Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
Die Nummer 15 der Referentin steht im Zeichen von zwei größeren Themenblöcken. Zuerst geht es mit m…
LINZ FMR ist ein biennales Format für Kunst in digitalen Kontexten und öffentlichen Räumen, das End…
Deutsche Textversion! (Englische Version: weiter unten) Festival LINZ FMR – Alessio Chierico über M…
Der zweite Teil der Huldigung an die Vorstadt und die suburbane Sphäre kann beginnen. Der fast aufg…
Deutsche Version! (englische Version weiter unten) Eine mikro-phänomenologische Definition Noch ein…
Seit Beginn dieses Jahres vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über die Zunahme von Frauenmorden, die…
Die Referentin gratuliert dem Autonomen Frauenzentrum (aFz) zur Verleihung des Frauenpreises der St…
Letztens führte ich ein langes Telefonat. Die Gesprächspartnerin: Eine Mentorin und Freundin. Schon…
trau di! – eine feministische Projektionsguerilla-Tour über den Traunsee Ein Projekt von Starsky in…
Sarah Held berichtet über feministische Protestpraxen, aktuelle Diskurse, ästhetisch-kulturelle Int…
8M – Der große feministische Streik Konstellationen des 8. März #VivasNosQueremos, #NosMueveElDeseo…
Die Coming-Of-Age-Serie „Sex Education“ dreht sich um das Sextberatungsprojekt „Clinic“, das an der…
Das kollektive Gedächtnis und ihre Gedächtnisverluste: Olga Misar war unerschütterlich in einer Vie…
Die schönen Kriegerinnen Technofeministische Praxis im 21. Jahrhundert Cornelia Sollfrank (Hg.) Die…
100 Jahre Frauenwahlrecht – und wir weichen kein Stück zurück. Im Gegenteil. Wir fordern weiter und…
Erinnerungskultur in der ehemaligen Führerstadt Linz: Anlässlich abgesagter Stolpersteine und einem…
Der Audiowalk „über.morgen“ führt im April durch eine Stadt der Zukunft. theaternyx* arbeitet an Wi…
YAAAS! bei Crossing Europe: Innerhalb der neuen Jugendschiene wurde von Gleichaltrigen ein Spielfil…
Crossing Europe widmet der Linzer Filmemacherin und Künstlerin Edith Stauber ein Programm-Special i…
Beim diesjährigen Filmfestival Crossing Europe laufen zwischen 25. und 30. April drei ausgewählte D…
In dieser Ausgabe Kunst-und Kulturtipps von Tanja Brandmayr, Sigrid Ecker, Alois Fischer, Robert Hi…
Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
Die Nummer 15 der Referentin steht im Zeichen von zwei größeren Themenblöcken. Zuerst geht es mit m…
LINZ FMR ist ein biennales Format für Kunst in digitalen Kontexten und öffentlichen Räumen, das End…
Deutsche Textversion! (Englische Version: weiter unten) Festival LINZ FMR – Alessio Chierico über M…
Der zweite Teil der Huldigung an die Vorstadt und die suburbane Sphäre kann beginnen. Der fast aufg…
Deutsche Version! (englische Version weiter unten) Eine mikro-phänomenologische Definition Noch ein…
Seit Beginn dieses Jahres vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über die Zunahme von Frauenmorden, die…
Die Referentin gratuliert dem Autonomen Frauenzentrum (aFz) zur Verleihung des Frauenpreises der St…
Letztens führte ich ein langes Telefonat. Die Gesprächspartnerin: Eine Mentorin und Freundin. Schon…
trau di! – eine feministische Projektionsguerilla-Tour über den Traunsee Ein Projekt von Starsky in…
Sarah Held berichtet über feministische Protestpraxen, aktuelle Diskurse, ästhetisch-kulturelle Int…
8M – Der große feministische Streik Konstellationen des 8. März #VivasNosQueremos, #NosMueveElDeseo…
Die Coming-Of-Age-Serie „Sex Education“ dreht sich um das Sextberatungsprojekt „Clinic“, das an der…
Das kollektive Gedächtnis und ihre Gedächtnisverluste: Olga Misar war unerschütterlich in einer Vie…
Die schönen Kriegerinnen Technofeministische Praxis im 21. Jahrhundert Cornelia Sollfrank (Hg.) Die…
100 Jahre Frauenwahlrecht – und wir weichen kein Stück zurück. Im Gegenteil. Wir fordern weiter und…
Erinnerungskultur in der ehemaligen Führerstadt Linz: Anlässlich abgesagter Stolpersteine und einem…
Der Audiowalk „über.morgen“ führt im April durch eine Stadt der Zukunft. theaternyx* arbeitet an Wi…
YAAAS! bei Crossing Europe: Innerhalb der neuen Jugendschiene wurde von Gleichaltrigen ein Spielfil…
Crossing Europe widmet der Linzer Filmemacherin und Künstlerin Edith Stauber ein Programm-Special i…
Beim diesjährigen Filmfestival Crossing Europe laufen zwischen 25. und 30. April drei ausgewählte D…
In dieser Ausgabe Kunst-und Kulturtipps von Tanja Brandmayr, Sigrid Ecker, Alois Fischer, Robert Hi…
Die Referentin bringt seit mehreren Ausgaben eine Serie über frühe Anarchist_innen und frühe sozial…
Ingo Leindecker prägt seit gut fünfzehn Jahren auf vielfältige Weise die Linzer Kulturszene. Stepha…
Frau weiß gar nicht, womit sie diesmal diese Kolumne beginnen soll – es tut sich ja so wahnsinnig v…
Wir freuen uns über die Veranstaltungsempfehlungen von Beni Altmüller, Harald Gebhartl, Philippe Ge…
Wege, sich ein Fahrrad anzuschaffen, gibt es viele. Die wohl schönste Art ist es, sich selber eines…
Erfrischend analog beginnen wir hier dieses Mal mit einem permanenten Autor der Referentin, mit Mag…
Manchmal glaubt man ja, man hat geträumt, weil Dinge zu irrational und zu weltfremd klingen, um wah…
Eine wesentliche, nicht wegzudenkende Komponente des Radfahrens ist der Sturz, welcher glimpflich, …
Die Referentin gratuliert dem Autonomen Frauenzentrum (aFz) zur Verleihung des Frauenpreises der St…
Zweifellos stellen Prosa und Lyrik der 1939 in Linz geborenen und heute in Thalheim bei Wels lebend…
Porträtfilme über neun Großmütter und ein Meta-Film von Alenka Maly, der wie ein Trailer des größer…
Schlafen. Chillen. Herumlungern. Herumkauern. Umadumkugeln. Dösen. Faulenzen. Prokrastinieren. Vege…
Beate Rathmayr, Claudia Dworschak und Gerhard Brandl zeigen ihren Film SUPERSUMMATIV im Rahmen der …
Im Wiener Belvedere 21 läuft aktuell die Schau Über das Neue. Wiener Szenen und darüber hinaus. Übe…
Notes on „Goodbye Wittgenstein“: Über das zurzeit im Salzamt ausgestellte qujOchÖ-Projekt, über ein…
Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!
Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.
Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.
Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.
Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?
Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.
Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ
Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.