Die Referentin #38 - Beiträge der Ausgabe

Wir halten als Chronistinnen fest: Menschen sind nach den Wahlen herumgegangen wie mit einem Kater …

Die Referentin
Editorial , 5. Dezember 2024

Die kleine, aber fokussierte Ausstellung Cache – Femi­nis­ti­sche Ästhe­ti­ken und Archivprozesse p…

red
Kunst und Kultur , 5. Dezember 2024

Bücher als Materialkorpus, der Hörtext Rose Intelligence: Den umfang­reichen Vorlass VALIE EXPORTs …

Katrin Mayer
Kunst und Kultur , 5. Dezember 2024

Anne Glassner untersucht die Bedingungen von (Un-)Aktivität und (Un-)Produktivität und verwischt di…

Anne Glassner
Kunst und Kultur , 5. Dezember 2024

Das Archivieren und die Sichtbarmachung von Gedankenspuren in drei Arbeiten: Flüchtige Notizen in S…

Tabea
Kunst und Kultur , 5. Dezember 2024

Das Kulinarische ist politisch

The Slow Dude | Kolumnen, 5. Dezember 2024
Die Referentin #38

Das Politische ist privat, lehrten uns die 1960er Jahre – das hatten wir ja schon. Das Kulinarische ist politisch, meint der Dude, immer noch. Nachdem noch lustig-larmoyanten Bericht aus dem Vorwahlkampf im Sommer ist der Dude nun im dunklen, depressiven Herbst angelangt. Und noch nie war der Begriff Urnengang so passend wie derzeit, findet der Dude.

Die FPÖ, frisch gestärkt und selbstbewusst, feiert im Bierzelt, der Bude oder dem nikotin­schwan­geren Beisl. Gekocht wird Deftiges, Gebratenes, Hauptsache: antivegan. Die Stammtischrunde diskutiert feixend, ob das Nationalgericht „Schweinsbratl“ nicht offiziell als UNES­CO-Kulturerbe vorgeschlagen werden sollte. Dazu wird Bier getrunken, vorzugsweise heimisch, obwohl eine Stimme im Hintergrund murmelt, dass tschechisches Pils doch auch so gut sei. Der Tisch biegt sich unter der Last von Pommes, Grillhendl und Würsten und irgendwo dröhnt Andreas Gabaliers „Volksrocknroller“ oder Gigi D’Agostinos „L’amour toujours“ aus einem mitgebrachten Bluetooth-Lautsprecher. Man lässt sich nichts verbieten.

Die Grünen, enttäuscht und doch nicht ganz hoffnungslos, ziehen sich in einen kleinen Biohof zurück. Man debattiert bei veganen Schmankerln (die wirklich gut sind – echt, versprochen!) und naturtrübem Apfelsaft über die Fehler im Wahlkampf und der politischen Kommunikation. Es wird viel über systemischen Wandel gesprochen, den Fall von Greta Thunberg und was man von der ersten Generation grüner Fundis lernen könnte. Und ob man eher bürgerlicher oder links sei. Kulinarisch wird es dann international – Lateinamerika und Afrika im Fokus, Indisch und Persisch sind beliebt. Es gibt viele Ah’s und Oh’s beim Verkosten und man beglückwünscht sich zu den gelungenen Überraschungen und kulinarischen Aneignungen. Als es dämmert, zündet jemand ein Lagerfeuer an und entfacht damit eine CO2-Diskussion.

Die SPÖ, wieder einmal mit sich selbst beschäftigt, sucht Trost am Buffet eines Gewerkschaftsheims. Es gibt Schnitzel vom Schwein – wie immer – und dazu Erdäpfelsalat oder Mauererforelle – liebevoll „Forön“ betitelt, die, so die Genossen, ein Symbol für „Ehrlichkeit und Bodenhaftung“ ist. Die Forön wird gemeinsam von Basis und Parteikader auf Biertischen zubereitet – was verbinden und erden soll. Es wird gelacht und gescherzt – über den politischen Mitbewerb. Doch das Lachen bleibt öfters im Halse stecken und endet in betretenem Schweigen. Man wähnt sich dennoch in Verständnis und Verbundenheit, wäh­rend die Zwiebel viel zu grob und der Fake-Mautner-Markhofsenf viel zu dick aufgetragen wird. Die weichen Semmeln aus dem Netz sind dann aber schnell gefüllt. Der Wein für den G’spritzten im Doppler ist aus der Wachau, das Bier aus Zipf. Es schmeckt aber alles leicht fahl und kann nicht über die allgemeine, parteiinterne Orientierungslosigkeit hinwegtrösten.

