Die kleine Referentin
Die Referentin #4

Die kleine Referentin
Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
Durch diese Ausgabe spannt sich ein Bogen, der „Genuss und Kritik“ der Weltoberfläche heißen könnte…
Mit Ende dieser Spielzeit kehrt Schauspielchef Gerhard Willert der Bühne des Linzer Landestheaters …
Im Mikro- und Makrokosmos rund um das Salonschiff Florentine hat sich das „Institut für erweiterte …
Wertvolle, wirklich bedeutende kulturelle Sachen bezeichnen eigentlich nichts – sie haben ihren eig…
Cucina del Mondo – auf Du und Du mit Fufu, Pho und Tikka. Der Slowdude liebt es bunt, vielfältig un…
Haben wir die Kontrolle über die digitale Infosphäre verloren? Art Meets Radical Openness (AMRO), d…
Der Film DREAMS REWIRED – DIE MOBILISIERUNG DER TRÄUME war Ende Mai beim Festival „Art Meets Radica…
Als Teil von „Landschaft oder vom Genuss der Weltoberfläche“ ist ab 24. Juni das Projekt „One Day H…
grabt unterm tempel des Gasometers schreibt Sara Ventroni, die Ende Mai in der Galerie MAERZ gelese…
Ich sehe in den Spiegel und ich sehe nichts. Diese Zeile, dieses Autograph ist im Lentos Kunstmuseu…
Die Kinder freuen sich, dass sie einen Teil der Eisenbahnbrücke entdeckt haben, welcher zwar als Up…
Ingo Leindecker prägt seit gut fünfzehn Jahren auf vielfältige Weise die Linzer Kulturszene. Stepha…
Gefühlt Millionen kommerziellen Plakatflächen und ca. 40 kommerziell betreuten Litfaßsäulen im Stad…
Zwar nicht ganz wirklich Modern Dance, aber dennoch eine großartige, völlig andere Art von Ballett:…
Im „Salon für Kunstbuch“ ist es Buch, Ware, Objekt, Material, Raum, Projektionsfläche und Sammlerst…
Bei der Leipziger Buchmesse wurden heuer zwei Bücher präsentiert, die beide in Österreich erschiene…
Wir nehmen das alljährliche Oheim-Open-Air zum Anlass, einen Blick auf die Musikszene der Gemeinde …
Mission Possible – Gemeinsam zum Aufstieg! Blau-Weiß Linz ist zurück im Profi-Fußball. Im Vergleich…
Praktisch über Nacht nahmen die Dinge ihren Lauf: Eine fröhliche Stadt, bekannt für ihre automobilf…
Ja, das war arschknapp und nein, das Land ist nicht gespalten – ideologisch bedingte binäre Verhält…
Die Redaktion bedankt sich herzlich für die Veranstaltungstipps des Professionellen Publikums diese…
Die kleine Referentin
Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
Durch diese Ausgabe spannt sich ein Bogen, der „Genuss und Kritik“ der Weltoberfläche heißen könnte…
Mit Ende dieser Spielzeit kehrt Schauspielchef Gerhard Willert der Bühne des Linzer Landestheaters …
Im Mikro- und Makrokosmos rund um das Salonschiff Florentine hat sich das „Institut für erweiterte …
Wertvolle, wirklich bedeutende kulturelle Sachen bezeichnen eigentlich nichts – sie haben ihren eig…
Cucina del Mondo – auf Du und Du mit Fufu, Pho und Tikka. Der Slowdude liebt es bunt, vielfältig un…
Haben wir die Kontrolle über die digitale Infosphäre verloren? Art Meets Radical Openness (AMRO), d…
Der Film DREAMS REWIRED – DIE MOBILISIERUNG DER TRÄUME war Ende Mai beim Festival „Art Meets Radica…
Als Teil von „Landschaft oder vom Genuss der Weltoberfläche“ ist ab 24. Juni das Projekt „One Day H…
grabt unterm tempel des Gasometers schreibt Sara Ventroni, die Ende Mai in der Galerie MAERZ gelese…
Ich sehe in den Spiegel und ich sehe nichts. Diese Zeile, dieses Autograph ist im Lentos Kunstmuseu…
Die Kinder freuen sich, dass sie einen Teil der Eisenbahnbrücke entdeckt haben, welcher zwar als Up…
Ingo Leindecker prägt seit gut fünfzehn Jahren auf vielfältige Weise die Linzer Kulturszene. Stepha…
Gefühlt Millionen kommerziellen Plakatflächen und ca. 40 kommerziell betreuten Litfaßsäulen im Stad…
Zwar nicht ganz wirklich Modern Dance, aber dennoch eine großartige, völlig andere Art von Ballett:…
Im „Salon für Kunstbuch“ ist es Buch, Ware, Objekt, Material, Raum, Projektionsfläche und Sammlerst…
Bei der Leipziger Buchmesse wurden heuer zwei Bücher präsentiert, die beide in Österreich erschiene…
Wir nehmen das alljährliche Oheim-Open-Air zum Anlass, einen Blick auf die Musikszene der Gemeinde …
Mission Possible – Gemeinsam zum Aufstieg! Blau-Weiß Linz ist zurück im Profi-Fußball. Im Vergleich…
Praktisch über Nacht nahmen die Dinge ihren Lauf: Eine fröhliche Stadt, bekannt für ihre automobilf…
Ja, das war arschknapp und nein, das Land ist nicht gespalten – ideologisch bedingte binäre Verhält…
Die Redaktion bedankt sich herzlich für die Veranstaltungstipps des Professionellen Publikums diese…
Was Corona mit der deutschsprachigen Theaterwelt auf jeden Fall gemacht hat, ist die so genannte St…
Mit „Transformation und Wiederkehr“ zeigt das Lentos Kunstmuseum ab März verschiedene künstlerische…
Groß, düster und ungeheuerlich ist die Kunst des Linzer Künstlers Klemens Brosch (1894–1926), die d…
Ingo Leindecker prägt seit gut fünfzehn Jahren auf vielfältige Weise die Linzer Kulturszene. Stepha…
1968 gründete der Linzer Schriftsteller Heimrad Bäcker (1925–2003) in seinem Heimatort die Literatu…
Linz zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die baulichen Erfordernisse einer wachsenden Stadt waren zu be…
Theresa Gindlstrasser hat das Fabrikanten-Projekt Hotel Obscura und die dazugehörige Filmdoku geseh…
Ob ich denn gerne die neuesten Gerüchte hören möchte, die derzeit über sie kursieren, fragt mich le…
Christoph Wiesmayr, seines Zeichens Rurbanist, Planer und autobefreiter Initiator von Gemeinschafts…
Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!
Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.
Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.
Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.
Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?
Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.
Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ
Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.