Die kleine Referentin
Die Referentin #5

Die kleine Referentin
Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
Düsternis und Licht ziehen sich durch diese Herbstnummer, ebenso wie verschiedene Aspekte einer Kun…
Die freundinnen der kunst sind ein Künstlerinnenkollektiv, das Kunst und Performanceprojekte seit v…
Wie bereits im Vorjahr widmet das Lentos Kunstmuseum auch heuer wieder seine Sommerausstellungen we…
Wolfgang Ullrich und Tom Bieling über Artivismus. In jüngster Zeit, vor allem im Zuge der Flüchtlin…
Leo Schatzl zeigt sich auch bei seiner Saunabox wieder experimentierfreudig. Silvana Steinbacher ha…
Es ist später an diesem Tag im November 2015, aber es ist immer noch der 11. Juni 1902 respektive 2…
Report: Kulturreferent Bernhard Baier kündigt ein neues, biennales Kunstfestival für Linz an, das a…
„Die Verweichlichung und Degenerierung der menschlichen Rasse ist auf ihre zunehmende Vorliebe für …
„The Era of Dissolution“ im KunstRaum Goethestrasse xtd. im Herbst: Michael Franz Woels gibt einen …
Groß, düster und ungeheuerlich ist die Kunst des Linzer Künstlers Klemens Brosch (1894–1926), die d…
Wie war das? Radical Alchemist and the Lonely Atoms of our Time? Die Rettung für Robert Gilles lieg…
Sweets for my sweet, sugar for my honey – oder so. Kuchen und Torten, die süßen Antagonisten stehen…
Ich bin mit einer Frau unterwegs. Sie trägt ein schwarzes Kleid. Plötzlich taumelt sie, krümmt sich…
An der Verbindungsstelle Westautobahn (A1) und Mühlkreisautobahn (A7) haben diesen Sommer unbekannt…
Mit Ruth Beckermanns Die Geträumten und Patric Chihas Brüder der Nacht starten diesen Herbst/Winter…
Sportliche Wettkämpfe wie Olympische Spiele interessieren mich nur bedingt und wenn, dann meist aus…
Der Blick nach oben und damit eine der letzten Leerflächen im Stadtbild – der blaue Himmel. Leider …
Es hat sich zugetragen: Am 8. 8. zur 8. Abendstunde tat sich ein magisches Zeitfenster auf, wo kein…
In Zeiten der Vereinzelung im Spielverhalten der Menschen, gekrönt mit dem Höhepunkt der kontrollie…
Wege, sich ein Fahrrad anzuschaffen, gibt es viele. Die wohl schönste Art ist es, sich selber eines…
Für die vielen wunderbaren Veranstaltungstipps in dieser Ausgabe bedankt sich die Redaktion wieder …
Die kleine Referentin
Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
Düsternis und Licht ziehen sich durch diese Herbstnummer, ebenso wie verschiedene Aspekte einer Kun…
Die freundinnen der kunst sind ein Künstlerinnenkollektiv, das Kunst und Performanceprojekte seit v…
Wie bereits im Vorjahr widmet das Lentos Kunstmuseum auch heuer wieder seine Sommerausstellungen we…
Wolfgang Ullrich und Tom Bieling über Artivismus. In jüngster Zeit, vor allem im Zuge der Flüchtlin…
Leo Schatzl zeigt sich auch bei seiner Saunabox wieder experimentierfreudig. Silvana Steinbacher ha…
Es ist später an diesem Tag im November 2015, aber es ist immer noch der 11. Juni 1902 respektive 2…
Report: Kulturreferent Bernhard Baier kündigt ein neues, biennales Kunstfestival für Linz an, das a…
„Die Verweichlichung und Degenerierung der menschlichen Rasse ist auf ihre zunehmende Vorliebe für …
„The Era of Dissolution“ im KunstRaum Goethestrasse xtd. im Herbst: Michael Franz Woels gibt einen …
Groß, düster und ungeheuerlich ist die Kunst des Linzer Künstlers Klemens Brosch (1894–1926), die d…
Wie war das? Radical Alchemist and the Lonely Atoms of our Time? Die Rettung für Robert Gilles lieg…
Sweets for my sweet, sugar for my honey – oder so. Kuchen und Torten, die süßen Antagonisten stehen…
Ich bin mit einer Frau unterwegs. Sie trägt ein schwarzes Kleid. Plötzlich taumelt sie, krümmt sich…
An der Verbindungsstelle Westautobahn (A1) und Mühlkreisautobahn (A7) haben diesen Sommer unbekannt…
Mit Ruth Beckermanns Die Geträumten und Patric Chihas Brüder der Nacht starten diesen Herbst/Winter…
Sportliche Wettkämpfe wie Olympische Spiele interessieren mich nur bedingt und wenn, dann meist aus…
Der Blick nach oben und damit eine der letzten Leerflächen im Stadtbild – der blaue Himmel. Leider …
Es hat sich zugetragen: Am 8. 8. zur 8. Abendstunde tat sich ein magisches Zeitfenster auf, wo kein…
In Zeiten der Vereinzelung im Spielverhalten der Menschen, gekrönt mit dem Höhepunkt der kontrollie…
Wege, sich ein Fahrrad anzuschaffen, gibt es viele. Die wohl schönste Art ist es, sich selber eines…
Für die vielen wunderbaren Veranstaltungstipps in dieser Ausgabe bedankt sich die Redaktion wieder …
Hannes Langeder hat ein neues Fahrradi- Modell entwickelt – das Fahrradi Model MD nach Marcel Ducha…
Christian Steinbachers neues Buch Gräser im Wind als Abgleich und Genealogie. Über die Idee einer b…
Sirup ist eine dickflüssige, konzentrierte Substanz, die durch Kochen und andere Techniken aus zuck…
Das Naturdenkmal ist wegen seines sehr stattlichen, hohen und weitauslandenden Wuchses inmitten ein…
Elisa Andessner, Claudia Czimek, Anna Fessler, Margit Greinöcker und Violetta Wakolbinger sind das …
Maria Haas reist mit dem Rad. Sie fährt tausende Kilometer und nimmt sich dafür Zeit. Die in Linz l…
Im Februar wurde der Film Longing for Home von Meinrad Hofer im Kliscope gezeigt, der ein Performan…
Der Stadt Linz, die in einem etwa 5 Quadratkilometer großen Gebiet wie Urfahr-Zentrum 10% der Fläch…
Wenn über Flüsse geredet wird, geht es um alles Mögliche, aber selten um Erinnerungskultur. Zur Aus…
Die Bildende Künstlerin, Bildhauerin und Keramikerin Elke Punkt Fleisch kommt auch ohne verbale Weg…
Festivalprogrammen gehen Einreichungsprozedere voraus – so auch der Local-Artist-Schiene des Filmfe…
Zwar nicht ganz wirklich Modern Dance, aber dennoch eine großartige, völlig andere Art von Ballett:…
Der zweite Teil der Huldigung an die Vorstadt und die suburbane Sphäre kann beginnen. Der fast aufg…
Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!
Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.
Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.
Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.
Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?
Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.
Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ
Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.