Loading...
You are here:  Home  >  Kunst und Kultur  >  Current Article

At the Crossroads

By   /  1. März 2024  /  No Comments

    Print       Email

Englische Version unten! / english version below!

 

Art Meets Radical Openness: Das kommende AMRO Festival findet vom 8. bis 11. Mai in Linz im afo, STWST, DH5, bb15, MAERZ, /dev/lol und weiteren Orten statt. Dieser Text gibt einen Überblick über das Festivalthema „Dancing at the Crossroads“ und meint damit die Crossroads von Kriegen, totaler KI und Klimakatastrophe. Davide Bevilacqua über Netzkultur, FLOSS und den Research, der mit all dem zusammenhängt.

AMRO ist eine zentrale Veranstaltung im Rahmen der Aktivitäten von servus.at, das alle zwei Jahre seine internationale Community zu einem Austausch über Netzpolitik, digitale Kunst und soziale Dynamiken einlädt und die Erforschung kritischer Kunstpraktiken in Verbindung mit Informationstechnologien fördert. Das Festival verbindet die beiden Hauptaktivitäten des Vereins: das Hosting einer autonomen Internet-Infrastruktur für seine Mitglieder und die Entwicklung künstlerischer Forschung zu aktuellen Formen der Digitalisierung in seinen Research Labs. Das Festival ist somit eine Sammlung aller zwischen den Ausgaben geleisteten Arbeiten und bietet der Gemeinschaft von Künstlern, Entwicklern und Forschern einen Moment der Zusammenkunft. Und da AMRO in den Praktiken und Kulturen der Free/Libre Open Source Software-Philosophie verwurzelt ist, präsentiert es künstlerische Projekte, die mit FLOSS-Tools entwickelt wurden und deren Prinzipien folgen, Werke, die sich mit aktuellen sozialen, politischen und ökologischen Fragen auseinandersetzen. Im Laufe der Jahre wurde das von der AMRO-Community durch Fragestellungen und Intentionen zum Ausdruck gebracht, wie es die Titel der Festivals verdeutlichen, wie „Autonomy (im)possible?“ (2014) und „Waste(d)!“ (2016) oder „Unmapping Infrastructures“ (2018), „Of Wirlpools and Tornadoes“ (2020) und „Debug“ (2022), um nur einige der jüngsten Ausgaben zu nennen.

Das Festival findet nun zum 10. Mal statt, diesmal unter dem Titel „Dancing at the Crossroads“. Derzeit, dieser Text wird im Vorfeld des Festivals geschrieben, wird ein viertägiges Programm mit Vorträgen, Workshops, Performances und Showcases rund um die Themen KI und nachhaltige Datenverarbeitung entwickelt. Das Festival will aber auch darüber nachdenken, wie tief digitale Technologien mit der Kriegsmaschinerie verwoben sind, die sich derzeit in verschiedenen Teilen der Welt, wie der Ukraine und jetzt in Gaza, abspielt und den Menschen schreckliches Leid zufügt. Art Meets Radical Openness wird auch ein Ort sein, um dies zu diskutieren.

Vom Forschungslabor zu AMRO 2024
Die aktuelle Ausgabe von AMRO wurde in den letzten zwei Jahren durch die Aktivitäten des Forschungslabors entwickelt, das sich mit Ausbeutung und Burnout durch digitale Plattformen sowie mit nachhaltigen Modellen für digitale Arbeit und dem Aufbau von Netzwerkinfrastrukturen beschäftigt hat. Diese Themen wurden gewählt, da sie mit dem internen Status von servus selbst zusammenhängen, dessen Betrieb durch hohe Stromkosten und heikle Momente von Personalwechsel im Team herausgefordert wurde und wird, ein Prozess, der höchste Aufmerksamkeit in Bezug auf Wissenstransfer und Neubewertung der Arbeitsabläufe erfordert. Die Überlegungen und Schwierigkeiten innerhalb dieses Prozesses waren der Ausgangspunkt für einen konzeptionellen Research, der sich als Residency von vo ezn, Sound- & Infrastrukturkünstlerin, und als Labor mit der Transmedia-Künstlerin S()fia Braga materialisierte. vo ezn untersuchte Server-Burnouts und „introvertierte“ Interfaces in einer virtuellen Maschine, die im servus.at-Rechenzentrum gehostet wurde. S()fia Braga untersuchte die entmenschlichende Arbeitsdynamik innerhalb von Social-Media-Plattformen: Die Überlastung des Servers wurde mit der Überlastung der Menschen in den gewinnorientierten, heutigen Netzwerkökonomien verglichen, die ein extraktives, das heißt datenhungriges Ökosystem bevölkern, in dem die Sichtbarkeit des Alltags und die Monetarisierung eng miteinander verwoben sind.

