Die Referentin #34 - Beiträge der Ausgabe

Replik auf Kolumne „Linzer Leichtigkeiten“ von Karla Kolumna in Referentin #33, vom September 2023

Hubert Humorlos | Kolumnen, 30. November 2023
Die Referentin #34

Liebe Karla Kolumna,
mit großer Verwunderung habe ich deine Kolumne „Linzer Leichtigkeiten“ in der Referentin Nummer 33, vom September 2023 gelesen. Ich hoffe du hattest einen schönen Sommer, der knast- und verletzungsfrei vorübergegangen ist. Bei deinen „Tipps für den Sommer in Linz“ glaube ich es ja nicht ganz, da dich deine Vorliebe zur Anstiftung von Krawall und der Zerstörung von privatem und öffentlichem Eigentum nicht nur diesen Sommer in den Fingern gejuckt haben wird – und dich wohl in die eine oder andere brenzlige Situation gebracht haben wird. Any­way, nachdem ich deine Kolumne gelesen hatte, fühlte ich mich bemüßigt, dir zu schreiben – auch aus dem Gefühl heraus, zu sehen, ob du echt bist, oder eine „Erfindung“ irgendeiner dieser künstlichen Intelligenzen. Wenngleich die Intelligenz deiner Tipps streitbar ist, wie ich meine. Aber ich muss gestehen, ich habe wirklich auch einen deiner Ratschläge befolgt und meinen Dachboden ausgemistet. Und, wer hätte gedacht, dass das Stöbern in alten Kisten nicht nur der Laune, sondern auch dem Geldbeutel zuträglich ist. Ein paar der gefundenen Memorabilia konnte ich auf dem Flohmarkt zu gutem Geld machen, meinen Investmentfond in Kupferminen und seltene Erden freut’s jedenfalls. Kleiner Scherz am Rande.

Aber auch in Linz hat sich einiges getan und ich bin erstaunt über die neue Sichtbarkeit von Radwegen. In der Herrenstraße wurde ein sogenannter „Mehrzweckstreifen“ rot angemalt. Ich habe daher deutlich weniger Scheibenklopfer, verdrehte Seitenspiegel und geöffnete Seitentüren beim Autofahren kassiert. Diese Sichtbarkeit, phänomenal. Auch wenn Linz glücklicherweise immer noch eine Autostadt ist, befürchte ich hier weitere Veränderungen zum Besseren. Soll man gar nicht glauben, dass die eigene Partei manchmal auch gegen einen arbeitet. Dafür wird ja der Linzer Westring jetzt weitergebaut, hast du bestimmt mitbekommen. Ist auch nur ein bisschen teurer geworden, habe gelesen, dass er ursprünglich nur 200 Mille kosten sollte. Jetzt sinds 1,18 Milliarden Euro, kannst du dir das überhaupt noch vorstellen, soviel Geld? Ich meine, ich bin schon auch für Straßen und Autos, aber 1,18 Milliarden Euro …

Weißt du, wie viele Leberkässemmeln das wären? Hab ein bisschen rumgerechnet und geschätzt. Derzeit kostet eine Leberkässemmel, also eine Käsleberkässemmel, weil der normale ist mir schon zu fad, muss ich sagen, so um den Dreh 4,50 Euro. Das heißt, für den Bau des Westrings bekäme man jetzt etwas mehr als 262 Millionen Käsleberkässemmeln, nur damit du eine Vorstellung von der Summe hast. Und um das Ganze noch plastischer zu machen, das wären bei einer durchschnittlichen Menge von 10 dag pro Semmel – jaja, ich hör schon die Kritik, dass es nicht genau so viel ist, meistens weniger, aber hey, man kann auch ruhig mal was sagen, wenn man mehr Leberkäs in sein Semmerl will, you go for it girl. Also, einmal angenommen, es sind 10 dag pro Semmerl drinnen, dann wären das 26 Tonnen Käsleberkäse, das wäre ein Sattelschlepper voll Käsleberkäse. Das ist ganz schön was. Und mit 262 Millionen Käsleberkässemmeln kannst du allen in Österreich lebenden Menschen 60 Käsleberkässemmeln geben, jede mit 10 dag Leberkäs drin. Da wird dann niemand motschgern, dass da zu wenig drin ist, wenn du 60 Stück auf einen Haufen kriegst… Komisch, jetzt hab ich gleichzeitig Hunger und muss an unseren Bundeskanzler denken. Egal, würde mich auf jeden Fall interessieren, wie du das so siehst mit dem Westring.

Ein letztes noch: hast du auch mitbekommen, dass die Stadtregierung eine Umfrage zur Linzer Innenstadt durchgeführt hat? Es ging dabei um folgendes: „Ein attraktives, lebendiges und lebenswertes Zentrum für alle Menschen aus Linz und dem Umland“. Weißt du, wenn ich mir das so vorstelle, dann könnt ich das an all meine Spezln im Linzer Umland schicken und wir pflastern euch die Innenstadt mit Tiefgaragen und Kurzparkzonen zu. Ich bin auf jeden Fall gespannt, was bei der Umfrage rauskommt. Ich warte also noch mit der Umsetzung deiner Idee einer Scooterskulptur vor dem Landhaus zum Einläuten der Verkehrswende – und hoffe auf eine Antwort von dir.

Herzliche Grüße, Hubert Humorlos

Hubert Humorlos
ist ein high potential des Leserbriefschreibens und sich nicht zu schade, auch entgeltlos, fundierte Beiträge zu tagesaktuellen Themen zu schreiben, wie seine lange Publikationsliste in regionalen Medien beweist. Auch wer anderes vermutet, am liebsten isst er Bauernkrapfen. Zurzeit arbeitet er an einer Edition über die Essgewohnheiten Franz Stelzhammers.
Archivierte Ausgabe
Dezember 2023/Jänner/Februar 2024
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Juni 2025
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

7. März 2025 bis 28. März 2025
KAPU
2. April 2025 16:00
Kunstraum Goethestrasse xtd
5. April 2025 20:00
Stadtwerkstatt
8. April 2025 bis 9. April 2025
Theater Phönix
11. April 2025 21:00
Sirup
Weitere Beiträge dieser Ausgabe
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.