Die Referentin #34 - Beiträge der Ausgabe

„Wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Veranstaltung (…) nicht stattfinden wird. Wir sin…

Die Referentin
Editorial , 30. November 2023

Die aktuelle Lentos-Ausstellung Atemzonen gibt zwischen Architektur und Kunst umfassenden Einblick …

Georg Wilbertz
Kunst und Kultur , 30. November 2023

Das Wiener Belvedere 21 hat eine dreiteilige Ausstellung ins Leben gerufen, die sich an Off-Spaces …

Ralf Petersen
Kunst und Kultur , 30. November 2023

Aktuell wird im Theater Phönix Huxleys Klassiker Schöne neue Welt gespielt. Bereits bei den Proben …

Christian Wellmann
Kunst und Kultur , 30. November 2023

Der Dude steuert auf die kulinarisch aufwühlendste Zeit im Jahr zu. Von den Niederungen der Vorweih…

The Slow Dude
Kolumnen , 30. November 2023

Aus der Spur.

Magnus Hofmüller | Mobilität, 30. November 2023
Die Referentin #34

Linz ist eine klasse Fahrradstadt? Magnus Hofmüller unternimmt einen Versuch, es positiv zu sehen.

Es mag naiv oder gar realitätsfremd klingen – aber Linz ist eine klasse Fahrradstadt. Die Auseinandersetzung mit der jüngeren Mobilitäts-Vergangenheit oder der lokalen Verkehrsplanung, die Betrachtung der Mobilitätsgeschichte im Zentralraum sowie die Analyse der gegenwärtigen Diskussionen in Online- oder Printmedien, sozialen Medien oder persönlichen Gesprächen zeichnen natürlich ein vollkommen anderes Bild: Versäumnisse im Ausbau des Radwegenetzes, der Unwillen der Landespolitik zu zeitgemäßen Projekten und das Heiße-Kartoffel-Spiel der Stadtpolitik sind nur zu gut bekannt. Auch der öffentliche Diskurs ist aufgeheizt. Beschimpfungen, Partout-Haltungen und Klein-Klein im Denken nehmen oft die Lust, sich der Materie zu widmen, aktiv zu werden oder aktiv zu bleiben. Hier ein Versuch, das Positive zu sehen.

Linz kann Fahrrad.

Velodrom, Pumptrack & Dirtpark
Schon gut eingeführt und gut genutzt ist das Hello-Yellow Velodrom und der Pumptrack im Linzer Hafen. Old-but-Gold ist ebenfalls der Dirtpark beim Pleschingersee.

Fahrradshops
Noch nie gab es so viele und auch spezialisierte Fahrradshops ist Linz. Allein im Zentrum sind über 10 Geschäfte im Betrieb. Vom Profiausstatter über die kollektiv geführte Werkstatt bis hin zum Holzradhersteller findet sich so einiges in Linz und im Umland.

Fahrbahnen
Die heftig diskutierten roten Fahrbahnen sind zwar nicht der Stein der Weisen, was Fahrradmobilität im Stadtraum angeht, aber können durchaus als sichtbares Signal für eine Veränderung gelesen werden.

Winterdienst auf Radwegen
Nicht immer ganz perfekt ausgeführt und für manche Frühaufsteher oft zu spät am Tage, aber durchaus merkbar sind die geräumten Radwege im Winter. Zu beobachten ist der Positiv-Effekt aber auch an der häufigeren Nutzung dieser geräumten Radwege durch Auto-PendlerInnen.

Verkehr- und Transportmittel Fahrrad
Deutlich nimmt aber auch der Pendelverkehr am Fahrrad zu, auch in der kühleren Jahreszeit. Zudem sind auch Lastenräder im Stadtbild angekommen – egal ob privat oder als Firmentransporter.

Donauquerung Eisenbahnbrücke
Im Gegensatz zur Nibelungen- oder Autobahnbrücke (deren beider Radwege wirklich misslungen und auch gefährlich sind) ist die Fahrradüberfahrt der Eisenbahnbrücke ein deutliche Verbesserung. Und lässt sogar ein höheres Aufkommen von FahrradfahrerInnen zu.

Linz wird’s können.
Die Wichtigkeit und Zukunftsfähigkeit des Fahrrads wir auch in Linz verstanden werden! Darum denke ich, dass die Auseinandersetzung mit den mannigfaltigen Problemstellen in manchen Teilen durchaus mit Humor geführt werden könnte.

Als positives Beispiel für den humorvollen Umgang von städtischen Problemstellen sei an dieser Stelle die Aktion „Wir suchen die heißesten Balkone von Linz“ auf Dorf TV genannt. Ein launiger Zugang zu ernsten Themen ist gut möglich!

Magnus Hofmüller
ist Präsident von cycling matter – Club für Radfahren, Landschaft und Kultur und beschäftigt sich privat und ehrenamtlich mit eben der Trias aus Radfahren, Landschaft und Kultur.
Archivierte Ausgabe
Dezember 2023/Jänner/Februar 2024
Die nächste Ausgabe erscheint am 29. August 2025.
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

12. Juni 2025 bis 11. Juli 2025
Kunstverein Paradigma
16. Juni 2025 bis 12. Juli 2025
25. Juli 2025 bis 27. Juli 2025
Jazzgalerie Nickelsdorf
15. Juli 2025 bis 31. Juli 2025
splace am Hauptplatz
23. August 2025
Alter Schl8hof Wels
Weitere Beiträge dieser Ausgabe

„Wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Veranstaltung (…) nicht stattfinden wird. Wir sin…

Die Referentin
Editorial , 30. November 2023

Die aktuelle Lentos-Ausstellung Atemzonen gibt zwischen Architektur und Kunst umfassenden Einblick …

Georg Wilbertz
Kunst und Kultur , 30. November 2023

Das Wiener Belvedere 21 hat eine dreiteilige Ausstellung ins Leben gerufen, die sich an Off-Spaces …

Ralf Petersen
Kunst und Kultur , 30. November 2023

Aktuell wird im Theater Phönix Huxleys Klassiker Schöne neue Welt gespielt. Bereits bei den Proben …

Christian Wellmann
Kunst und Kultur , 30. November 2023

Der Dude steuert auf die kulinarisch aufwühlendste Zeit im Jahr zu. Von den Niederungen der Vorweih…

The Slow Dude
Kolumnen , 30. November 2023
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

Im März werden 2 Abende im STWST-Saal unter völligem Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Wen…

red
Rubrik , 3. März 2021

Online. Schon wieder alles dicht. Ja, der Dude könnte jetzt Abhandlungen über Hefe, Brotbacken, Fer…

The Slow Dude
Kolumnen , 3. Dezember 2020

Wahre Liebhaber, Freaks oder die Professionellen unter uns sind zwar saisonunabhängig auf dem Fahrr…

Magnus Hofmüller
Mobilität , 3. März 2021

Ein Stadtblick diesmal aus dem Innenraum des oberösterreichischen Architekturforums: Ausstellungsan…

Die Referentin
Blick auf Linz , 1. Juni 2017

Ni Hao – Huhn Kung Pao So – auf geht’s. „Der Weg ist das Ziel“ – ein Zitat frei nach Konfuzius gibt…

The Slow Dude
Kolumnen , 1. März 2016
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.