Letztes Jahr haben wir auch an dem von der Stadtwerkstatt produzierten Projekt „Bloodproof of Life“ mitgewirkt, einer Performance über Werte, Lifeblood und Arbeit, bei der das Publikum aufgefordert wurde, 4 ml Blut zu spenden und Teil eines kollektiven Rituals der (Selbst-)Ausbeutung zu werden.

Servus hat sich außerdem der Gruppe angeschlossen, die die Digital Depletion Strikes organisiert, eine Reihe von Initiativen, die die weitgehend unbehandelten Folgen der extraktiven Cloud kritisieren, einer Praxis der Ausrichtung der Gesamtsysteme rund um diese Art von expansiver Ökonomie. Es geht dabei um Allianzen mit anderen Communities, die sich mit feministischen Prinzipien der Infrastrukturwartung, der Kritik an der digitalen Ausbeutung im Arbeitskontext und der kolonialen Dynamik von Clouds und Computern beschäftigen. Schließlich untersuchten wir auch aktuelle Ansätze für nachhaltiges Computing, wie Low-Tech und Permacomputing, und – durch eine Residency von Federico Poni – wie Konzepte des ländlichen Computings die Community-Rituale, natürliche Rhythmen und ressourcenarme Prozesse inspirieren können bzw. zu Erkenntnissen beitragen.

Dancing at the Crossroads
Bei der Konzeption des Festivals bezogen sich die „Crossroads“ zunächst auf die jüngsten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz, wo die Begeisterung über ihr Potenzial mit der Besorgnis über die Folgen einer unkritischen, weit verbreiteten Übernahme solcher Technologien einhergeht. Das Bild der Crossroads wurde von Patrick Derieg, einem Community-Member, in einem Artikel eingebracht, in dem er zu einer stärkeren Auseinandersetzung mit der KI aufrief1, aber das Bild der Crossroads bot auch eine gute Grundlage für den Klimanotstand und die Dringlichkeit, sich mit diesen Auswirkungen auseinanderzusetzen.

Nach den Angriffen auf Israel am 7. Oktober 2023 und der anschließenden israelischen Invasion in Gaza hat sich der internationale politische Kontext jedoch dramatisch verändert, so dass unser Festivalthema um Fragen zu politischen, sozialen und ethischen Aspekten von Krieg und Konflikten im Allgemeinen erweitert wurde. Die generelle politische/kriegerische Situation ist verbunden mit einem Gefühl der Ohnmacht, des Schocks und der Lähmung, des Scheiterns einer Idee der politischen und diplomatischen Bemühungen, des Gefühls, an einem Scheideweg zu stehen und nicht zu wissen, welchen Weg man einschlagen soll. Hier wird die Idee des Tanzes zu einer Art Oszillation des Unbehagens.

