Die Referentin #1 - Beiträge der Ausgabe

Die erste Ausgabe der Referentin liegt vor. Die Referentin ist das neue, veranstaltungsbezogene Pri…

Die Referentin
Editorial , 1. September 2015

Das Projekt „Gehsteigschriften“ ist ein von Elisabeth Lacher initiiertes Performanceprojekt im öffe…

Die Referentin
Kunst und Kultur , 1. September 2015

  Seit beinahe zwei Jahrzehnten arbeitet Time’s Up von seiner Ankerstätte im Linzer Hafen aus an in…

Wolfgang Schmutz
Kunst und Kultur , 1. September 2015

  Von einem MAERZ-Mitglied zum anderen: Karin M. Hofer hat mit der „Ikone und Rebellin“ VALIE EXPOR…

Karin M. Hofer
Kunst und Kultur , 1. September 2015

  Noch bis Anfang Oktober ist im Lentos die bisher größte Einzelschau einer der international einfl…

Tanja Brandmayr
Kunst und Kultur , 1. September 2015

Neu in Linz.

Die Neue Beverly | Kolumnen, 1. September 2015
Die Referentin #1

LOKALE LOKALE
Fortgehen mit der Neuen Beverly

Ich bekomme als neu gemeldete Bürgerin der Stadt Linz ein Gutscheinheft für städtische Einrichtungen und beschließe, den Bädergutschein einzulösen, sitze wenig später in einer Wärmekabine. Der Mann gegenüber beginnt ein Gespräch darüber, dass heute „wenig los“ ist. Drei Frauen kommen rein, zuerst stilles Schauen, dann er zu einer der Frauen: „Ich war schon sieben Mal auf Kur, das Herz!“. Gefühlter Stolz. Eine Frau verlässt die Kabine. Er sagt auf einmal: „Die Dame hat gar nicht geschwitzt.“ Plötz­liche Hinwendung zu mir: „Schwitzen Sie?“. Alle Blicke auf mir.

Kurz später bin ich draußen aus der Kabine und bewege mich durch die Becken. Heute hat das hier etwas von der Stimmung eines Sanatoriums. Im warmen Was­ser sitzen Leute, die Erholung brauchen, Burnout-Rekonvaleszente und Arbeitsrückkehrer. Ich fange im Sprudelbecken für einen Moment den Blick eines Mannes auf, der starr und mit hochgeklebtem Augenlid ins Leere schaut, das Bild bleibt hängen. Er kommt mir wie eine stille und zugerichtete Figur vor. Die notdürftig zusammengeflickte Menschenhaufenwirklichkeit als Beibild zur Weltillusion. Das Wasserbecken als zynische Regenerationszone der brutalen Welt da draußen. Etwas später, auf dem Weg in den Ruhebereich begegne ich wieder dem herzkranken Connaisseur, der mit seinem ununterbrochenen und lautstarken Reden so tut, als ob er hier alleine zuhause wäre. Und weil er auch mit den Angestellten ausführlich über Außerirdische wie A. Gabalier, J. Hees­ters oder E. A. von Hannover diskutiert, stelle ich fest, dass er tatsächlich hier zuhause ist, im Gegensatz zu mir, die ich hier nur meinen werbemäßig versprochenen „Wellness-Kurzurlaub“ ver­bringe. Als es um den Geruch der dazu­kom­menden Ehefrau geht, wird es kurz indiskret, denn sie stellt richtig, dass sie sicher nicht fischle, denn sie habe Hühnerbrust gegessen.

