Die Referentin #13 - Beiträge der Ausgabe

Auf dem Cover ein Mann im Fels. Das Bild stellt den Bergsteiger Reinhold Duschka dar, der während d…

Die Referentin
Editorial , 1. September 2018

Die Bildende Künstlerin, Bildhauerin und Keramikerin Elke Punkt Fleisch kommt auch ohne verbale Weg…

Andrea Lehmann
Kunst und Kultur , 1. September 2018

Sie sehen Flüchtlinge als Menschenmaterial, drohen politischen Gegnern mit Zwangsarbeit auf dem „Ka…

Silvana Steinbacher
Kunst und Kultur , 1. September 2018

Der Autor Erich Hackl fügt mit seinem neuen Buch „Am Seil“ der Zeitgeschichte ein weiteres historis…

Pamela Neuwirth
Kunst und Kultur , 1. September 2018

Fruchtbare Fragen, gesellschaftliche Diskrepanzen oder die mehrdeutige Kunst, die zwischen Ästhetis…

Robert Stähr
Kunst und Kultur , 1. September 2018

Editorial

Die Referentin | Editorial, 1. September 2018
Die Referentin #13

Auf dem Cover ein Mann im Fels. Das Bild stellt den Bergsteiger Reinhold Duschka dar, der während des Nationalsozialismus zwei Menschen versteckt hat. Wir zitieren Pamela Neuwirth, die Erich Hackls Buchbesprechung „Im Seil“ so beginnt: „Denkt man an eine Seilschaft, so sieht man heute möglicherweise zuerst die Verbindung zwischen Menschen, die sich unterstützen, um Privilegien oder Ziele durchzusetzen. So liest sich das auch im Duden, allerdings unter Pkt. 2. In erster Linie gibt das Lexikon unter Seilschaft die knappe Definition an: Gruppe von Bergsteigerinnen u. Bergsteiger, die bei einer Bergtour durch ein Seil verbunden ist. So konträr die beiden symbolischen wie konkreten Auslegungen von Seilschaft sind, – hier die augenscheinlichen Vorteile einer Gruppe von Personen, die sich begünstigen, dort die augenscheinliche Abhängigkeit innerhalb der alpinistischen Seilschaft, – nur durch die herausfordernden Tugenden, die mit letzterer verbunden sind, ja von ihr tatsächlich abhängen, hat sich jedenfalls das ungewisse Schicksal von Reinhold Duschka, Regina Steinig und ihrer Tochter Lucia Heilmann zum Positiven wenden können.“ Und Pamela Neuwirth schließt an: „Diesem Bild von Seilschaft ging Erich Hackl nach.“ Aus vielerlei Gründen ist diese Passage aussagekräftig für mehrere Texte in dieser Ausgabe der Referentin. Vor allem im historischen Bezug auf die mörderische NS-Zeit, mit der heutzutage skandalös sorglos umgegangen wird. Davon zeugt Silvana Steinbachers Interview mit Willi Mernyi, der über rechtsradikale, öffentliche Äußerungen einer gewissen Regierungspartei spricht. Und zur „Verbindung zwischen Menschen, die sich unterstützen, um Privilegien oder Ziele durchzusetzen“ wäre wohl auch einiges zu sagen – solche Seilschaften laufen heutzutage wohl wieder unter „Leistung“. Bleibt noch der Stolz – und die vielleicht für manche am Cover kryptische Bemerkung: „Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz“: Diese schöne Volksweisheit bezieht sich auf die Kolumne „Lokale Lokale“, man möge hier selbst nachlesen.

Einige wenige Kurzhinweise noch an dieser Stelle: Marianne Jungmaiers „Sonnenkönig“ hat Ines Schütz besprochen, den Höhenrausch und das Wasser-Thema „Das andere Ufer“ hat sich Robert Stähr angesehen, Fashion und Attitude gibt’s von Sarah Held, über die feministische Radioreihe „Not To Disappear“ reflektiert Sandra Hochholzer. Valerie Straßmayr zeigt uns die Steel City von ihrer Metal-Seite, während wiederum Georg Wilbertz den Posaunisten und Fotografen Werner Puntigam portraitiert. Zu Beginn startet aber Andrea Lehmann mit einem Porträt über Elke Punkt Fleisch, die nicht nur Bildende Künstlerin, Bildhauerin und Keramikerin ist, sondern gemeinsam mit Terri Frühling die „Kleine Referentin“ gestaltet.

Damit der Sprung zu unseren regelmäßigen KolumnistInnen, Work Bitch Wiltrud Hackl, Spiele!-Andrea Winter, diesmal die Lokale Lokale-Watchdog Pallas und der Dude, der langsam, aber beständig seine kulinarischen Bahnen um Linz herum zieht. Sie alle haben wieder ihren Verstand, ihr Herz, ihr Gefühl, ihren Witz und ihre Sinne sprechen lassen.

Referentinnen-intern freuen wir uns über so viel positive Rückmeldungen wie noch nie. Vielen Dank.

Die Referentinnen, Tanja Brandmayr und Olivia Schütz

Archivierte Ausgabe
September/Oktober/November 2018
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Juni 2025
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

29. April 2025 bis 4. Mai 2025
9. Mai 2025 19:00
SCHLOT
1. März 2025 bis 18. Mai 2025
Lentos Kunstmuseum Linz
1. März 2025 bis 31. Mai 2025
Weitere Beiträge dieser Ausgabe

Auf dem Cover ein Mann im Fels. Das Bild stellt den Bergsteiger Reinhold Duschka dar, der während d…

Die Referentin
Editorial , 1. September 2018

Die Bildende Künstlerin, Bildhauerin und Keramikerin Elke Punkt Fleisch kommt auch ohne verbale Weg…

Andrea Lehmann
Kunst und Kultur , 1. September 2018

Sie sehen Flüchtlinge als Menschenmaterial, drohen politischen Gegnern mit Zwangsarbeit auf dem „Ka…

Silvana Steinbacher
Kunst und Kultur , 1. September 2018

Der Autor Erich Hackl fügt mit seinem neuen Buch „Am Seil“ der Zeitgeschichte ein weiteres historis…

Pamela Neuwirth
Kunst und Kultur , 1. September 2018

Fruchtbare Fragen, gesellschaftliche Diskrepanzen oder die mehrdeutige Kunst, die zwischen Ästhetis…

Robert Stähr
Kunst und Kultur , 1. September 2018
Zufällige Beiträge aus dem Archiv

Nicht nur das Essen ist zum großen Teil schlecht. Linz und sein pulsierender oberösterreichischer Z…

The Slow Dude
Kolumnen , 1. März 2017
Christian Wellmann
Kunst und Kultur , 7. Juni 2024

Die Referentin hat Tinou Ponzer vom Verein Intergeschlechtlicher Menschen Österreich, VIMÖ, eingela…

Tinou Ponzer
Kunst und Kultur , 1. Dezember 2022

Im Sommer lud FIFTITU% zu zwei Animationsfilmabenden ins Moviemento Kino. Michaela Schoissengeier h…

Michela Schoissengeier
Kunst und Kultur , 1. September 2017

Die Coming-Of-Age-Serie „Sex Education“ dreht sich um das Sextberatungsprojekt „Clinic“, das an der…

Sarah Held
Kunst und Kultur , 1. März 2019
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.