Die ÖVP, egal ob in Wien, im Bregenzerwald oder der Steiermark hat es auch nicht gerade leicht – findet der Dude. Als Hort der Vernunft, der Mitte und der Stabilität wollte man sich positionieren und endete als mittelmäßiger Fadessehaufen ohne Zugkraft und Zweitverwerter der Ideen anderer. Zumindest im lokalen Wahlkampf probiert man sich aus und probiert es in Clean und Lila. Aber ob eine Mischung aus Schokolade und Reinigungsmittel am Ende nicht als „Nicht-Fisch / Nicht-Fleisch“ ankommen wird, ist fraglich. Die Buffets auf Parteifeiern sind trostlos wie eh und je – weiß der Dude aufgrund von Insiderwissen. Es gibt Brötchen mit Schinken, Brötchen mit Ei, Brötchen mit Lachs und Brötchen mit Speck. Alles Bio und regional – aber ja nicht grün-urban konnotiert, sondern bäuerlich-vernünftig. Das ist wichtig. In diesen Zeiten sind Abgrenzung und Profil wichtig. Egal ob bei Identitätspolitik oder Kulinarik. Darum nicht ändern. Wei­ter so – scheint das Motto.

Archivierte Ausgabe
Dezember 2024/Jänner/Februar 2025
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Juni 2025
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

1. März 2025 bis 30. April 2025
Kunstraum Goethestrasse xtd
21. Februar 2025 bis 3. Mai 2025
Galerie im Traklhaus
29. April 2025 bis 4. Mai 2025
9. Mai 2025 19:00
SCHLOT
Weitere Beiträge dieser Ausgabe

Wir halten als Chronistinnen fest: Menschen sind nach den Wahlen herumgegangen wie mit einem Kater …

Die Referentin
Editorial , 5. Dezember 2024

Die kleine, aber fokussierte Ausstellung Cache – Femi­nis­ti­sche Ästhe­ti­ken und Archivprozesse p…

red
Kunst und Kultur , 5. Dezember 2024

Bücher als Materialkorpus, der Hörtext Rose Intelligence: Den umfang­reichen Vorlass VALIE EXPORTs …

Katrin Mayer
Kunst und Kultur , 5. Dezember 2024

Anne Glassner untersucht die Bedingungen von (Un-)Aktivität und (Un-)Produktivität und verwischt di…

Anne Glassner
Kunst und Kultur , 5. Dezember 2024

Das Archivieren und die Sichtbarmachung von Gedankenspuren in drei Arbeiten: Flüchtige Notizen in S…

Tabea
Kunst und Kultur , 5. Dezember 2024
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

Kunst und Gewalt sind aber nun ein klassischer Plot der Moderne, und von Anfang an lüstern miteinan…

Die Referentin
Rubrik , 1. Juni 2017

Stadt-Land-Diskurs bedeutet, lokale Sichtweisen und Haltungen mit Perspektiven von außen zu balanci…

Ralf Petersen
Kunst und Kultur , 1. März 2024

Braucht es die Unterscheidung zwischen Kunst und Wissenschaft? Waren Künstler und Künstlerinnen nic…

Michael Franz Woels
Kunst und Kultur , 1. März 2016

Lokaler Radverkehrsverdruss oder internationale Fahrradlust? Magnus Hofmüller fiel die Wahl nicht s…

Magnus Hofmüller
Mobilität , 6. September 2021

„18. Der Mann führt höchst unbescheidenerweise überall das große Wort und ist das schnatterhafteste…

Wiltrud Hackl
Kolumnen , 1. Dezember 2016
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.