Am späten Nachmittag auf dem Weg zur Donau werde ich von einem Mann angesprochen, den ich nicht sehr gut verstehe, der aber 300 Euro braucht, um nicht am selben Abend delogiert zu werden – die Caritas habe ihm nur einen kleinen Betrag gegeben. Als ich ihm auf die vorgeschlagenen 100 Euro zwei Euro geben will, beginnt er zu weinen und sagt: „Bitte, liebe Frau, wenigstens 10 Euro“. Ich rede am Abend mit einer Freundin darüber. Wir sitzen in einer Bar und sie erinnert sich, dass ihr etwas Ähnliches passiert ist und wir rätseln, ob das auch tatsächlich derselbe Mann gewesen sein könnte. Beiden ist uns schon passiert, dass bei Unzufriedenheit über den gegebenen Betrag laut geschimpft wurde. Zuerst Weinen und dann plötzlich Wut … und wir verstehen es ja. Vor allem wenn es um Differenzen von zwei zu 100 Euro geht. Wir fühlen uns beide hilflos. Im Aquarium spricht uns dann ein kleiner knorriger Typ an und schimpft los. Wortbrocken und Satzteile machen langsam Sinn. Er empört sich über so einiges und fasst dann zusammen: „Überall auf der Welt erleben Menschen schlimme Sachen, Katastrophen, Kriege, Flucht, wirklich schlimme Sachen, aber hier in Europa glau­ben die Leute, es sei hart, den Jakobsweg zu gehen“. Nach­satz, be­vor er abzieht: „Europäer sind solche Idioten“. Wir sehen ihm nach. Plötzlich changiert das Empfinden. Ich bemerke, dass die zehn Euro, die ich am Nachmittag hergegeben habe, die zehn Euro waren, die ich mit meinem Gutscheinheft für Neubürgerinnen beim Eintritt ins Bad gespart habe. Mein Neusein in der Stadt ist übrigens relativ, ich arbeite und lebe hier schon seit Jahren, war nur nicht gemeldet. Mein erster offizieller Tag als Linzerin hingegen, das sage ich zu meiner Freundin: Gutsein auf Gutschein. Das sage ich nochmal und rufe es schon fast ins Lokal hinein: Gutsein auf Gutschein! Immerhin ist die Ersparnis wieder weg, das sage ich dann auch noch meiner Freundin: Ich bleibe somit der Stadt nichts schuldig. Wenigstens das. Und ich sage noch: Gut so! Als ob irgendetwas gut wäre.

Die Neue Beverly
hat einmalig eine Kolumne über’s Fortgehen geschrieben. Sie war im Aquarium.
Archivierte Ausgabe
September/Oktober/November 2015
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Juni 2025
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

7. März 2025 bis 28. März 2025
KAPU
2. April 2025 16:00
Kunstraum Goethestrasse xtd
5. April 2025 20:00
Stadtwerkstatt
8. April 2025 bis 9. April 2025
Theater Phönix
11. April 2025 21:00
Sirup
Weitere Beiträge dieser Ausgabe

Die erste Ausgabe der Referentin liegt vor. Die Referentin ist das neue, veranstaltungsbezogene Pri…

Die Referentin
Editorial , 1. September 2015

Das Projekt „Gehsteigschriften“ ist ein von Elisabeth Lacher initiiertes Performanceprojekt im öffe…

Die Referentin
Kunst und Kultur , 1. September 2015

  Seit beinahe zwei Jahrzehnten arbeitet Time’s Up von seiner Ankerstätte im Linzer Hafen aus an in…

Wolfgang Schmutz
Kunst und Kultur , 1. September 2015

  Von einem MAERZ-Mitglied zum anderen: Karin M. Hofer hat mit der „Ikone und Rebellin“ VALIE EXPOR…

Karin M. Hofer
Kunst und Kultur , 1. September 2015

  Noch bis Anfang Oktober ist im Lentos die bisher größte Einzelschau einer der international einfl…

Tanja Brandmayr
Kunst und Kultur , 1. September 2015
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

  Noch bis Anfang Oktober ist im Lentos die bisher größte Einzelschau einer der international einfl…

Tanja Brandmayr
Kunst und Kultur , 1. September 2015
Zur Abwechslung mal Sport: Die Serie Shoresy und ein Black-Wings ...
Ralf Petersen
Kunst und Kultur , 5. März 2025

Nachwuchskino aus OÖ Die Nachwuchsinitiative Cinema Next präsentiert halbjährlich eine Tour mit akt…

red
Rubrik , 4. Juni 2020

Sweets for my sweet, sugar for my honey – oder so. Kuchen und Torten, die süßen Antagonisten stehen…

The Slow Dude
Kolumnen , 1. September 2016

Im Rahmen der afrikanischen Filmtage in der Stadtwerkstatt hat Kuratorin Sandra Kramplhuber unter a…

Die Referentin
Kunst und Kultur , 1. Dezember 2015
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.