Das Professionelle Publikum
Der Sommer war sehr groß.* Der Nebel zieht auf … die Blätter fallen: Die Kunst- und Kulturhighlights in diesem Herbst präsentieren Euch David Baldissari, Judith Gattermayr, Susi Jirkuff, Sandra Lafenthaler, Verena Mayrhofer, Stefan Opeker, Martin Wassermair und Nina Weißensteiner.
* Rainer Maria Rilke

David Baldessari

Wiederaufnahme
Das an einen Briefroman angelehnte Stück von Marisa Wendt beleuchtet das Leben von Beauty-Bloggerin Lissi, die in einem nicht näher benannten Kriegsgebiet lebt. Ihre regelmäßigen Beauty-Videos sind ihr Kontakt zur Außenwelt.
Alexandra Diana Nedel leiht in diesem unaufgeregt und wirkungskräftig inszenierten Monolog einer Teenagerin sensibel Körper und Stimme, die sich in einer Umgebung kollektiver Ohnmacht ein Stück Selbstbestimmtheit zurückzuholen versucht. Aufwühlend und berührend.
_marcel_urlaub.jpg)
Österreich
ab Spielzeit 2025/26
Wiederaufnahme
Familienstück für alle ab 5 Jahren von Sven Nordqvist
Regie: Mechthild Harnischmacher
Die Stückentwicklung des STELLA-nominierten Duos Mechthild Harnischmacher und Samouil Stoyanov zeigt jungen Menschen eindrücklich, was Theater alles kann.
Sie ist teils von fast privat wirkender Direktheit, verspielt sich in unterschiedlichen Temperaturen und Dynamiken und animiert Publikum aller Altersklassen zur Partizipation, ohne je aufdringlich zu wirken. Nicht umsonst ein riesiger Erfolg in der Spielzeit 2024/25.

Judith Gattermayr

Im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers OÖ“ öffnet auch das Egon-Hofmann-Haus seine Türen. Neben Einblicken in das aktuelle Schaffen meiner Atelierkolleg*innen und mir haben Besucher*innen die Möglichkeit, sich mit der Architektur und Geschichte des Hauses am Römerberg vertraut zu machen. In angenehmer Atmosphäre lässt sich ein gemütlicher Nachmittag mit angeregten Gesprächen sowie Kaffee und Kuchen verbringen. Wir freuen uns auf Besuch!
Verschiedene Veranstaltungen um den 28. September
Rund um den Internationalen Safe Abortion Day gibt es österreichweit zahlreiche Veranstaltungen, die unter anderem auf die Bedeutung der Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen sowie auf die Wichtigkeit eines unkomplizierten und sicheren Zugangs hinweisen. Auch in Linz finden in Kooperation mit dem Frauenbüro der Stadt Linz und verschiedenen Organisationen Aktionen und Events wie Lesungen, Vorträge, Konzerte und mehr statt. Ein besonderer Tipp: die Performance des Linzer Perchta* Kollektivs.

Susi Jirkuff

Österreich
Eröffnung: Fr 22. 08. 19:00 h
Eine Kollaboration und Ausstellung von Susi Jirkuff und Corinna Antelmann.
Ausgehend von einem Gespräch über utopische Texte entstand eine Art modellhafter Entwurf einer Welt, die abgehoben von den Niederungen der Realität über unseren Köpfen existieren könnte. Erzählen, Schreiben und Zeichnen waren dabei die Mittel der Wahl, um Alfred Kubin an seinem Rückzugsort Rechnung zu tragen.

Österreich
Das Festival zum österreichischen Animationsfilm findet zum 21. Mal im November statt. Bunt, schräg, experimentell, analog und hybrid bildet das Programm die aktuelle Produktion des österreichischen Animationsfilms ab. Ein Muss für alle, die Animation lieben!
Animation ist die interdisziplinäre Kunstform schlechthin: zwischen bildender Kunst, Film, Musik, Visuals und KI eröffnen sich magische und poetische Bildwelten, die zum Ein- und Abtauchen einladen.

