„Weißt du eigentlich, dass Hunde den Corona-Virus erschnüffeln können?“ frage ich meine Freundin. Sie bejaht und ergänzt die Studien, von denen sie auch gelesen hatte. „Sie riechen auch diverse Krankheiten …“, und „… bekannt war ja bisher eher das Erschnüffeln von Drogen und Sprengstoff“. Ende des Informationsaustauschs. Wir haben eine kleine Inlandsreise gemacht und sitzen in einem City-Gastgarten einer Bar. Dort ist es, abgesehen vom Straßenlärm und etwas Geschirrgeklappere, ruhig. „Unser fucking soziales Leben musealisiert sich grad selbst“ redet sie in die Geräuschkulisse. „Ein großer Teil des öffentlichen Lebens hat sich ohnehin schon ins Netz verzogen“, wischt sie auf ihrem Telefon herum, und: „Der Rest ist eine Liveschaltung ins Freilichtmuseum des zivilisierten Lebens des 21. Jahrhunderts“. Die Veranstaltungen auf ihrem Smartphone vor Augen … nicht mal mehr zu einem ganzen Satz fähig: „Die Situation der Clubs, Konzerte, Shows … all die pulsierenden Nachtaktivitäten … die Cancel Culture“ steigert sie sich kurz und ausweglos rein, und dann: „… ein Desaster!“. Jedenfalls: Im Inneren meiner illegalen Party finden die wirklich interessanten Gespräche immer noch in öffentlichen Sphären statt. Bei den guten Konzerten im Netz zerschlagen die Musiker statt den Gitarren ihre eigenen Wohnzimmer und am Ende den Laptop, bis nichts mehr am Monitor übrigbleibt. Als Lösung für die Nachtleben-Misere halluzinieren wir im Inneren unserer illegalen Party Corona-Hunde an den Eingang von Nachtlokalen, die die nicht infizierte Crowd in die Nachtzonen eintreten lassen. Die Infizierten werden zwar nicht eingelassen, aber trotzdem NICHT gleich in die Luft gesprengt. Wuff! Am Ende fahren wir wieder nach Hause, mit dem Regionalzug und zweimal umsteigen. Auf der Fahrt erzählen wir uns dann noch von unseren inneren Urlauben, von Erlebnissen in dunklen Erinnerungshöhlen oder von Fernweh nach den imaginierten Fidschi-Inseln. Mehr geht grad nicht.
Aus dem Inneren meiner illegalen Party
By Fidschi-Belle / 3. September 2020 / No Comments
- Published: 2 Jahren ago on 3. September 2020
- By: Fidschi-Belle
- Last Modified: September 3, 2020 @ 2:17 pm
- Filed Under: Kolumnen
About the author
Fidschi-Belle
Die Fidschi-Belle ist exzentrisch-unaufgeregte Streunerin und lieber in ferneren als näheren Sphären unterwegs.
Zufälliger Artikel
Feminismus zum Anziehen?
Der Feminismus und sein immanentes Befreiungspotetial in Popkultur und Fashion: Riot-Grrrl, Radical Chic, Attitude und die größere soziale Gerechtigkeit – Sarah Held zeigt Beispiele, Widersprüche und Emanzipationspotentiale auf. Nicht nur …
Bisher erschienen
Artikelarchiv
- Juni 2022
- März 2022
- Dezember 2021
- September 2021
- Juni 2021
- März 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- Juni 2020
- März 2020
- Dezember 2019
- August 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- September 2018
- Juni 2018
- März 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- September 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Dezember 2015
- September 2015
Galerie
Madame d’Ora (1881–1963), aus der „Displaced Persons“-Serie, 1946–1948: Ehepaar auf dem Bett sitzend. In einem Flüchtlingslager, 1948. Foto Nachlass Madame d’Ora, Museum für Kunst und Gewerbe, HamburgFoto Andreas GautschArbeit von Sonnhild Essl. Foto Beate Gatschelhofer1 Act, der beim Klangfestival spielen wird. Bild KlangfestivalFoto Die ReferentinAMRO 2022 DEBUG. Bild Juan Pablo Linares**Von der Eröffnungswoche. Foto Magdalena Berger1 Act, der beim Klangfestival spielen wird. Bild Klangfestival1 Act, der beim Klangfestival spielen wird. Bild KlangfestivalDie Autorin Eva Geber. Foto Eva SchörkhuberSrebrenica. Auszug aus dem Gerichtsprotokoll. Foto Die ReferentinFrançois Morellet, 2 doubles trames / 1° – 2°. Bild François MorelletBild Varia/ANTOFS… verwirren den Algorithmus von Userprofilen in sozialen Netzwerken. Fotos César Escudero AndaluzNetzkünstler César Escudero Andaluz ist bis Juni zu Gast in der Künstler*innen Wohnung von mur.at. Foto César Escudero AndaluzFirst Computer Bug. Bild Wikimedia Commons*Videostill aus Blake fruid. Videostill Samuel BrzeskiInter_Fight, 2015, César Escudero Andaluz. Kleine Datenschädlinge … Fotos César Escudero AndaluzPlastische Konzeption Keramik im Container. Foto Magdalena BergerDie Arbeit von SKGAL an den Wänden, vorne die Eröffnungsperformance: Tongefäße kurz vor der Auflösung, dem Zerbrechen. Foto memphis1 Act, der beim Klangfestival spielen wird. Bild KlangfestivalDIE DARSTELLERIN. Foto © Zoe Goldstein; Foto des Fensters © Daniel Podosek 2019 (ÖAW/Corpus Vitrearum)© Terri Frühling – Danke an Wolfi FuchsNeueste Kommentare
- Johann Jascha bei Memphis in Linz
- Rainer Ostendorf bei Die Fetische der Chrystal Tesla
- Wiltrud bei Vom gesehen werden und zählen lassen.
- Klaus Buttinger bei Vom gesehen werden und zählen lassen.
- Philipp Braun bei Unser Adabei Slowdude.
Veranstaltungstipps
- Attwenger
- 28/06/2022
- Linz
- Nadia Granados / Performerin COLOMBIANIZACIÓN
- 28/06/2022
- Linz
- Opening der Ausstellung Scirocco und Bananenstaude Scirocco und Mimose Scirocco und Gummibaum
- 29/06/2022
- Linz
- Girls Jam by Noise Meetup
- 29/06/2022
- Linz
- (Gemischtes) DJ Set
- 29/06/2022
- Linz
- alle Veranstaltungen anzeigen
- Attwenger
Aktuelle Ausgabe
Die Referentin #28
Juni/Juli/August 2022
[durchblättern]
[download PDF]
Die nächste Ausgabe der Referentin erscheint am 2. September 2022-
Beiträge
- Editorial
- Given enough eyeballs, all bugs are shallow
- Notes on universal computationalism
- A Transversal Network of Feminist Servers
- Digitale Tools für die freie Szene
- CONSTANZE
- Digitale Selbstverteidigung
- CONSTANZE
- Electronic Pies in the Poetry Skies
- female positions
- Die wunderbare und widersprüchliche Madame D’Ora
- Aggressive Peace
- Frauenbilder im Mariendom
- Die kleine Referentin
- Klangneukirchen
- Früh. Kraut. Deal.
- CONSTANZE
- Die Welt neu denken …
- Stadtblick
- Das Professionelle Publikum
AutorInnen
Links