla

Terri Frühling
hat Kunst studiert und geht als Grafikerin ihrem Broterwerb in einem städtischen Unternehmen nach (Man lebt nicht von der Kunst allein). Sie illustriert seit Anbeginn des Erscheinens der Referentin die Kinderseite. Alle bisher erschienenen Zeichnungen aus Die kleine Referentin sind hier gesammelt zu betrachten: www.terrifruehling.at/diekleinereferentin

Bitte keine Motorsäge!

© Anelli Monti

Moritz Pisk 
ist Kulturwissenschafter und Universitätsassistent an der Kunstuniversität Linz. Er forscht und lehrt zu den politischen Potentialen von Pop-Musik.

Obeah: Resilience & Reparations inside Black Womens‘ Archives
Niemand kann die Maschine bedienen – Andrea Lüth

 

Domenik Riedl
ist Subkultur-Enthusiast und Geschäftsführer im Kulturpool Gusental.

Mariokart Turnier
Kollaps, Operant, Catatonic Leisure Alone
BartolomeyBittmann
Klangfestival 2024

© Magdalena Feigl

Carlotta Röll
studiert an der Kunstuniversität Linz, ihre Interessen sind Urbanistik und Stadtentwicklung.

Wärmepol

 

 

© Elena Shirin

Paul Schuberth
lebt als Musiker in Linz und Dietach.

Tomáš Novák (Geige, Gesang) und Paul Schuberth (Akkordeon)
„Ei Gen Klang“ – ein Konzertabend rund ums Oval

 

 

© Robin Renner

Rebecca Strasser-Kirchweger
interessiert sich für Raum mit Kontext und in allen spontanen Facetten.  Als Studierende von „Raum und Design Strategien“ werden dazu laufend neue Formate entdeckt und inszeniert.

Musikalische Unterbrechung
Après Schießhalle – Die Weih­nachtsfeier mit Schuss.

 

© Jonatan Verhelst

Lydia Waldhör
ist bildende Künstlerin und in verschiedenen Medien zuhause. Derzeit ist sie Masterstudentin textil.kunst.design an der Kunstuniversität Linz. Infos: www.lydiawaldhoer.com

Flausen#4, HIER STAND ETWAS GROSSES

-v. v.-

Tipps von Die Referentin

Die Referentin

 

 

Interviews mit Lebenden & Toten
Die Aneignung
Franz-und-Eugenie-Kain-Literaturpreis für sozial­kritische Literatur 2024
„DIE ZILLI SCHIESST“ Februarkämpfe 1934 – ein Perspektivenwechsel
Flight Mode Quartet

Archivierte Ausgabe
Dezember 2023/Jänner/Februar 2024
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Juni 2025
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

7. März 2025 bis 28. März 2025
KAPU
2. April 2025 16:00
Kunstraum Goethestrasse xtd
5. April 2025 20:00
Stadtwerkstatt
8. April 2025 bis 9. April 2025
Theater Phönix
11. April 2025 21:00
Sirup
Weitere Beiträge dieser Ausgabe

„Wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Veranstaltung (…) nicht stattfinden wird. Wir sin…

Die Referentin
Editorial , 30. November 2023

Die aktuelle Lentos-Ausstellung Atemzonen gibt zwischen Architektur und Kunst umfassenden Einblick …

Georg Wilbertz
Kunst und Kultur , 30. November 2023

Das Wiener Belvedere 21 hat eine dreiteilige Ausstellung ins Leben gerufen, die sich an Off-Spaces …

Ralf Petersen
Kunst und Kultur , 30. November 2023

Aktuell wird im Theater Phönix Huxleys Klassiker Schöne neue Welt gespielt. Bereits bei den Proben …

Christian Wellmann
Kunst und Kultur , 30. November 2023

Der Dude steuert auf die kulinarisch aufwühlendste Zeit im Jahr zu. Von den Niederungen der Vorweih…

The Slow Dude
Kolumnen , 30. November 2023
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

Die Kinodokumentation Corpus Homini von Anatol Bogendorfer ist ein Porträt von vier Professionen, d…

Claus Harringer
Kunst und Kultur , 7. Juni 2024

Aus der Arbeitsserie „Chimären“ von Lisa Spalt. Sein oder nicht sein.

Die Referentin
Rubrik , 1. September 2018

Eine wesentliche, nicht wegzudenkende Komponente des Radfahrens ist der Sturz, welcher glimpflich, …

Johannes Staudinger
Mobilität , 1. Dezember 2015

Beate Rathmayr, Claudia Dworschak und Gerhard Brandl zeigen ihren Film SUPERSUMMATIV im Rahmen der …

Tanja Brandmayr
Kunst und Kultur , 1. März 2016

Maja Osojnik legt nach 14 Bandalben ihre erste Soloplatte vor. Die Wahlwienerin wird ihr herausrage…

Stephan Roiss
Kunst und Kultur , 1. März 2016
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.