Sandra Lafenthaler

Am 28. und 29. November darf nach Lust und Laune dem Konsum gefröhnt und hochwertiger Kitsch und Gelumpe erstanden werden. Kommen Sie und erfreuen Sie sich an Dingen, von denen Sie nicht wussten, dass Sie sie nicht brauchen! Reizüberflutung vorprogrammiert!
Ensemble MiR – Musik im Raum
Szenisches Konzept und Texte: Robert Stähr
„What’s next“ ist eine Art „Impro-Oper“ in drei Akten für improvisierende Musiker:innen, Schauspieler:innen, Sprecher und Zuspielungen.
Die alte Feuerhalle ist nacheinander fiktiver Rückzugsort, Kokon und Gefangenenlager für die musikalischen und darstellenden Akteure.

Verena Mayrhofer

Einlass: 19:35–19:45 h
Obacht, pünktlich sein: Kein Einlass nach 19:45 h
Start: 19:45 h
Seit 2016 bespielt der Verein zur Förderung von Klangkunst und künstlerischen Experimenten einen alten Tresorraum am Linzer Hauptplatz mit Soundart-Konzerten. Nach der Sommerpause geht’s wieder los: Annalized & Noiose mischen improvisierte Mythen, antikes Griechisch, byzantinische Skalen, selbstgebaute Snare & No-Input-Mixer – zwischen Ritual, Soundexperiment & Überraschungsangriff. Zweiter Act tba.

Österreich
Veranstalter*innen: Verein Kulturgrunzen (...)
Pegasus-Institut für Pataphysik, IFTAF – Institut für transakustische Forschung, IMA – Institut für Medienarchäologie und das Sandkasten Syndikat widmen sich an zwei Tagen der Frage, warum man Institute gründet, um sich der Klangkunst zu nähern. Auf dem Programm stehen Klanginstallationen, Soundperformances und Kooperationen mit lokalen Vereinen sowie ein gemeinsames Abendessen. Am zweiten Tag folgt eine moderierte Gesprächsrunde mit den teilnehmenden Instituten.
_privat.jpg)
Stefan Opeker
Anfang 2026
Derzeit arbeite ich an der Veröffentlichung eines Albums Kuscheln und einer EP Zorro. Beides wird unter dem Pseudonym „Spiritus Enzo“ erscheinen und ein wilder Ritt durch so einige Genres. Anfang 2026 wird es ein Veröffentlichungsdatum geben, also Ohren offen halten.
_lilit_hakobyan_.jpg)
Ich kann den „Produktionspreis des 39. Internationalen Wettbewerbs für Choreographie Hannover 2025 – Preisträger Choreographie“ empfehlen.
Warum? Die Tanzsparte des Linzer Landestheaters bringt, speziell seit den letzten beiden Saisonen, sehr tolle Stücke auf die Bühne und es empfiehlt sich eher die moderneren „kleineren“ Produktionen in der Blackbox zu besuchen. Der letzte Doppeltanzabend „Living Room/ Chaostheorie“, Tanzstück von TANZ LINZ (Choreografie: Katharina Illnar, S. Arthur Sicilia), war brillant – und so ist auch zukünftig nichts anderes zu erwarten.

Zum Anderen ein Tipp aus der Subkultur. Quasi ein Deep Cut. Zugegeben, musikalisch sind Metal-Abstrusitäten nicht jedes Menschens Wohlfühlzone, aber so gut wie bei dieser Veranstaltungsreihe hat junge Kultur lange nicht mehr funktioniert. Retro, selbstironisch, heftig und kompromisslos. Genau so darf es sein.
Vielleicht nichts für den kirchlichen Jugendverein, den RFJ oder die JVP, aber sicherlich wichtig für gelebte Hands-on Subkultur.

Martin Wassermair

Ausstellung
Die Ausstellung WANDALA zeigt künstlerische Arbeiten von Namafu Amutse (Namibia), Mbaye Diop (Senegal) und Olivia Mary Nantongo (Uganda). Gemeinsam machen sie sich den hybriden Raum WANDALA zu eigen, um darin Afrika-Images aus ihren überlieferten Verankerungen zu heben und dekoloniale Narrative entgegenzusetzen.

