Und, nein, es liegt nicht am warmen Wetter. Ich bin einfach nur so wie derzeit viele Menschen rund um mich müde. Alle schleichen wir mit dem gleichen erschöpften Gesicht um die Ecken, schauen uns an, lächeln und versinken wieder im reinen Funktionsmodus. Weil wir zu viel arbeiten? Oder auch ‚nur‘ beschäftigt sind? All die Großartigen da draußen, die seit Wochen an den Grenzen und an Bahnhöfen daran arbeiten, dass Geflüchtete nicht in der Kälte schlafen müssen. Das ist definitiv Arbeit, die geleistet wird. Arbeit, die jene auffängt, die Politiker_innen zu wenig wert sind. Auch Menschen wie A. arbeiten seit Wochen in Österreich. Der syrische Englischlehrer dolmetscht. Natürlich unentgeltlich. Weil er als Asylwerber nichts verdienen darf. Arbeiten schon. Obwohl viele wie ich bereit wären, ihn für seine Dolmetsch-Dienste zu bezahlen. Und er so dadurch eigenes Geld verdienen könnte. Unser Konzept von Arbeit & Asyl ist fürchterlich dumm. Im Zuge einer Diskussion über die unterschiedlichen Arbeitskonzepte und -begriffe in Österreich, erklärte kürzlich eine Bekannte eben jenem syrischen Lehrer den Begriff „Freiberuflichkeit“: „Weißt du, als Freiberufliche, da arbeitest du immer, bist niemals krank, und hast keinen Urlaub. Was nicht heißt, dass du nicht viel reist. Aber es ist kein Urlaub, es ist Arbeit. Freunde, die angestellt sind allerdings meinen, dass du ja eh nur dann arbeitest, wenn du Lust hast und die übrige Zeit unterwegs bist. Daran musst du dich gewöhnen. Krank sein kannst du dir nicht leisten, deshalb bist es auch nicht. Am Jahresende zahlst du einen Teil dessen was du verdient hast, an die SVA und einen anderen ans Finanzamt. Und dann fragst du dich, wo der Rest geblieben ist.“ Ich war erschüttert. Einerseits darüber, dass diese Beschreibung einem Asylwerber gegeben wird, dessen Situation an sich nicht gerade von einem Übermaß an Hoffnung geprägt ist; andererseits, und damit zurück zum Thema Arbeit und Müdigkeit, darüber, wie präzise sie 25 Jahre auch meiner Arbeitsrealität beschrieb. Mit luxuriösen Unterbrechungen wie ein echter Angestelltenvertrag inklusive Überstundenpauschale oder hybriden Ergänzungen wie die 14 Jahre als „ständige freie Mitarbeiterin“, mit deren Hilfe sich ein großes Medienunternehmen den Luxus gönnte, zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbare Journalistinnen zu sozialversicherungstechnisch (für das Unternehmen) besonders günstigen Konditionen am Werken zu halten. Da waren wir irgendwie angestellt und irgendwie doch nicht. Am 8. Dezember jedenfalls galten wir nie als Angestellte, wodurch es alljährlich zu durchaus von Sarkasmus geprägten Gesprächen kam, wer von uns „ständigen Freien“ wohl heuer die dienstgeberschonende Reportage über die Rechte von Handelsangestellten machen würde. Vorboten von Praxen, wie sie sich im Kultur- und Medienbereich etablieren. Da überbieten sich aktuell die Geschäftsführungen dabei, Konstrukte zu erfinden, um den Kostenfaktor Mitarbeiter_in – völlig egal, ob angestellt oder freiberuflich tätig – loszuwerden: am unelegantesten natürlich, indem man versierte Mitarbeiter_innen gegen Praktikant_innen ersetzt. Andere Strategien sind „Änderungskündigungen“, mithilfe derer Journalist_innen mit vielen Dienstjahren, guten Verträgen und ebensolchen Aussichten auf Pensionen und Abfertigungen wieder „günstiger gemacht werden“. Nicht alle akzeptieren dankenswerter Weise diese Praxis und so wechselten in den vergangenen Monaten etliche renommierte Kulturredakteur_innen in Österreich Medium oder Branche. Nicht alle aber haben die Chance zu wechseln. Sie akzeptieren also die Ketten-Verträge, die Kürzungen, die Golden Handshakes und (Alters-)Teilzeit „Angebote“, ganz einfach weil sie Angst haben. Angst aber ist klarerweise das Gegenteil von freier, mutiger und diskursfreudiger Kultur(politik)berichterstattung. Und genauso schaut die Medienlandschaft in Oberösterreich derzeit auch aus. Keep them busy. Beschäftigt halten mit Existenzängsten, unabhängig ob mit den eigenen oder jenen anderer. Das betrifft Kultur- und Medienarbeiter_innen zurzeit ebenso wie Sozialarbeiter_innen und die vielen Freiwilligen. Wir tun dahin, wir halten alles am Laufen, wir hinterfragen wenig. Dafür sind wir mittlerweile ohnehin viel zu müde.
Ich bin müde.
