Die Referentin #28 - Beiträge der Ausgabe

Im Schlepptau der globalen Pandemie und mitten im Krieg muss wohl nichts gesagt werden, um den Lese…

Die Referentin
Editorial , 9. Juni 2022

Art Meets Radical Openness as debugging together: The 2022 edition of the festival AMRO in June is …

Davide Bevilacqua
Kunst und Kultur , 9. Juni 2022

What can encoded matter do? The text contributes to the AMRO22 DEBUG context. In this essay, GIA – …

GIA – General Intelligence Agency
Kunst und Kultur , 9. Juni 2022

A Transversal Network of Feminist Servers (ATNOFS) ist ein gemeinschaftliches Projekt, das einen in…

Selin Genc
Kunst und Kultur , 9. Juni 2022

Auch in Graz gibt es einen freien Netzkulturverein: Seit Jahrzehnten bemüht sich mur.at um den frei…

Lydia Bißmann
Kunst und Kultur , 9. Juni 2022

Das Professionelle Publikum

Termine, 9. Juni 2022

Für diese Nummer haben wir Daniela Gutmann, Cornelia Hülmbauer, Markus Kaiser-Mühlecker, Fritz Schwarz, Adriana Torres Topaga und das Klangfestival-Team eingeladen, persönliche Tipps für die Sommermonate zu geben. Voilà und herzlichen Dank!

© Bastian Lehner

Daniela Gutmann
bewegt sich in den Bereichen Videokunst, Performance, Fotografie und Sound. Ihr Interesse liegt in der Spannung zwischen physischen, realen Gegebenheiten, sinnlicher Wahrnehmung und dessen Entfremdung. Aktuell studiert sie im Master Plastische Konzeptionen / Keramik an der Kunstuniversität Linz.

CONSTANZE
Opening der Ausstellung Scirocco und Bananenstaude Scirocco und Mimose Scirocco und Gummibaum
Girls Jam by Noise Meetup
(Gemischtes) DJ Set
Finissage

Cornelia Hülmbauer
ist freie Autorin und Gewinnerin des Marianne.von.Willemer-Frauen.Literatur.Preises der Stadt Linz 2021.

process*in
PROSA für Welt

© Subtext.at

Markus Kaiser-Mühlecker,
studierte MultiMediaArt, etwas Soziologie und etwas Journalismus. Nachdem die eigene Band und der Kulturverein das Zeitliche segneten, ist er 2005 mit KM Film als Dokumentarfilmer, Videofilmer und Multimediadesigner tätig. In der aktuellen Periode im OÖ. Landeskulturbeirat tätig und propagiert mit dem Projekt „Cowork OÖ“ sogenannte GemeindeSpaces.  www.kmfilm.at

Atomlos durch die Macht
Stefanie Sargnagel
Attwenger
RID – Rock im Dorf
„Wilderer“

© Michael Dworschak

Fritz Schwarz
leitet den Botanischen Garten seit 2005. Ein wichtiges Anliegen ist es ihm, die Faszination und Vielfalt der Natur in Form eines artenreichen und gepflegten Gartens den Besucher*innen näher zu bringen und Kunst und Kultur mit Natur in spannende Verbindungen zu setzen. Ebenso wichtig ist ihm, Natur- und Artenschutz im Linzer Stadtgebiet im Rahmen der Arbeit der Naturkundlichen Station, die mit dem Botanischen Garten verbunden ist, umzusetzen und einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Biodiversitätsschutz zu leisten.

Ausstellung: Apfel, Ahorn, Avocado – Bäume und Menschen im Spannungsfeld von Klimakrise und Nachhaltigkeit
Wort & Klang-Konzert Timna Brauer singt und liest Arik Brauer: Die Farben meines Lebens.

© Catalina Ruiz

Adriana Torres Topaga (ATT)
ist freischaffende Künstlerin, Grafikdesignerin, Mitgründerin des Vereins LAB ON STAGE und Gastlehrende in den Bereichen Bildpolitik, kritische Sozialarbeit und Kunst an Universitäten in OÖ, Bern, und Bogotá.  www.puntos.at

Ausstellungseröffnung: Die Zukunft ist passé
Nadia Granados / Performerin COLOMBIANIZACIÓN

 

Klangfestival

Klangfestival 2022 co/op
Zine Release

Tipps von Die Referentin

 

 

Open Calls aus Kunst, Kultur und Wissenschaft
Tinou Ponzer und Paul Haller Inter* Pride
Die Fellner Lesung. Anleitung zum Fellnerismus
chi-mashie Ateliergespräch Elevator Pitch

Archivierte Ausgabe
Juni/Juli/August 2022
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Juni 2025
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

7. März 2025 bis 28. März 2025
KAPU
2. April 2025 16:00
Kunstraum Goethestrasse xtd
5. April 2025 20:00
Stadtwerkstatt
8. April 2025 bis 9. April 2025
Theater Phönix
11. April 2025 21:00
Sirup
Weitere Beiträge dieser Ausgabe

Im Schlepptau der globalen Pandemie und mitten im Krieg muss wohl nichts gesagt werden, um den Lese…

Die Referentin
Editorial , 9. Juni 2022

Art Meets Radical Openness as debugging together: The 2022 edition of the festival AMRO in June is …

Davide Bevilacqua
Kunst und Kultur , 9. Juni 2022

What can encoded matter do? The text contributes to the AMRO22 DEBUG context. In this essay, GIA – …

GIA – General Intelligence Agency
Kunst und Kultur , 9. Juni 2022

A Transversal Network of Feminist Servers (ATNOFS) ist ein gemeinschaftliches Projekt, das einen in…

Selin Genc
Kunst und Kultur , 9. Juni 2022

Auch in Graz gibt es einen freien Netzkulturverein: Seit Jahrzehnten bemüht sich mur.at um den frei…

Lydia Bißmann
Kunst und Kultur , 9. Juni 2022
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

Ob Marshall McLuhan in die Bezeichnung der heißen und kalten Medien kulinarische TV-Formate miteinb…

The Slow Dude
Kolumnen , 2. März 2023

Der Autor Erich Hackl fügt mit seinem neuen Buch „Am Seil“ der Zeitgeschichte ein weiteres historis…

Pamela Neuwirth
Kunst und Kultur , 1. September 2018

Oberösterreich ist um ein unwürdiges Schauspiel zum Thema „Frauen und Führungspositionen“ reicher. …

Wiltrud Hackl
Kolumnen , 1. Dezember 2017
red
Blick auf Linz , 6. September 2021

Claus Harringer hat sich angehört, wie Architektur klingt. Als neue universitäre Modedisziplin habe…

Claus Harringer
Kunst und Kultur , 1. September 2015
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.