Die kleine Referentin
Die Referentin #15

Terri Frühling/Elke Punkt Fleisch
Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
(3. November 2025)
Die Nummer 15 der Referentin steht im Zeichen von zwei größeren Themenblöcken. Zuerst geht es mit m…
LINZ FMR ist ein biennales Format für Kunst in digitalen Kontexten und öffentlichen Räumen, das End…
Deutsche Textversion! (Englische Version: weiter unten) Festival LINZ FMR – Alessio Chierico über M…
Der zweite Teil der Huldigung an die Vorstadt und die suburbane Sphäre kann beginnen. Der fast aufg…
Deutsche Version! (englische Version weiter unten) Eine mikro-phänomenologische Definition Noch ein…
Seit Beginn dieses Jahres vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über die Zunahme von Frauenmorden, die…
Die Referentin gratuliert dem Autonomen Frauenzentrum (aFz) zur Verleihung des Frauenpreises der St…
Letztens führte ich ein langes Telefonat. Die Gesprächspartnerin: Eine Mentorin und Freundin. Schon…
trau di! – eine feministische Projektionsguerilla-Tour über den Traunsee Ein Projekt von Starsky in…
Sarah Held berichtet über feministische Protestpraxen, aktuelle Diskurse, ästhetisch-kulturelle Int…
8M – Der große feministische Streik Konstellationen des 8. März #VivasNosQueremos, #NosMueveElDeseo…
Die Coming-Of-Age-Serie „Sex Education“ dreht sich um das Sextberatungsprojekt „Clinic“, das an der…
Das kollektive Gedächtnis und ihre Gedächtnisverluste: Olga Misar war unerschütterlich in einer Vie…
Die schönen Kriegerinnen Technofeministische Praxis im 21. Jahrhundert Cornelia Sollfrank (Hg.) Die…
100 Jahre Frauenwahlrecht – und wir weichen kein Stück zurück. Im Gegenteil. Wir fordern weiter und…
Erinnerungskultur in der ehemaligen Führerstadt Linz: Anlässlich abgesagter Stolpersteine und einem…
Der Audiowalk „über.morgen“ führt im April durch eine Stadt der Zukunft. theaternyx* arbeitet an Wi…
YAAAS! bei Crossing Europe: Innerhalb der neuen Jugendschiene wurde von Gleichaltrigen ein Spielfil…
Crossing Europe widmet der Linzer Filmemacherin und Künstlerin Edith Stauber ein Programm-Special i…
Beim diesjährigen Filmfestival Crossing Europe laufen zwischen 25. und 30. April drei ausgewählte D…
In dieser Ausgabe Kunst-und Kulturtipps von Tanja Brandmayr, Sigrid Ecker, Alois Fischer, Robert Hi…

Terri Frühling/Elke Punkt Fleisch
Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
(3. November 2025)
Die Nummer 15 der Referentin steht im Zeichen von zwei größeren Themenblöcken. Zuerst geht es mit m…
LINZ FMR ist ein biennales Format für Kunst in digitalen Kontexten und öffentlichen Räumen, das End…
Deutsche Textversion! (Englische Version: weiter unten) Festival LINZ FMR – Alessio Chierico über M…
Der zweite Teil der Huldigung an die Vorstadt und die suburbane Sphäre kann beginnen. Der fast aufg…
Deutsche Version! (englische Version weiter unten) Eine mikro-phänomenologische Definition Noch ein…
Seit Beginn dieses Jahres vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über die Zunahme von Frauenmorden, die…
Die Referentin gratuliert dem Autonomen Frauenzentrum (aFz) zur Verleihung des Frauenpreises der St…
Letztens führte ich ein langes Telefonat. Die Gesprächspartnerin: Eine Mentorin und Freundin. Schon…
trau di! – eine feministische Projektionsguerilla-Tour über den Traunsee Ein Projekt von Starsky in…
Sarah Held berichtet über feministische Protestpraxen, aktuelle Diskurse, ästhetisch-kulturelle Int…
8M – Der große feministische Streik Konstellationen des 8. März #VivasNosQueremos, #NosMueveElDeseo…
Die Coming-Of-Age-Serie „Sex Education“ dreht sich um das Sextberatungsprojekt „Clinic“, das an der…
Das kollektive Gedächtnis und ihre Gedächtnisverluste: Olga Misar war unerschütterlich in einer Vie…
Die schönen Kriegerinnen Technofeministische Praxis im 21. Jahrhundert Cornelia Sollfrank (Hg.) Die…
100 Jahre Frauenwahlrecht – und wir weichen kein Stück zurück. Im Gegenteil. Wir fordern weiter und…
Erinnerungskultur in der ehemaligen Führerstadt Linz: Anlässlich abgesagter Stolpersteine und einem…
Der Audiowalk „über.morgen“ führt im April durch eine Stadt der Zukunft. theaternyx* arbeitet an Wi…
YAAAS! bei Crossing Europe: Innerhalb der neuen Jugendschiene wurde von Gleichaltrigen ein Spielfil…
Crossing Europe widmet der Linzer Filmemacherin und Künstlerin Edith Stauber ein Programm-Special i…
Beim diesjährigen Filmfestival Crossing Europe laufen zwischen 25. und 30. April drei ausgewählte D…
In dieser Ausgabe Kunst-und Kulturtipps von Tanja Brandmayr, Sigrid Ecker, Alois Fischer, Robert Hi…
„Wenn die ganze Welt lügt, wohin flüchte ich? If the whole world is a liar, where do I seek Asylu…
Elisa Andessner, Claudia Czimek, Anna Fessler, Margit Greinöcker und Violetta Wakolbinger sind das …
Meine Freundin. Sie ist jetzt auf ausgedehnten Reisen. Im Totenreich. Gerade kommt sie zurück. Wege…
Braucht es die Unterscheidung zwischen Kunst und Wissenschaft? Waren Künstler und Künstlerinnen nic…
In der Hitze der Stadt stottern plötzlich die Leben von fünf Menschen. Wann ist man plötzlich nicht…
Zur Premiere von „Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie fü…
Bands, Party und der Heavy Metal Spirit: Valerie Straßmayr hat Domenik Riedl und Bastian Moser getr…
DON’T DISS THE COOK by The Slow Dude Zum Einstand: Linz als kulinarische Wüste zu bezeichnen ist et…
Im Februar wurde der Film Longing for Home von Meinrad Hofer im Kliscope gezeigt, der ein Performan…
Das ursprünglich aus Radio FRO hervorgegangene Cultural Broadcasting Archive (CBA) organisiert sich…
Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!
Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.
Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.
Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.
Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?
Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.
Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ
Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.