„Weißt du eigentlich, dass Hunde den Corona-Virus erschnüffeln können?“ frage ich meine Freundin. Sie bejaht und ergänzt die Studien, von denen sie auch gelesen hatte. „Sie riechen auch diverse Krankheiten …“, und „… bekannt war ja bisher eher das Erschnüffeln von Drogen und Sprengstoff“. Ende des Informationsaustauschs. Wir haben eine kleine Inlandsreise gemacht und sitzen in einem City-Gastgarten einer Bar. Dort ist es, abgesehen vom Straßenlärm und etwas Geschirrgeklappere, ruhig. „Unser fucking soziales Leben musealisiert sich grad selbst“ redet sie in die Geräuschkulisse. „Ein großer Teil des öffentlichen Lebens hat sich ohnehin schon ins Netz verzogen“, wischt sie auf ihrem Telefon herum, und: „Der Rest ist eine Liveschaltung ins Freilichtmuseum des zivilisierten Lebens des 21. Jahrhunderts“. Die Veranstaltungen auf ihrem Smartphone vor Augen … nicht mal mehr zu einem ganzen Satz fähig: „Die Situation der Clubs, Konzerte, Shows … all die pulsierenden Nachtaktivitäten … die Cancel Culture“ steigert sie sich kurz und ausweglos rein, und dann: „… ein Desaster!“. Jedenfalls: Im Inneren meiner illegalen Party finden die wirklich interessanten Gespräche immer noch in öffentlichen Sphären statt. Bei den guten Konzerten im Netz zerschlagen die Musiker statt den Gitarren ihre eigenen Wohnzimmer und am Ende den Laptop, bis nichts mehr am Monitor übrigbleibt. Als Lösung für die Nachtleben-Misere halluzinieren wir im Inneren unserer illegalen Party Corona-Hunde an den Eingang von Nachtlokalen, die die nicht infizierte Crowd in die Nachtzonen eintreten lassen. Die Infizierten werden zwar nicht eingelassen, aber trotzdem NICHT gleich in die Luft gesprengt. Wuff! Am Ende fahren wir wieder nach Hause, mit dem Regionalzug und zweimal umsteigen. Auf der Fahrt erzählen wir uns dann noch von unseren inneren Urlauben, von Erlebnissen in dunklen Erinnerungshöhlen oder von Fernweh nach den imaginierten Fidschi-Inseln. Mehr geht grad nicht.
Aus dem Inneren meiner illegalen Party
By Fidschi-Belle / 3. September 2020 / No Comments
- Published: 3 Jahren ago on 3. September 2020
- By: Fidschi-Belle
- Last Modified: September 3, 2020 @ 2:17 pm
- Filed Under: Kolumnen
About the author
Fidschi-Belle
Die Fidschi-Belle ist exzentrisch-unaufgeregte Streunerin und lieber in ferneren als näheren Sphären unterwegs.
Zufälliger Artikel
Crossing und der kollektive Flow
Das internationale Filmfestival Crossing Europe musste im April aus bekannten Gründen abgesagt werden – und wurde quasi volée in etwas anderes transformiert, das mit Festivalpräsenz, Statement zur Situation und vor …
Bisher erschienen
Artikelarchiv
- August 2023
- Juni 2023
- März 2023
- Dezember 2022
- September 2022
- Juni 2022
- März 2022
- Dezember 2021
- September 2021
- Juni 2021
- März 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- Juni 2020
- März 2020
- Dezember 2019
- August 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- September 2018
- Juni 2018
- März 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- September 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Dezember 2015
- September 2015
Galerie
Foto und Arbeit am Bild Jan Weiler, Jeunesse (Gummifuß), 2023Foto Antje SchruppStreet Harassment – und die Sichtbarmachung von sexueller Strassengewalt. Foto OCAC NicaraguaFoto Time’s UpDas Milieukino als Hafenkino bei Time’s up im August, mit Max Kaufmann im Vordergrund. Foto Time’s Up CC-SA 4.0Foto Paul EisFoto Paul EisFoto Pixabay, spirituell invertiertFoto Die ReferentinPieç/Five/Fünf von Monika Drożyńska, Ausstellungsansicht KU Linz, 2021. Foto Philip Eglauer, © Monika Drożyńska, Courtesy KU LinzDas fröhliche Personal des P.B.P.O. auf Expedition in Gmunden. Foto Ralf PetersenFoto Paul EisFoto Die Referentinno replastering, the structure is rotten von Oliver Ressler, Hörsaal 1, 2013. Foto Andrew Phelps, © Oliver Ressler, Courtesy KU LinzDas Milieu Kino im Juli beim Perspektiven-Festival. Foto Karin HacklLinz erinnert, an der Ecke Spittelwiese/Landstraße. Foto Die ReferentinDie Belegschaft des Dorfhotels. Foto Karin HacklLinz erinnert, in der Rudolfstraße. Foto Die ReferentinFreie Plakatierfläche der Stadt Linz. Foto Die ReferentinKeine Bilder in diesem Ausstellungsteil, … Foto Die Referentin… dafür Hintergrund und Feststellung. Foto Christoph Ginzinger© Juri und Terri FrühlingFoto Antje SchruppFoto Antje SchruppNeueste Kommentare
- Johannes Magauer bei Wandel unter weiblichen Werten
- Johann Jascha bei Memphis in Linz
- Rainer Ostendorf bei Die Fetische der Chrystal Tesla
- Wiltrud bei Vom gesehen werden und zählen lassen.
- Klaus Buttinger bei Vom gesehen werden und zählen lassen.
Veranstaltungstipps
- 30 Jahre StifterHaus neu
- 01/03/2023 - 16/11/2023
- Linz
- SAATs so GUT
- 01/04/2023 - 31/10/2023
- PAPIER, in Bausch und Bogen
- 29/04/2023 - 28/01/2024
- Leonding
- @armyofants
- 01/09/2023 - 30/11/2023
- „Jus studieren fürn Vater“
- 05/09/2023 - 06/10/2023
- Linz
- alle Veranstaltungen anzeigen
- 30 Jahre StifterHaus neu
Aktuelle Ausgabe
Die Referentin #33
September/Oktober/November 2023
[durchblättern]
[download PDF]
Die nächste Ausgabe der Referentin erscheint am 1. Dezember 2023-
Beiträge
- Editorial
- Om, Shanti – der Weg zur Erleuchtung?!?
- Kunst im Freien #8
- Handbuch für Futurnaut*innen
- Hier gibt’s Milieu zu sehen!
- Dorfhotel Attersee
- Ja, schon wieder Medien.
- Stadtblick
- Das mobile Umfragetool afo-Mobil
- Was sagt die Kunst?
- Stadtblick
- Linzer Leichtigkeiten, erste Ausgabe.
- Die Körperteileausweise vom P.B.P.O.
- Nicht österreichisch genug
- Es passiert nicht nur in „diesen Ländern der Dritten Welt“
- Zu jedem Namen ein Schicksal
- „Ist es schön und erbaulich oder nicht?“
- Die kleine Referentin
- Überschneidungen und Konflikte
- Das Professionelle Publikum
AutorInnen
Links