Die Referentin #9 - Beiträge der Ausgabe

Das vergangene Leuchten

Die Referentin | Kunst und Kultur, 1. September 2017
Die Referentin #9

„Erinnerungen verblassen mit der Zeit, manchen hängen wir nach, andere wollen wir verdrängen“ hieß es im Ankündigungstext zu Astrid Benzers Arbeit „Was war …“, die beim Festival der Regionen in Marchtrenk gezeigt wurde. Und weiter: „Die Installation will alte Familienfotos und die dazugehörigen Familiengeschichten sichtbar machen. Sie will eintauchen in die Geschichte der Stadt und die Geschichten ihrer BewohnerInnen.“ Ein Kurzreview.

Foto Norbert Artner

Foto Norbert Artner

Die in einer Halle gezeigte Arbeit „Was war …“ schien immer wieder Menschen und ganze Menschengruppen in ihren dunklen Bann zu ziehen, die zwischen den Bildflächen herumgingen, lasen, schauten und scheinbar zu langen, langen Gesprächen über persönliche wie gemeinsame Geschichte angeregt wurden. Die Taktung zwischen düsterer Helligkeit, Flackern und plötzlicher Dunkelheit ergab sich durch fotografisch/fototechnische Notwendigkeit. Das Leuchten der fluoreszierenden Bildsujets, die Dunkelheit, dann wieder das kurze Lesen in den Zwischenphasen, bildete eindringlich wie leicht ein Szenario, das vielleicht sogar eine symbolische Taktung des Lebens und seiner Zeitrhythmen schlechthin symbolisierte: Vergangenheit, Historie, Erkenntnis, Verdrängtes, Erinnertes, Persönliches, Tag, Nacht, schöne Tage, besondere Ereignisse, Traum, Trauma, Unbewusstes, Ungewusstes. Die Referentin hat bei FdR-Besucherinnen nachgefragt: Neben anderen beeindruckenden Arbeiten des FdR wurde „Was war …“ von vielen als besonderes Projekt bezeichnet. Speziell hinsichtlich der Vergangenheit Marchtrenks als Ort des Krieges und der Flucht, der schon wie früher, durch zwei Weltkriege bedingt, nun neuerlich Ort des Ankommens für vom Krieg Geflüchtete geworden ist. Oder auch, durch persönliche Bilder von Marchtrenker Familien, eines Aufleuchtens von beispielhaften Erinnerungspunkten – am Weltgeschehen hängt Familiengeschichte und vice versa. Ein einnehmendes künstlerisches Statement, das Erinnerung schlechthin thematisiert: Zu den gezeigten Bildern gesellen sich weitere Erinnerungen von BesucherInnen dazu, es entstehen zusätzliche Bilder, so ein Besucher.

Videodoku: vimeo.com/228003866

Archivierte Ausgabe
September/Oktober/November 2017
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Juni 2025
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

7. März 2025 bis 28. März 2025
KAPU
2. April 2025 16:00
Kunstraum Goethestrasse xtd
5. April 2025 20:00
Stadtwerkstatt
8. April 2025 bis 9. April 2025
Theater Phönix
11. April 2025 21:00
Sirup
Weitere Beiträge dieser Ausgabe
Zufällige Beiträge aus dem Archiv
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.