Uraufführung
Mit „Urlaub im Paradies“ schlägt der „Zirkus des Wissens“ eine Sprachbrücke zwischen der Welt der Hörenden und der Welt der Gehörlosen. Das Theaterstück nutzt dafür Technologie, innovatives Sounddesign und physische/visuelle Kommunikation. Diese Gestaltungselemente ermöglichen es der hörenden Welt, an der Welt der Gehörlosen und DEAF Plus teilzuhaben, und den gehörlosen Darstellenden, eine eigene Sprache für die Aufführung zu entwickeln.
_peter_ebner.jpg)
Nina Weißensteiner

Während der Ars Electronica bietet der Campus der Kunstuni Linz mit seinen Studierenden und Partnerunis aus aller Welt unter Kuratorin Manuela Naveau, Leiterin der Studienrichtung Interface Cultures, unter dem Titel „Alles.Immer.Offen.“ junge Medienkunst vom Feinsten auf – und liefert ein sechstägiges Spektakel mit interaktiven Projekten, aufsehenerregenden Installationen, provokanten Performances, und, und, und. Bei der Eröffnung von Rektorin Brigitte Hütter trifft das Who is Who von Ars & Linz ein, und ab dann gibt’s bis Donnerstag jeden Abend auch DJing und Konzerte.
_nw.jpg)
Jeden Sonntag 13:00–17:00 h
Das Anglerparadies ist bis Oktober auch Freiluftatelier: Zwischen Teichidyll, Entenfamilien und Ufergebüsch stößt man dort auf ökopolitische Positionen von Kulturschaffenden, etwa auf den „Igloo“ aus Klimageräten von Maria Hausegger, die „Pflanztrogbombe“ von Hannes Gröblacher oder die schwimmende Sauna des Kunstuni-Projekts „Plateau Blo“. Das Ausstellungsformat „flora pondtemporary“ des Kollektivs „Kulturdrogerie“, hinter dem Franz Brunner, Markus Hiesleitner und Klara Paterok stecken, bietet Naturschauspiel wie damals und Kunstwerke zum Nachdenken – eine Art Zeitreise zurück in die Zukunft.

Tipps von Die Referentin

So international wie noch nie! An den drei Festivaltagen treten mehr als 60 Musiker:innen aus allen Kontinenten und insgesamt 24 Ländern auf. Gespannt sein darf man auf die ersten Österreich-Performances von Sakina Abdou, dem neuen Quartet von Zoh Amba und dem jungen französichen Trio Nout – die drei Musiker:innen sehen ihre Musik zwischen Nirvana und Sun Ra angesiedelt. Fits! Ein weiteres Highlight: das gefeierte Trio Chikamorachi mit dem japanischen Altmeister Akira Sakata, der zusätzlich auch ein Solo-Konzert geben wird. Das legendäre Fire! Trio – angeführt vom in Österreich lebenden Saxophonisten Mats Gustafsson – sorgt mit dem australischen Gitarristen Oren Ambarchi als Gast für Spannung.

Für einen Auszug dieses Romanes hat Marlene Gölz zuletzt den Willemer-Preis verliehen bekommen, nun ist das Buch erschienen – dazu aus dem Verlagstext: „Anlässlich der Beerdigung ihrer besten Freundin Melanie fährt Caro in ihr Heimatdorf, wo sie auch den Sommer verbringt. Die Erinnerungen an Melanie führen Caro ihr eigenes Leben vor Augen. Von damals, als die Welt nicht groß genug war, bis hin zu einer zerrütteten Ehe und dem Stillstand im Beruf. Sie trifft ihre Jugendliebe Tom wieder und begibt sich mit ihm auf die Suche nach Antworten zu den Todesumständen ihrer Freundin. Denn offensichtlich hatte sie Melanie nicht so gut gekannt, wie sie glaubte, alle im Ort scheinen mehr zu wissen als Caro. Marlene Gölz erzählt von Herkunft, Sehnsucht und Verlorenheit in einer Welt der nahenden Katastrophen. Ein Roman voller Leidenschaft und Wut in einer aus den Fugen geratenen Zeit.“
Mehrere Präsentationen in Linz und Umgebung, etwa am 4. Oktober in Zwettl und am 26. November im Willy*Fred in Linz.

