Editorial
Keine Corona-Tagebücher mehr, keine Balkonkonzerte – der zweite Lockdown ist ja doch nicht nur schlecht. Aber im Ernst: Vor und hinter den Kulissen hat sich Ernüchterung breitgemacht. Wir machen ja eh weiter, aber im Untergrund formieren sich die Dinge in einer unglaublichen Gemengelage von Krisen neu – irgendwo zwischen einem guten radikal Neuen, das wir […]
Read More →Editorial
Wir schreiben’s hier in ein paar Sätzen hin – nicht für die aktuelle LeserInnenschaft, die weiß ohnehin Bescheid, detailreich und experienced – sondern für die Nachwelt, die sich sonst vielleicht nicht auskennt: Wir hatten eine Corona-Krise, wegen der Sars-Cov-2-Pandemie gab es in Österreich einen Lockdown des öffentlichen Lebens, seit 15. März 2020 und etwa zwei […]
Read More →Editorial

Good Old Kulturentwicklungsplan der Stadt Linz – alias KEP neu. Dem im Herbst 2012 veröffentlichten KEP neu ist es unter anderem zu verdanken, dass es „Die Referentin“ gibt, bzw dass dieses unabhängige und aus dem freien Kunst- und Kulturschaffen kommende Medium seit 2015 seitens der Stadt Linz finanziert wird. Trotz Rückenwind durch den großangelegten KEP-Prozess […]
Read More →Editorial

Dieser letztklassige Skandal um die mit Kulturgeldern geförderte KTM-Motohall stellt ein Punkt in einer Entwicklung dar, der einem die Haare zu Berge stehen lässt. Untragbar ist, wie mit den Kunst- und Kulturinstitutionen seitens des Landes OÖ zuletzt umgegangen wurde. Horrend ist die Prekarisierung des freien Kunst- und Kulturbetriebs. Perfide ist es, wenn es heißt, dass […]
Read More →Editorial
Zeitgenössische Kunst und Kultur these days: Viele, viele Künstler, Künstlerinnen, Kulturschaffende und AutorInnen sind erschüttert von den gesellschaftlichen und politischen Krisen, die sich seit geraumer Zeit anbahnen, und sich nun von ihrer aktuell unglaublich skurril-hässlichen Performance zeigen – um es so zu sagen. Während wir hier als Editorial-Schreiberinnen Worte formulieren, sehen wir vorläufige Ergebnisse der […]
Read More →Editorial
Die Nummer 15 der Referentin steht im Zeichen von zwei größeren Themenblöcken. Zuerst geht es mit mehreren Texten um das neue Format LINZ FMR, das als Format für „Kunst in digitalen Kontexten und öffentlichen Räumen“ Ende März zum ersten Mal zu sehen sein wird. Es freut uns, dass wir hier drei Texte zu den diffus […]
Read More →Editorial
Auf dem Cover ein Mann im Fels. Das Bild stellt den Bergsteiger Reinhold Duschka dar, der während des Nationalsozialismus zwei Menschen versteckt hat. Wir zitieren Pamela Neuwirth, die Erich Hackls Buchbesprechung „Im Seil“ so beginnt: „Denkt man an eine Seilschaft, so sieht man heute möglicherweise zuerst die Verbindung zwischen Menschen, die sich unterstützen, um Privilegien […]
Read More →Editorial
Im 1968 erschienenen Mel-Brooks-Film „The Producers“ gibt es eine Szene, in der der Musicalproduzent und sein Buchhalter nach einem fulminant-komödiantischen Showdown zusammentreffen. Deren betrügerisches Vorhaben mit dem beabsichtigt schlechtesten Musical der Welt war gescheitert, die Nazi-Klamotte samt seiner grottenschlechten Mitwirkenden geriet unerwartet zum parodistischen Erfolg und wegen des Erfolges hätten die Investorinnen – alias zuvor […]
Read More →Editorial

Wir sind nicht amüsiert über die Kürzungen bei den Vereinen fiftitu%, Arge Sie und maiz. Und nachvollziehen kann das eh niemand. Ende vorigen Jahres wurde ja noch mit der Spar-Null argumentiert. Jetzt dudelt es aber schon beinahe täglich aus den medialen Endgeräten, dass die oberösterreichische Wirtschaft brummt. Also was jetzt? Einfach kein Interesse am emanzipativen […]
Read More →Editorial
Johanna, du Dohnal: Neue Rollenzwänge, alte Macht- und Gewaltverhältnisse, wiederauferstandene ewiggestrige Männerbündelei – Wir fragen: Wo ist die menschliche Zukunft? +++ Das wäre eine mögliche Zeile am Cover gewesen. Eine allerdings zu surreal verzweifelte Frage an die verdienstvolle ehemalige Frauenministerin, die nun wirklich als allerletzte was dafür kann. Das Thema zieht sich nun, sozusagen mehr […]
Read More →