Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
Keine Corona-Tagebücher mehr, keine Balkonkonzerte – der zweite Lockdown ist ja doch nicht nur schl…
Zwischen Comics, Malerei, Manifest und einem ausufernden Gesamtwerk der früh verstorbenen Künstleri…
Seit 1. Oktober dieses Jahres gibt es die erste und einzige Professur für Critical Data an der Kuns…
Das ursprünglich aus Radio FRO hervorgegangene Cultural Broadcasting Archive (CBA) organisiert sich…
Marlene Maier, Unreal Engines Referentin-Tipp auf die Online-Präsentation Unreal Engines i…
„Schöne getreue Bertha! Ich bin nicht zu Deines Mannes Verderben erschienen. Ich vergebe ihm. Er is…
Ob radikaler Aufruf zum Generalstreik, politische Mobilisierung und Organisation oder stilles, temp…
Im Oktober konnte Lisa Spalt mit dem Text Die grüne Hydra den Literaturwettbewerb Floriana für sich…
Der Kraftwerksbau im oberösterreichischen Lambach und die Protestbewegung der 90er: Die Klischees w…
Der Stadt Linz, die in einem etwa 5 Quadratkilometer großen Gebiet wie Urfahr-Zentrum 10% der Fläch…
Die Referentin bringt seit mehreren Heften eine Serie von Porträts über frühe Anarchist_innen und d…
Der KunstRaum Goethestrasse xtd kommt jetzt zu dir nach Hause! Ein Projekt in mehreren Schritten! w…
Um seine Gipfel jagen Nebelschwaden. 1896 – nur 15 Jahre nach der Erstbesteigung, durchstieg die Ös…
Die „Jazzpolizei“ würde sich hier schwertun. Aber Klaus Hollinetz entwickelt anlässlich von UND JA…
Von No Wave über Black Metal bis Dark Synth: Was die aktuellen musikalischen Veröffentlichungen von…
Vor zehn Jahren starb die Linzer Autorin und Kulturaktivistin Eugenie Kain, heuer wäre sie 60 Jahre…
Anlässlich der von Time’s Up ausgesendeten Seasonal Postcard zum Winter hat die Referentin nachgef…
Online. Schon wieder alles dicht. Ja, der Dude könnte jetzt Abhandlungen über Hefe, Brotbacken, Fer…
Die Redaktion bedankt sich beim professionellem Publikum dieser Ausgabe und zwar bei Simone Barlian…
Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin
Keine Corona-Tagebücher mehr, keine Balkonkonzerte – der zweite Lockdown ist ja doch nicht nur schl…
Zwischen Comics, Malerei, Manifest und einem ausufernden Gesamtwerk der früh verstorbenen Künstleri…
Seit 1. Oktober dieses Jahres gibt es die erste und einzige Professur für Critical Data an der Kuns…
Das ursprünglich aus Radio FRO hervorgegangene Cultural Broadcasting Archive (CBA) organisiert sich…
Marlene Maier, Unreal Engines Referentin-Tipp auf die Online-Präsentation Unreal Engines i…
„Schöne getreue Bertha! Ich bin nicht zu Deines Mannes Verderben erschienen. Ich vergebe ihm. Er is…
Ob radikaler Aufruf zum Generalstreik, politische Mobilisierung und Organisation oder stilles, temp…
Im Oktober konnte Lisa Spalt mit dem Text Die grüne Hydra den Literaturwettbewerb Floriana für sich…
Der Kraftwerksbau im oberösterreichischen Lambach und die Protestbewegung der 90er: Die Klischees w…
Der Stadt Linz, die in einem etwa 5 Quadratkilometer großen Gebiet wie Urfahr-Zentrum 10% der Fläch…
Die Referentin bringt seit mehreren Heften eine Serie von Porträts über frühe Anarchist_innen und d…
Der KunstRaum Goethestrasse xtd kommt jetzt zu dir nach Hause! Ein Projekt in mehreren Schritten! w…
Um seine Gipfel jagen Nebelschwaden. 1896 – nur 15 Jahre nach der Erstbesteigung, durchstieg die Ös…
Die „Jazzpolizei“ würde sich hier schwertun. Aber Klaus Hollinetz entwickelt anlässlich von UND JA…
Von No Wave über Black Metal bis Dark Synth: Was die aktuellen musikalischen Veröffentlichungen von…
Vor zehn Jahren starb die Linzer Autorin und Kulturaktivistin Eugenie Kain, heuer wäre sie 60 Jahre…
Anlässlich der von Time’s Up ausgesendeten Seasonal Postcard zum Winter hat die Referentin nachgef…
Online. Schon wieder alles dicht. Ja, der Dude könnte jetzt Abhandlungen über Hefe, Brotbacken, Fer…
Die Redaktion bedankt sich beim professionellem Publikum dieser Ausgabe und zwar bei Simone Barlian…
Was sagt die Kunst? fragt der Titel des Text- und Bildbands von Monika Leisch-Kiesl und Franziska H…
Eine kurze Geschichte der mobilen Saunen und der treibenden, autonomen Objekte in 4 Beispielen – Te…
… und was scheidet es aus? Wie funktioniert eigentlich der Stoffwechsel von Linz? Im afo ist derzei…
Die diesjährige Ausgabe von AMRO „Art Meets Radical Openness“ steht unter dem Titel „Of Whirlpools …
Im Februar wurde der Film Longing for Home von Meinrad Hofer im Kliscope gezeigt, der ein Performan…
Was das Bewegen von Gütern und Personen in der Stadt betrifft, ist unschwer ein Trend hin zum Einsa…
„… aber im Anfang“, sagst du, „war das Wort, und das Wort war eine Mordsgeschichte in einer dieser …
2016 veröffentlichte Donna Jeanne Haraway bei der „Duke University Press“ ihr Buch „Staying with th…
Eine Sendereihe, die das Verschwinden von Frauen in den Raum stellt, läuft aktuell noch auf Radio F…
Ni Hao – Huhn Kung Pao So – auf geht’s. „Der Weg ist das Ziel“ – ein Zitat frei nach Konfuzius gibt…
Die von Christine Ivanovic kuratierte und von Peter Karlhuber gestaltete Ausstellung Das grüne Märc…
Der Dude wagt wieder mal eine Landpartie. Ja, gerade jetzt. Quasi eine kulinarische Handreichung zu…
Die Referentin hat Gero gebeten, den Begriff und das Phänomen transrace zu reflektieren – er hat si…
Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!
Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.
Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.
Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.
Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?
Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.
Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ
Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.