Spektakelgespräch Numero Uno im Cafe Strom: Rückschau Ars Electronica Festival, beziehungsweise Spaxels alias Drohnenshow, mit Intel-Logo am Himmel. Reden darüber, dass das Investment Beachtung fordert, mehr als manchen lieb ist, vielleicht auch der Futurekunst im Futuremuseum nebenan. Eh klar. Kann man sich schon vorstellen, wie das geht: Zuerst nettes Anklopfen und zuletzt der kommerzielle rush in – wir wissen das eh alle alles. Das sind die Bewegungen unserer Zeit, die manche als Problem, andere als Chance bezeichnen. Die Straße der Sehnsucht und der Angst wird am Wegrand mit Staunen und Lobpreisen begleitet. Der unangenehme Rest, der anders nicht zu verarbeiten ist, wird mit guten Absichten kommentiert: So höre ich, an diesem netten Abend im Strom, dass das negative Image von Drohnen in manchen Regionen mit Hilfe von so genannter Drohnenkunst etwas hintan gerückt werden konnte, um Drohnen, quasi mit einem positiveren Image versehen, flächendeckend für Dinge wie Rettungseinsätze verwenden zu können. Ich höre, dass im diesem Zusammenhang die Kunst hier ein Argument war, um positive gesellschaftliche Veränderungen einzuleiten – quasi durch Imageverbesserung einer problematisch wahrgenommenen Überwachungs- und Kriegstechnologie. Ich weiß nicht: Hat nicht sowas wie die Eduscho-Werbung schon letztes Jahr zu Weihnachten mit Sprüchen wie „Für die Kinder Drohnen unterm Weihnachtsbaum“ geworben? Ich halte das Argument hinten an, weil ich nicht imstande bin, das Kaffeeimperium und sein temporäres vorweihnachtliches Drohnengeschäft in einen beisltauglichen englischen Satz zu übersetzen (international talk an diesem Abend). Und sehe kurz vor meinem geistigen Auge eine Drohne inmitten einer familiären Weihnachtsfeier hochsteigen, die abgehackt sprechen kann: „So wahr uns das Christkind helfe!“ Aber gut, zurück zum Thema: Art as an Argument – für Rettungseinsätze. Ich kontere ironisch: But where is the Art? Zumindest kurzes Nicken. Ich erzähle von meiner Beobachtung während einer Eröffnung vor Jahren – Tabakfabrik, ein anderer Spaxels-Drohnenflug: Hier hat sich in einem paradoxen Moment die Situation ergeben, dass, während die Drohen am Himmel zum Sternbild Großer Wagen zusammengesurrt sind, das Publikum ziemlich zu lachen begonnen hat, zumindest in meinem Areal … war wohl ein bisschen zu viel der Hybris. Aber darum geht’s natürlich letzten Endes sowieso nicht. Denn vielmehr geht es an diesem Abend um die Liebe, ist eh viel besser. Der eine erzählt, dass er ungeduldig die Begegnung mit der einen Frau erwartet, die er vor Monaten an einem einzigen Tag kennengelernt hat und mit der er seitdem mehrmals täglich per Handy kommuniziert. Die Begeisterung für die Frau, für ihre überbordende Ausstrahlung und Intelligenz, die um einiges größer sei als seine eigene, sogar unvergleichbar größer, so eine kluge Frau, kommentiert der andere Mann mit einem schlichten „Thats good“. Ich muss lachen. Und gehe. Denn ich bin noch zu einem kleinen nächtlichen Spaziergang übers Urfahrmarktgelände verabredet, mit meiner Freundin. Beide waren wir schon Jahre nicht mehr dort und schauen die glitzernden Fahrgestelle an, wie sie die Menschen in den Himmel drehen. Wir finden, dass es gut ist, dass in Zukunft in den Bierzelten keine politischen Veranstaltungen mehr abgehalten werden dürfen. Wenn das aber nicht mal zu spät ist. Wir beobachten einen Local Artist, der, wie wir scharfsinnig schlussfolgern, wahrscheinlich schon Fotos für die Urfahrmarktausstellung im Frühjahr macht, die wir uns sicher ansehen werden. Also Spektakel Nummer zwei nach der Ars an diesem Abend: der Urfahrmarkt als Stadtgeschichte und Jahrmarktsgeschichte. Als ich dann heimgehe, fällt mir eine Geschichte ein, die mir meine Freundin früher schon erzählt hat. Also, angeblich war es so, dass zu Zeiten, als ihr Vater Kind war, in Kleinmünchen des Öfteren fahrendes Volk unterwegs war, das einen kleinen Jahrmarkt aufgebaut hat. Die Sensation, die den Kindern am meisten gefallen hat, war ein für mehrere Tage etwa zwei Meter tief in der Erde vergrabener Mann, dessen Gesicht man durch ein Rohr betrachten konnte. Ich zweifle ja manchmal daran, dass meine Freundin die Wahrheit sagt oder überhaupt eine reale Person ist. Sie hat so unglaublich viele erzählerische Miniaturen in sich angesammelt. Eine andere Geschichte, die mir später auch noch eingefallen ist und die mich richtig zum Lachen gebracht hat, ist die: Im Rahmen der Ars Electronica, bzw. eigentlich im Rahmen der Stadtwerkstatt-Veranstaltungen zu dieser Zeit, war ein britischer Künstler zugegen, den meine Freundin als Sleaford-Mod-styled-Arbeiterklassekind bezeichnet hat. Er hat sich bei ihr vorgestellt, im weißen Hemd mit den schüchternen Worten: „Hi, I’m Ryan“. Ryan hat dann im Saal der Stadtwerkstatt eine Show abgeliefert, in der man vor lauter Stakkato-Höllensound, Stroboskopinferno und Nebel kaum mehr stehen konnte. Später hat man sich erzählt, dass er nach dieser Nacht am Vormittag volltrunken zur Ars gegangen ist und lauthals gerufen hat: „Where is the Art!“. Er wurde sofort hinausgeworfen. Manchmal habe ich das Gefühl, dass einen von weit unten ständig andere Gesichter anschauen, als die Tagesgesichter, die wir uns gegenseitig präsentieren.
