Die Referentin #31 - Beiträge der Ausgabe

Editorial

Die Referentin | Editorial, 2. März 2023
Die Referentin #31

Erfrischend analog beginnen wir hier dieses Mal mit einem permanenten Autor der Referentin, mit Magnus Hofmüller und dem Rostigen Esel. Fahrradreporter Hofmüller hat passend zum Frühling den Bike-Laden besucht und berichtet übers Bike-Life in Linz. Themenwechsel, aber auch ein Hinweis mit gewisser Kontinuität: Wir erwähnen an dieser Stelle unsere Anarchismus-Reihe, die mittlerweile seit einigen Jahren in der Referentin präsentiert wird: Andreas Pavlic hat dieses Mal Hanna Mittelstädt vermittelt, die im Anarchismus eine Unzerstörbarkeit des Imaginären ortet. … Die Unzerstörbarkeit des Imaginären … Das Imaginäre lassen wir uns doch gleich auf der Zunge zergehen. Wir vermuten, sämtliche im Zeitgeist herumgeisternde Artificial Intelligences werden schon ganz fuchtig, weil sie das Imaginäre hinter der Big-Data-Rechnung auch haben wollen, aber keine Ahnung haben, wie sie das gebacken kriegen. Die Referentin schielt hier themenbezogen auf die Inhalte des Kooperationsblattes Versorgerin. Und natürlich ist die Referentin-Redaktion keineswegs fortschrittsfeindlich, das muss hier auch mal gesagt werden, nein, sondern: Die Technologie ist unsere Freundin, klar! Sogar unsere kleine Freundin, sagt auch Die kleine Referentin in der Regel. Und auf Terri Frühling wollen wir als kontinuierliche Mitarbeitern somit auch hinweisen. Sie war wieder in Sachen unschuldiger Blick unterwegs: Die Kleinen lernen sich jetzt alles selbst.

Oh my God, Jubiläen – irgendwie sind es heuer einige, oder? Fangen wir mal mit Crossing Europe an, das heuer zum 20. Mal stattfindet. Christine Dollhofer, ehemalige Intendantin bis zur 2021er-Ausgabe, hat vom very Beginn an aufgebaut und das europäische Filmfestival zu dem gemacht, was es heute ist. Wir bedanken uns im Namen der ganzen Stadt dafür und winken ihr an dieser Stelle zu! Und winken natürlich auch in Richtung aktuellem Intendantinnen-Gespann Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler, womit wir beim diesjährigen Festival Ende April wären, und dem Tribute-Gast Angeliki Popoulia. Über den Film Silence 6-9, wo sie unter der Regie von Christos Passalis spielt, schreibt Florian Huber, auch ein immer wieder gern gelesener Autor der Referentin. Ein Bildausschnitt von Silence 6-9 hat es aufs Cover geschafft. Ein weiteres Jubiläum im Heft: Das Stifterhaus ist 30, 1993 wurde es von der Forschungs- zur Veranstaltungsstätte erwei­tert. Silvana Steinbacher, ebenso geschätzte permanente Autorin der Referentin, hat die aktuelle Ausstellung Stifter: Illustriert besucht. Mit diesen beiden Jubiläums-Hinweisen schie­len wir aber auch schon auf die Juni-Nummer der Referentin, die 2023 das Mega-Jubiläum von 50 Jahre Kunstuniversität ins Auge zu fassen beabsichtigt. We will see!

Was gibt es sonst noch? Wir gehen an die Peripherie. Das bedeutet in Linz, sich nicht im totalen Zentrum der Landstraße zwischen Mozartkreuzung und Hauptplatz zu befinden – und wir wollen damit auch sagen: Peripherie ist gut! Bedeutet in dieser Ausgabe: Ein Bericht über die Kulturinitiative Schlot, die sich bereits seit längerer Zeit in der Franckstraße befindet. Den Text hat Conny Erber verfasst. Und der Film Longing for Home wurde im Februar im Kliscope von SILK Fluegge gezeigt, die Tanzinitiative ist neuerdings auch in der Peripherie des Linzer Südens angesiedelt. Und damit führen wir das Heft an die ultimative Peripherie: Nach Traun und zur Ausstellung Der Boden ist Lava. Simon Pfeiffer hat uns in diesem Zusammenhang einen assoziativen Text zur Verfügung gestellt. … Und es sei an dieser Stelle ein weiterer Kulturort im Nicht-Zentrum genannt: Das Initiativen-Konglomerat in der Schießhalle, das wir auch bereits jetzt für einen Textbeitrag in der Referentin-Juni-Ausgabe ins Auge fassen.

Und apropos ins Auge fassen: Wir weisen hin auf den Medienkongress Im Auge der Infodemie und auf Sonia Nandzik, die Ende März beim Kongress anwesend ist. Sie berichtet im Vorfeld des Kongresses und in dieser Ausgabe über die Arbeit von ReFOCUS Media Labs.

Und natürlich kein März-Heft ohne Beiträge zum Weltfrauentag! An dieser Stelle kurz, aber im Heft umso vehementer vertreten: Ayan Rezaei hat für uns einen feministischen Beitrag mit Perspektiven aus dem Iran verfasst. Und pa! fügt der leider konstanten Präsenz von sexualisierter Gewalt die Praxis von Callouts hinzu.

Damit:

Im Frühling nicht auf Friedensspaziergänge hereinfallen!

Der Boden ist Lava, die Energiekosten auch.

Die Referentinnen
Tanja Brandmayr und Olivia Schütz

Archivierte Ausgabe
März/April/Mai 2023
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Juni 2025
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

7. März 2025 bis 28. März 2025
KAPU
2. April 2025 16:00
Kunstraum Goethestrasse xtd
5. April 2025 20:00
Stadtwerkstatt
8. April 2025 bis 9. April 2025
Theater Phönix
11. April 2025 21:00
Sirup
Weitere Beiträge dieser Ausgabe
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.