Schwimmen im öffentlichen Raum
Die Referentin #16

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
Zeitgenössische Kunst und Kultur these days: Viele, viele Künstler, Künstlerinnen, Kulturschaffende…
Weil die Redaktion mir hier blind vertraut, gesteht sie mir immer sehr, sehr späte Abgabetermine z…
Oberösterreich ist ein Bundesland für Menschen, die Ambivalenzen ertragen. Dank des Wirtschaftsboom…
Sarah Held gibt Einblicke in die Verflechtungen von genuin feministischen Forderungen und einer R…
Kinder mit Schreibwerkzeug am ersten Schultag, Briefe oder unlesbare Kürzel in einem Kalender: Das …
Selbstgebaute Guckkastenbühnen und die Sache mit der Rätebewegung: Das Papiertheater Zunder spielte…
SKULPTURENPARK LINZ. Einstweilen ist das Urfahrmarktgelände noch leer – aber ab 15. Juni findet dor…
Die frühen sozialen Bewegungen: Über Berta Pölz, eine Vertreterin der Rätebewegung und eine weitgeh…
Willkommen im Gewirr der anti-alkoholischen Getränke. Naja, muss auch sein. Der Slow Dude ist zwar …
Die armen benachteiligten Männer wehren sich. Endlich! Wieso hat das nur solange gedauert?! Jahrela…
Mein lieber Freund Ich bin Frau Elizabeth Kerli James aus den Niederlanden. Ich lebe mein ganzes Le…
Christoph Wiesmayr, seines Zeichens Rurbanist, Planer und autobefreiter Initiator von Gemeinschafts…
Das beim diesjährigen Festival der Regionen im Juni stattfindende „CouRage – Eine Hör- und Gedenkre…
Mit der aktuellen Arbeit „Change was our only Chance“, ab 29. Mai in Wien zu sehen, möchte Time’s u…
Im Mai war das Kollektiv Okabre im Linzer City Kino zu Gast und präsentierte dort die aktuelle Film…
In der Hitze der Stadt stottern plötzlich die Leben von fünf Menschen. Wann ist man plötzlich nicht…
Anlässlich des Todes des im März verstorbenen Dichters und Architekturtheoretikers Friedrich Achlei…
Auf den folgenden Seiten Kunst- und Kulturempfehlungen von Andrea Bina, Fina Esslinger, Stefan Hasl…
Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
Zeitgenössische Kunst und Kultur these days: Viele, viele Künstler, Künstlerinnen, Kulturschaffende…
Weil die Redaktion mir hier blind vertraut, gesteht sie mir immer sehr, sehr späte Abgabetermine z…
Oberösterreich ist ein Bundesland für Menschen, die Ambivalenzen ertragen. Dank des Wirtschaftsboom…
Sarah Held gibt Einblicke in die Verflechtungen von genuin feministischen Forderungen und einer R…
Kinder mit Schreibwerkzeug am ersten Schultag, Briefe oder unlesbare Kürzel in einem Kalender: Das …
Selbstgebaute Guckkastenbühnen und die Sache mit der Rätebewegung: Das Papiertheater Zunder spielte…
SKULPTURENPARK LINZ. Einstweilen ist das Urfahrmarktgelände noch leer – aber ab 15. Juni findet dor…
Die frühen sozialen Bewegungen: Über Berta Pölz, eine Vertreterin der Rätebewegung und eine weitgeh…
Willkommen im Gewirr der anti-alkoholischen Getränke. Naja, muss auch sein. Der Slow Dude ist zwar …
Die armen benachteiligten Männer wehren sich. Endlich! Wieso hat das nur solange gedauert?! Jahrela…
Mein lieber Freund Ich bin Frau Elizabeth Kerli James aus den Niederlanden. Ich lebe mein ganzes Le…
Christoph Wiesmayr, seines Zeichens Rurbanist, Planer und autobefreiter Initiator von Gemeinschafts…
Das beim diesjährigen Festival der Regionen im Juni stattfindende „CouRage – Eine Hör- und Gedenkre…
Mit der aktuellen Arbeit „Change was our only Chance“, ab 29. Mai in Wien zu sehen, möchte Time’s u…
Im Mai war das Kollektiv Okabre im Linzer City Kino zu Gast und präsentierte dort die aktuelle Film…
In der Hitze der Stadt stottern plötzlich die Leben von fünf Menschen. Wann ist man plötzlich nicht…
Anlässlich des Todes des im März verstorbenen Dichters und Architekturtheoretikers Friedrich Achlei…
Auf den folgenden Seiten Kunst- und Kulturempfehlungen von Andrea Bina, Fina Esslinger, Stefan Hasl…
Zwar nicht ganz wirklich Modern Dance, aber dennoch eine großartige, völlig andere Art von Ballett:…
Über den kulturellen Wandel, das Suchen und Finden von Spiritualität, die innere Erleuchtung … und …
1 Das Bild ist zu hell. Das Mädchen sollte für die Korrektur ihres Haarstylings ein dunkleres Bild …
Mit Ende dieser Spielzeit kehrt Schauspielchef Gerhard Willert der Bühne des Linzer Landestheaters …
Stadt-Land-Diskurs bedeutet, lokale Sichtweisen und Haltungen mit Perspektiven von außen zu balanci…
Der österreichische Außenminister twittert am Abend der französischen Präsidentschaftswahlen darübe…
Fruchtbare Fragen, gesellschaftliche Diskrepanzen oder die mehrdeutige Kunst, die zwischen Ästhetis…
Der Slowdude ist hin und weg. Und möchte mit einem Zitat des Philosophen, Naturalisten und Schrifts…
Mit der Newsbase vom Verein FIFTITU% gibt es eine neue Online-Plattform, die Calls sammelt und Anli…
Lentos-Direktorin Stella Rollig wechselt im Jänner 2017 ins Belvedere. Elisabeth Lacher hat sie aus…
Der Kraftwerksbau im oberösterreichischen Lambach und die Protestbewegung der 90er: Die Klischees w…
Der KunstRaum Goethestrasse xtd kommt jetzt zu dir nach Hause! Ein Projekt in mehreren Schritten! w…
Elisa Andessner ist bekannt für Performances, die von ihr sehr kontinuierlich als Mimesis in Schwar…
Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!
Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.
Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.
Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.
Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?
Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.
Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ
Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.