Als eine Gemeinschaft, die sich mit Technologie in der Gesellschaft befasst, denken wir darüber nach, wie Netzwerktechnologien zu all dem beitragen, da Maschinen des Krieges und der Medienkontrolle die Logik der Militarisierung, der Ausbeutung, des Profits und der Eroberung nutzen, die auch in der kapitalistischen Wirtschaft verwendet wird. Wir glauben nicht, dass ein Programm oder ein Protokoll allein die Welt retten wird, aber wir glauben, dass Software und Technologien aktiv zur gegenwärtigen Krise beitragen und von ihr profitieren, und das wollen wir auch diskutieren. Wir vergessen nicht, dass das Internet in einem militärischen Kontext entwickelt wurde und immer noch wird, und militärische Operationen sind auch Laboratorien, in denen die nächsten Technologien und Konzepte für den späteren Einsatz (und die Kommerzialisierung) unter Stress getestet werden. Angesichts der Komplexität der Krisen hoffen wir, dass unser Community Festival ein Raum sein wird, in dem unterschiedliche Ansichten und Prioritäten aufeinandertreffen und einen Austausch und eine Bereicherung zwischen den Menschen ermöglichen, anstatt Polarisierung, Intoleranz oder Parolen zu verbreiten. Wir laden unsere Teilnehmer ein, mit demselben Geist zu kommen.

An den Crossroads, die zu den komplexen Multikrisen von Kriegen, totaler KI und Klimakatastrophe führen, will #AMRO24 ein Raum für Diskussion und Widerstand sein, für den Austausch und das gemeinsame Lernen zu aktuellen Themen unserer vernetzten Zeit. AMRO hat seine Community von Künstler:innen und Technolog:innen, Aktivist:innen und Entwickler:innen eingeladen, Arbeiten beizusteuern, die Formen des Protests und des Dissenses gegen den normativen, extraktiven und antisozialen technologischen Mainstream entwickeln, Formen des computergestützten Wachstums und Permacomputing-Prinzipien imaginieren und sich mit den Folgen eines möglicherweise widerständigen Aufstiegs der totalen KI auseinandersetzen.

Insbesondere sind wir sehr daran interessiert zu beobachten, wie KI in den letzten Jahren zu einer neuen Leitmetapher geworden ist, die den gesamten technologischen Stapel organisiert und einbezieht, wie es die Autorin und Forscherin Kate Crawford in ihrem 2021 erschienenen Buch Atlas of AI: Power, Politics, and the Planetary Costs of Artificial Intelligence beschreibt. Von der Gewinnung von Rohstoffen für die Herstellung der Computersysteme über die Herstellung von Datensätzen, bzw. Menschen als Datensätze zu verwerten, bis hin zu den statistischen Systemen, die Entscheidungen über unsere eigenen Sozialversicherungslebensläufe treffen – datengesteuerte Automatisierung ist allgegenwärtig, versteckt sich aber hinter der irreführenden Metapher der künstlichen Intelligenz. Um sich auf das zu konzentrieren, was in solchen technischen Systemen tatsächlich hilfreich sein kann, schlägt der Künstler und Forscher Francis Hunger vor, „Künstliche Intelligenz zu enthypen“. Mit einer ähnlichen Intention will AMRO die technischen und kulturellen Folgen automatisierter und datenbankgestützter Entscheidungsfindung sowie die Muster und Grenzen der „maschinellen Konditionierung“ und „gewichteter Netzwerke“ untersuchen.

Darüber hinaus sehen wir den Bereich der KI-Entwicklung als den nächsten Bereich, in dem sich das Spannungsfeld zwischen Privatisierung und Allmende abspielt. Wer profitiert von den frei verfügbaren intellektuellen Ressourcen, die jetzt online verfügbar sind? Welche sozialen Folgen haben fehlerhafte Datenbanken, die für das maschinelle Lernen erstellt wurden? Wie können wir es vermeiden, zum Rohstoff für Maschinen zu werden, um den Kapitalismus weiter anzutreiben und lediglich Reichtum für wenige zu generieren, und stattdessen diese Techniken zur Unterstützung von Gesellschaften und deren Individuen nutzen?

Darüber hinaus wird in vielen Aspekten den realen Kosten der KI, bzw. für die Entwicklung solcher Systeme, in Bezug auf Material und Energie nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt. Dies sollte nicht übersehen werden, so der Journalist und Autor Paris Marx, der bei AMRO eine Keynote halten wird. (disconnect.blog/ai-is-fueling-a-data-center-boom) Vielleicht können wir auch von Experimenten im Bereich Computational Degrowth und Permacomputing lernen und diskutieren, wie wir Schritte in Richtung einer weniger energieintensiven IT oder einer weniger IT-intensiven Gesellschaft unternehmen können.

