Die Referentin #18 - Beiträge der Ausgabe

Das Professionelle Publikum

Termine, 5. Dezember 2019

Die redaktionellen Kunst- und Kulturempfehlungen für die kommende Periode stammen von Zoe Goldstein, Us(c)hi Reiter, Elisabeth Schedlberger, Karin Schneider, The Slowdude, Gabriele Spindler und Andre Zogholy. Werte Leserin, werter Leser, schauen sie da und dort vorbei!

Zoe Goldstein
ist Portraitfotografin, angehende Bildwissenschaftlerin und Vorstandsmitglied des Kulturvereins Kapu. Die Rolle der Geschlechter im fotografischen Bild prägt ihre künstlerischen Projekte wie auch ihre Forschung auf diesem Gebiet.

„Zeitfenster“, Gruppenausstellung
„Gedachtnus“

Us(c)hi Reiter
ist Produzentin, Kulturarbeiterin & Netzaktivistin. Seit August 2017 arbeitet sie für das architekturforum oö und ist Obfrau des Vereins servus.at.

Kontaminierte Orte, Ausstellung
Kuratorenführung: Kontaminierte Orte
Oberösterreich – Vom „Heimat­­gau des Führers“ zur Modellregion der extremen Rechten?

Elisabeth Schedlberger
ist selbstständige Grafik- und Webdesignerin und Künstlerin in Linz/Urfahr. Als Kellnerin auf dem Salonschiff Fräulein Florentine tätig und seit Jahrzehnten im Kulturverein waschaecht in Wels engagiert.

Anthony Braxton – New Standard Quartet
SERIOUS SERIES

Foto: Susanne Maschek

Karin Schneider
ist Zeithistorikerin, Kunstvermittlerin, Forschende im Kontext von Praxis-, Aktions-, und künstlerischer Forschung; leitet seit Juni 2019 die Kunst- und Kulturvermittlung im LENTOS Kunstmuseum und im NORDICO Stadtmuseum.

Wir öffnen die Box
Kontaminierte Orte

The Slow Dude
ist Gastrosoph, Kolumnist und Kulturkritiker. Er arbeitet und schreibt nur für Die Referentin.

Der Slow Dude empfiehlt den wärmepol, weil hier gute Menschen, gute Getränke servieren und die Gruppe Frittenbude, weil die Typen gute Musik mit guter Message verknüpfen.

wärmepol
Frittenbude: Rote Sonne Tour

Foto: Alexandra Bruckböck, Oö Landesmuseum

Gabriele Spindler,
Leiterin der Landesgalerie Linz des Oberösterreichischen Landesmuseums.

METALL UND MEHR. Helmuth Gsöllpointners Meisterklasse
Wolfgang Gurlitt „Zauberprinz“

 

 

 

Andre Zogholy.
qujOchÖ, Kunstuniversität Linz, Johannes Kepler Universität. Lebt, lehrt, forscht und arbeitet in Linz an den Schnittstellen von Gesellschaft, Kunst und Wissenschaft.

Aktion 1 Zukunft der Vergangenheit
5. WURSTVOMHUNDBALL

Tipps von Die Referentin

Die Referentin

 


FRAU.MACHT.FILM 2019
CROSSING EUROPE 2020 – Call for Films
„Schiller. Aufruhr und Empörung“
Buchpräsentation „Rück-Spiegel“
artacts’20

Archivierte Ausgabe
Dezember 2019/Jänner/Februar 2020
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Juni 2025
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

7. März 2025 bis 28. März 2025
KAPU
2. April 2025 16:00
Kunstraum Goethestrasse xtd
5. April 2025 20:00
Stadtwerkstatt
8. April 2025 bis 9. April 2025
Theater Phönix
11. April 2025 21:00
Sirup
Weitere Beiträge dieser Ausgabe
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.