Anna and Vulkan (Neapel): Italo-Pop der neuesten Art! Anna and Vulkan stammen aus der Gegend rundum Neapel und präsentieren ihre neuesten Songs direkt vom Vesuv.
Joe Traxler (Berlin): Der gebürtige Linzer Multiinstrumentalist Traxler aus Berlin bringt sein neuestes Werk „On A Trip To The Ether“.
An den Plattentellern im Strom: Gnocchi Gang, Lignano für daheim, Bibione für die Ohren.

Blumer-Dell-Geisser-Morgenthaler bilden die Realität durch musikalische Handlungen, deren Folgen nicht vorhersehbar sind, ab und lassen so ein Spiegelbild der menschlichen Existenz erklingen. Die grosse Suggestionskraft der Musik steht im direkten Verhältnis zu der Stärke, mit der sie konzipiert ist und ist bedingt durch die Feinheit und Freiheit der Sinne der vier Musiker, welche die Beziehung zwischen der individuellen und der kollektiven Identität ausloten.
Nach der, dem sinnflutartigen Regen geschuldeten Absage im letzten Jahr, findet das Fest heuer bei garantiertem Schönwetter statt!!!
Ab 14:00 h auf der Bühne: Anja und der Wolf, Half Darling, Hikee Bikini und Kinderprogramm mit Zauberclown Maxi.
Tipps aus der Redaktion

„Im Fluss“ wird Teil der Ausstellung „On the Waterfront“.

Öffnungszeiten: Di bis So, 10:00–15:00 Uhr

Ausstellung
Elisa Andessner in Kooperation mit StoP Linz, Violetta Wakolbinger, Tobias Zucali, Alenka Maly + Roland Freinschlag
Eröffnung: Di., 25. Nov. 2025, 19:00 h

Ausstellung
Das Künstlerinnenkollektiv freundinnenderkunst beschäftigt sich seit 2020 mit dem Glashaus, einem Objekt, das reich an symbolischer Wirkkraft ist. Die freundinnenderkunst konnten 2024 als Artists in Residence in Namibia ihr elftes Glashaus-Projekt, ihre 11. GLASHAUSFANTASIE realisieren. Die Ausstellung im Francisco Carolinum mit dem Titel „Glashausfantasien“ gibt nun ab Oktober 2025 Einblick in das Werk und die Arbeit der Künstlerinnen – in ihre Inszenierungen, Interventionen und Performances, in Form von fotografischen Serien, Videos und Installationen.
www.freundinnenderkunst.at | www.glashausfantasie.at
Eröffnung & Feier 25 Jahre freundinnenderkunst: Do, 02.10. 25, 19:00 h

Winterdinner findet heuer zum dritten Mal im Raumschiff statt. Die Idee entstand aus dem Bedürfnis nach Vernetzung und Geselligkeit, verbunden mit Inszenierung und Performance. Das Format soll über Linz hinausreichen und auch überregional sowie international Brücken schlagen. In diesem Jahr haben die raumarbeiterinnen Mother of Pearl, ein befreundetes Kollektiv aus Düsseldorf und Wien eingeladen, den Abend mit ihnen auszurichten.
Save the Date – kommt vorbei!
Das internationale Filmfestival findet vom 5.–8. November 2025 zum zweiten Mal im Moviemento Kino und an weiteren Veranstaltungsorten in Linz statt. Mit internationalen Gästen präsentiert das Festival ein vielfältiges Programm und stellt die Publikation „Cinéma Africain – Archiving, Resistance and Freedom“ vor. Das Programm sowie alle Detailinformationen werden auf der Festivalhomepage veröffentlicht.

Buchpräsentation

Das PLAKATropolis Festival findet in Linz statt.
Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
(28. August 2025)