Spektakulo: Drohnen, Urfahrmarkt, Kunst!
By Die einbeinige Lady / 1. Dezember 2016 / No Comments
- Published: 6 Jahren ago on 1. Dezember 2016
- By: Die einbeinige Lady
- Last Modified: Dezember 1, 2016 @ 2:15 pm
- Filed Under: Kolumnen
About the author
Die einbeinige Lady
humpelt übers Jahrmarktgelände auf der Suche nach politischem Spektakel.
Zufälliger Artikel
Metall und mehr
Forum Metall, Forum Design sowie die Meisterklasse für Metall: Ein großangelegtes Ausstellungsprojekt würdigt das Wirken von Helmuth Gsöllpointner – als Künstler, Netzwerker, Vermittler und Lehrender. Die Landesgalerie Linz ist neben …
Bisher erschienen
Artikelarchiv
- März 2023
- Dezember 2022
- September 2022
- Juni 2022
- März 2022
- Dezember 2021
- September 2021
- Juni 2021
- März 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- Juni 2020
- März 2020
- Dezember 2019
- August 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- September 2018
- Juni 2018
- März 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- September 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Dezember 2015
- September 2015
Galerie
Das Lesbos Lab von ReFOCUS produziert ein Musikvideo des afghanischen Rappers Mo Hossain. Foto ReFOCUS Media Labs ArchiveLutz, Hanna, Leonhard M., Boulogne-sur-Mer, rätekommunistischer Kongress, 1973. Foto Nautiluspa! hat keinen Bock mehr und kommentiert gewaltvolle Strukturen aus der Ferne. Zwinker, zwinker. Foto mamaFoto Onur Arslan, www.viz-viz.comPierre und Hanna beim Übersetzen der „Situationistischen Internationale“ in Langoiran, 1976. Foto NautilusDer Vorstand von „Jam’iat e nesvan e vatan-khah“, einer Frauenrechtsorganisation in Teheran (1923–1933). Foto Public DomainChristian Thanhäuser: Illustration zu Briefen Adalbert Stifters. Aus: Nur das Leben lassen wir dann bleiben. Aus Briefen von Adalbert Stifter. Bild Edition Thanhäuser, Ottensheim, 1990Foto Homemade-FilmsFoto Homemade-FilmsFoto Homemade-FilmsSilence 6-9, Regie Christos Passalis, GR 2022. Foto Homemade-FilmsFilmstill Longing for Home.ReFOCUS Media Labs Kinematographie-Kurse auf Lesbos. Foto ReFOCUS Media Labs Archive© Terri FrühlingSilence 6-9, Regie Christos Passalis, GR 2022. Foto Homemade-FilmsFoto Onur Arslan, www.viz-viz.comIm Bauch des Rostigen Esels. Foto Onur Arslan, www.viz-viz.comFoto Florian LoimayrEin Foto von der Demonstration am 40. Tag nach dem Tod von Mehsa Amini. Foto 1500tasvir Instagram-SeiteAusstellungsaufbau von The Floor is Lava: Ein roter Hund noch am Boden, ein blauer bereits an der Wand. Foto Simon PfeifferNeueste Kommentare
- Johannes Magauer bei Wandel unter weiblichen Werten
- Johann Jascha bei Memphis in Linz
- Rainer Ostendorf bei Die Fetische der Chrystal Tesla
- Wiltrud bei Vom gesehen werden und zählen lassen.
- Klaus Buttinger bei Vom gesehen werden und zählen lassen.
Veranstaltungstipps
- Bodies of Work. Katharina Gruzei
- 01/12/2022 - 30/07/2023
- Steyr
- 30 Jahre StifterHaus neu
- 01/03/2023 - 16/11/2023
- Linz
- Karadi, von Ybalferran
- 01/03/2023 - 31/05/2023
- Streaming young – das Jugendformat
- 01/03/2023 - 31/05/2023
- SAATs so GUT
- 01/04/2023 - 31/10/2023
- alle Veranstaltungen anzeigen
- Bodies of Work. Katharina Gruzei
Aktuelle Ausgabe
Die Referentin #31
März/April/Mai 2023
[durchblättern]
[download PDF]
Die nächste Ausgabe der Referentin erscheint am 2. Juni 2023-
Beiträge
- Editorial
- In Cars We Trust
- 120 Jahre Kampf: Enthüllung eines Aufstands
- Arbeitstitel Trapped in the Playground
- Das mit dem großen Schornstein
- Diversität und Resilienz – Stifter als moderner Autor
- The Floor is Lava
- Kochen in der lokalen Medienlandschaft.
- Du hast Polizei, ich hab Freund*innen dabei
- Die kleine Referentin
- Mitleid für das digitale Baby
- Longing for Home, Schwabo
- Alles immer wieder anfangen
- Zum Rostigen Esel
- Das Professionelle Publikum
AutorInnen
Links