By Wiltrud Hackl / 1. Dezember 2015 / No Comments
- Published: 8 Jahren ago on 1. Dezember 2015
- By: Wiltrud Hackl
- Last Modified: Dezember 14, 2015 @ 7:24 pm
- Filed Under: Kolumnen
Zufälliger Artikel
Wir Können Da Was Machen
Wir Können Da Was Machen – so der Titel der aktuellen Publikation des Kunstraum Goethestrasse xtd. Der Katalog versammelt 29 Arbeiten der letzten Jahre und reflektiert Zugänge und größere Zusammenhänge …
Bisher erschienen
Artikelarchiv
- November 2023
- August 2023
- Juni 2023
- März 2023
- Dezember 2022
- September 2022
- Juni 2022
- März 2022
- Dezember 2021
- September 2021
- Juni 2021
- März 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- Juni 2020
- März 2020
- Dezember 2019
- August 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- September 2018
- Juni 2018
- März 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- September 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Dezember 2015
- September 2015
Galerie
Size Matters, Karolina Malwina und der grüne Punkt. Foto Size Matters, Dariusz KowalskiImpression vom Linz ISFF 2023. Foto CLOSEfilmMit und gegen die Klischeevorstellungen von Zukunft: Schöne neue Welt. Foto Andreas KurzDer Herr im Hemd ist Nicolas Collins. Foto Enrique TomásFoto Magnus HofmüllerFoto Velodrom LinzDie Eröffnung der BestOFF durch die Linzer Philharmonie. Foto Mark SengstbratlFoto Mark SengstbratlImpressionen vom Panel zum Queer and Feminist Day. Foto CLOSEfilmEFES 42 und die gesammelten Programme der Künstler*innen. Foto EFES 42, Christel KieselGünter Zamp Kelp, Gelbes Herz, Zero Gravity Heart, 2012. Foto Lentos Kunstmuseum LinzDie Räumlichkeiten des Tamlabs und der postdigitale Instrumentenbau. Foto Enrique TomásDer Mahsa Jina Amini Award ging an Tria. Filmstills Tria, Giulia Grandinetti, 2022© Terri FrühlingDer Aufbau von EFES 42 im Belvedere 21. Foto EFES 42, Christel KieselHaus-Rucker-Co (Günter Zamp Kelp, Klaus Pinter), HRC-Studio 491 Broadway, 1971. Foto Lentos Kunstmuseum LinzSize Matters, Lectureperformance von Katrin Euller & Gianna Virginia Prein. Letztere am Bild. Foto Size Matters, Dariusz KowalskiBei der BestOFF: „Allfälliges“ von Hubert Ebenberger, Judith Gattermayr, Margit Greinöcker, Tobias Hagleitner, Armin Haller, Judy Mardnli, Florian Nörl, Vildan Turalic, Birgit Wagner, Julia Witzeneder. Kuratiert vom Egon-Hofmann-Haus. Foto Mark SengstbratlFoto Die ReferentinDer Mahsa Jina Amini Award ging an Tria. Filmstills Tria, Giulia Grandinetti, 2022Ja, die Faust ist mehr als die Summe ihrer Finger. Foto GeroPlattform eins mit Zeichnungen von Sandra Lafenthaler. Zeichnung Sandra LafenthalerFoto Mark SengstbratlFoto Mark SengstbratlNeueste Kommentare
- Johannes Magauer bei Wandel unter weiblichen Werten
- Johann Jascha bei Memphis in Linz
- Rainer Ostendorf bei Die Fetische der Chrystal Tesla
- Wiltrud bei Vom gesehen werden und zählen lassen.
- Klaus Buttinger bei Vom gesehen werden und zählen lassen.
Veranstaltungstipps
- PAPIER, in Bausch und Bogen
- 29/04/2023 - 28/01/2024
- Leonding
- Franz-und-Eugenie-Kain-Literaturpreis für sozialkritische Literatur 2024
- 01/11/2023 - 01/02/2024
- Wärmepol
- 24/11/2023 - 21/12/2023
- Linz
- Niemand kann die Maschine bedienen – Andrea Lüth
- 29/11/2023 - 15/12/2023
- Linz
- -v. v.-
- 30/11/2023 - 30/01/2024
- Ottensheim
- alle Veranstaltungen anzeigen
- PAPIER, in Bausch und Bogen
Aktuelle Ausgabe
Die Referentin #34
Dezember 2023/Jänner/Februar 2024
[durchblättern]
[download PDF]
Die nächste Ausgabe der Referentin erscheint am 1. März 2024-
Beiträge
- Editorial
- Einladung zum freien Spiel
- Die Befürwortung von Kunst – Test, Test, Ok
- Everybody’s Happy Nowadays
- Wir gehen unter.
- Die kleine Referentin
- Die Kunstuni ist 50
- Jeder Sound ist cool
- Replik auf Kolumne „Linzer Leichtigkeiten“ von Karla Kolumna in Referentin #33, vom September 2023
- Der Film, die Vielfalt und das Politische
- Das Feministometer
- Fem* goes F.I.S.T.
- Sag Alex, ich bin kurz Stadtschreiberin in Wels
- Bildrubrik BestOFF Review
- Unter dem Bett flockt die Einsamkeit
- Bildrubrik BestOFF Review
- „Vor zehntausend Jahren war jeder Mensch ein Anarchist“
- Aus der Spur.
- Das Professionelle Publikum
- Stadtblick
AutorInnen
Tanja Brandmayr
Autor
ist unter anderem Autorin, Künstlerin und Redakteurin der Referentin.
Links