Die Referentin #31 - Beiträge der Ausgabe

Kochen in der lokalen Medienlandschaft.

The Slow Dude | Kolumnen, 2. März 2023
Die Referentin #31

Ob Marshall McLuhan in die Bezeichnung der heißen und kalten Medien kulinarische TV-Formate miteinbezogen hat, entzieht sich der sonst sehr tiefen Kenntnis des Dude. Dass McLuhan das Fernsehen als cooles Medium bezeichnete, zeigt, dass er Silvia Schneider und Georg Ritter nie in Kochformaten beobachten durfte und konnte. Ihm ist was entgangen. Ja, der Dude macht sich wieder mal als Medienkritiker wichtig, aber natürlich ohne seine wahre Expertise – die Kulinarik – zu missachten. Nein, vielmehr verknüpft er Hobby und Berufung und versucht sich an einer Einschätzung von kulinarischen TV-Formaten. Und da der Dude das Lokale liebt und verehrt, wird zuallererst das nächste Umfeld beackert: Silvia Schneider als Stilikone, Moderatorin, Entrepreneurin und in letzter Zeit als Fernsehköchin. Zu sehen auf LT1 und ORF und sicher noch in zig anderen, dem Dude nicht bekannten heißen, lauwarmen und kalten Medien. Ihr Gegenüber quasi der Antipol, das völlige Gegenteil: Georg Ritter, seines Zeichens Impresario der lokalen Medienlandschaft – Gründungsmitglied von Radio FRO, DorfTV, Lobbyist, Medien- und Kunstschaffender. Der Dude betrachtet bei seiner Analyse Format, Präsenz und Message.

Während Silvia Schneider als wandelnde Personality-Show mit „Silvia kocht“ (ORF) und „OÖ Kocht“ (LT1) reüssiert, kommt Georg Ritter mit dem recht aufgelegten Titel „Was kochst du? Was koche ich?“ auf DorfTV daher.

Die immer leicht anlassige Silvia Schneider punktet mit nichtssagenden Dialogen mit dem (hoffentlich männlichen) Gegenüber. Und hat sie ein passendes gefunden, ist das Ganze an rasantem Niveauverlust kaum mehr zu toppen. Bei Köchinnen, die fachlich kompetent und handwerklich geübt sind, geht der Dialog gegen Null – hingegen keine Themen für Fr. Schneider – ist ja nur eine Kochshow. Komplettiert wird der visuelle, aber auch inhaltliche 50er-Jahre-Hausfrauenappeal mit den immer gleichen Phrasen à la: „Mir kann es nie scharf genug sein“.
Die Rezepte sind meist bemühte Kreativküche oder getunte Klassiker. Hier wird nichts dem Zufall überlassen. Alles sehr flach und auf Mittelmäßigkeit gebürstet. Bewusst, denkt der Dude.

Würde Lars von Trier Kochsendungen regietechnisch betreuen, wäre er hingegen wohl hierfür verantwortlich – denn bis auf das Filmformat entspricht das Gesehene vollumfänglich dem Dogma-95-Manifest. Georg Ritter schlapft kostend durch die reichlich nüchterne Küche, kostet da und dort und nuschelt unverständlich Zutaten in die falsche Richtung. Lässt ab und an eine neckische Bemerkung fallen. Viele redundante und sinnlose Abläufe, die aber ihren eigenen Charme entwickeln. Er holt dann aber immer recht gekonnt – mit seinem ureigenen Charme – die Gastköchin zurück ins Gespräch und schafft es so, die eigentliche Botschaft zu senden: nämlich gutes Essen. Dilettantismus, wie man ihn von zuhause kennt, in ein TV-Format gegossen. Eher eine Wohlfühlsendung als Kochedukation.

Kaum gegensätzlicher könnte TV-Kulinarik nicht sein. Aber beides hat seine Berechtigung. Da ist der Dude versöhnlich: Es geht um Inspiration und darum, Neues zu entdecken. In diesem Sinne: Legt mal das Smartphone mit YouTube auf die Seite und checkt mal wieder das gute, alte TV!

Archivierte Ausgabe
März/April/Mai 2023
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Juni 2025
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

11. März 2025 19:30
StifterHaus
13. März 2025
DorfTV, live aus der STWST
10. März 2025 bis 13. März 2025
15. März 2025 20:00
Posthof
18. März 2025 20:00
Altes Hallenbad Gallneukirchen
Weitere Beiträge dieser Ausgabe
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.