Wir Können Da Was Machen

Wir Können Da Was Machen – so der Titel der aktuellen Publikation des Kunstraum Goethestrasse xtd. Der Katalog versammelt 29 Arbeiten der letzten Jahre und reflektiert Zugänge und größere Zusammenhänge zwischen zeitgenössischer Kunst und psychosozialer Gesundheit. Claudia Schnugg, Expertin zwischen Kunst, Wissenschaft und Kollaboration hat den Katalog zentral mitgestaltet und gibt Einblick. Der Titel des […]
Read More →Die Systeme von Vanessa Graf
2020 hat Vanessa Graf den Literatur-Förderungspreis von Rauris bekommen. Ines Schütz über die Texte „Life in a box“ und „Friend in a pot“ – und eine Autorin, die sich mit keinem der Themen, die sie interessieren, auf nur einem Weg auseinandersetzt. „Wir sind auf Engste mit menschlichen und nicht-menschlichen Wesen rund um uns verbunden, eingebunden […]
Read More →Genauso schwarz wie hier

Den Rauriser Förderungspreis 2020 zum Thema „Innehalten“ erhält Vanessa Graf für ihren Text „Genauso schwarz wie hier“. Eine Leseprobe von Vanessa Graf. Als das mit dir anfing, besser, als ich es dann schließlich bemerkte, weil so etwas bemerkt man ja nicht von vorne weg, da braucht es Tage, Wochen, ein paar Besuche, jedes Mal ein bisschen […]
Read More →Der Abwärtsspirale entkommen

Im vergangenen Jahr erhielt Birgit Birnbacher den Bachmannpreis. Vor kurzem ist ihr erster Roman Ich an meiner Seite erschienen. Mit großem Respekt vor ihren Figuren stellt die Autorin auch in diesem Buch jene ins Rampenlicht, die sonst in unserer Gesellschaft ein Schattendasein fristen. Silvana Steinbacher richtet ihren Fokus auf einige Aspekte, die sie an diesem […]
Read More →Abhilfe bei Frauenzeitschriften und Patriarchat

Sarah Held fühlt sich grundsätzlich so gar nicht abgeholt von den üblichen, so genannten Frauenzeitschriften. Nachdem sie ausführlich berichtet warum, empfiehlt sie als lokalen Tipp für die Kennerin* der Materie oder für alle, die es werden wollen, das Gloss-Magazin. Ich hasse sogenannte Frauenzeitschriften, weil sie mir erzählen wollen, was sogenannte Frauen- und Männerthemen sind. Frauenzeitschrift, […]
Read More →„… nicht den Zusammenhang mit dem Leben verlieren“

Die Referentin bringt seit mehreren Heften eine Serie von Porträts über frühe Anarchist_innen und den Anarchismus als eine der ersten sozialen Bewegungen überhaupt. Über die 1882 geborene Schneiderin und Anarchistin Vilma Ritschel schreiben in dieser Ausgabe Peter Haumer und Andreas Gautsch. Im Dezember 1930 schrieb Leopold Spitzegger1 unter seinem Pseudonym L. Krafft-Wien im Fanal – […]
Read More →Einiges über Hans Eichhorn

Hans Eichhorn ist im Februar diesen Jahres verstorben. Erwin Einzinger über den Schriftsteller. Falls Sie selber schreiben oder sich auf andere Weise kreativ oder erfinderisch betätigen – und dies trifft vielleicht auf etliche derer zu, die vorliegende Kunstzeitung gern lesen –, darf ich als Möglichkeitsspiel gleich zum Einstieg diese Frage stellen: Kennen Sie jemanden, mit […]
Read More →Post Wurf City: Return to Sender?

Architektur und Städteplanung: Im Herbst 2019 wurde das Ergebnis des Realisierungswettbewerbs „Post City Linz“ öffentlich bekannt gegeben – es geht um die Neubebauung des Areals des ehemaligen Postverteilerzentrums neben dem Linzer Bahnhof. Ausgeschrieben war ein internationaler zweistufiger Wettbewerb. Christoph Wiesmayr hat sich das Siegerprojekt eines Grazer Architekturbüros angesehen und beginnt mit der Frage, warum der […]
Read More →„… da gibt es nichts Subtiles bei mir.“

Jakob Lena Knebl ist Künstlerin, Kuratorin und „Walrus“, baut utopische Räume, erforscht und bildet Visionen wie sonderbare Atmosphären. Sie arbeitet mit Spiegelungen, Wiederholungen und Auslassungen, mit Irritationen und raschen Szenenwechseln. In „Frau 49 Jahre alt“ inszeniert sie im Lentos ein Environment im Stil der 1970er-Jahre, das Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums mit eigenen Arbeiten […]
Read More →Ikonische Kritik in Cinemascope

Valie Export-Tribute beim Filmfestival Crossing Europe: Von 21.–26. April sind in aussagekräftiger Dichte und in Cinemascope Kurz- und Langfilme, experimentelle Studien, weltberühmte Performancearbeiten, feministische Medienkritik und Expanded-Cinema-Aktionen von einer der wichtigsten Vertreterinnen der internationalen Medien- Film- und Performancekunst zu sehen. Florian Huber gibt eine Vorschau. In einer Szene ihres 1970 entstandenen Kurzfilms Body Tape will […]
Read More →