Schließlich wird das AMRO-Programm mit einem Schwerpunkt auf Open-Source-Praktiken entwickelt. Dies folgt nicht nur den Wurzeln und Traditionen des Festivals, sondern dient auch dazu, den besonderen Charakter seiner Gemeinschaft zu betonen. Wir sind uns bewusst, dass nicht jeder auf dem gleichen technischen Niveau ist und die gleichen Möglichkeiten hatte, sich das Wissen und die Fähigkeiten anzueignen, die für die Entwicklung eigener Projekte mit F/LOSS-Prinzipien und -Komponenten erforderlich sind. Mit der Organisation des Festivals wollen wir nicht nur Projekte zeigen, die mit Open-Source-Software realisiert wurden, sondern auch den teilnehmenden Künstler:innen die Möglichkeit geben, ihre Projekte mit Open-Source-Software neu zu gestalten – und dabei vom Know-how des Vereins unterstützt zu werden.

Durch AMRO und seine Aktivitäten trägt servus dazu bei, die F/LOSS-Prinzipien in der aktuellen Medienkunstlandschaft präsenter und sichtbarer zu machen. Dies war für den Verein in den letzten 15 Jahren sehr wichtig, aber gerade in der aktuellen Zeit von Krieg, KI und Klimanotstand glauben wir, dass die Werte dieser offenen und frei zugänglichen Technologien einen relevanten Impuls für eine kritische, nachhaltige und gemeinschaftsorientierte Entwicklung von Medienkunst und digitalen Kulturen geben können.

 

AMRO24
8.–11. Mai 2024
Festival für Kunst, Hacktivismus und offene Kultur
AMRO, Art Meets Radical Openness, ist ein alle zwei Jahre stattfindendes Festival für Kunst, Hacktivismus und offene Kulturen, das seit 2008 von servus.at in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, Abteilung für Zeitbasierte Medien, veranstaltet wird. AMRO bietet verschiedene Kontexte, um die Herausforderungen digitaler Kulturen, Software und Netzwerk­infrastrukturen, Kunst und Alltag, Bildung, Politik und Aktivismus zu diskutieren.
Kooperationen & Festivalorte: Kunstuniversität Linz, Abteilung für Zeitbasierte Medien, afo – architekturforum oberösterreich, STWST Stadtwerkstatt, bb15 – Raum für zeitgenössische Kunst, MAERZ, dh5, /dev/lol – Developer Lab of Linz, u. v. m.
radical-openness.org/en
core.servus.at

Siehe: Patrick Derieg, Eine entscheidende Wegkreuzung, Zeitung Versorgerin 139

 


English version:

At the Crossroads

Art Meets Radical Openness: The upcoming AMRO festival will take place from 8th–11th May at in Linz at afo, STWST, DH5, bb15, MAERZ, /dev/lol and other venues. This text gives an overview of the festival theme “Dancing at the Crossroads”, and means at the crossroads of Wars, Total AI, and Climate Catastrophes. Davide Bevilacqua about net culture, FLOSS and all other related contexts.


AMRO is a central event for the activities of servus.at, which every two years invites its international community to an exchange on network politics, digital art and social dynamics, and encourages the exploration of critical art practices in combination with information technologies. The festival combines the two main activities of the association: the hosting of an autonomous Internet infrastructure for its members and the development of artistic research on current modes of digitalisation in its Research Labs. The festival is thus a collection of all the work done between editions, offering a moment for the community of artists, developers and researchers to come together. And since AMRO is rooted in the practices and cultures of the Free/Libre Open Source Software philosophy, it presents artistic projects developed with FLOSS tools and following its principles, works that address current social, political and environmental issues. Over the years, they have been interpreted by the AMRO community through questions and intentions that inform the festival title, such as „Autonomy (im)possible?“ (2014) and „Waste(d)!“ (2016) or „Unmapping Infrastructures“ (2018), „Of Wirlpools and Tornadoes“ (2020) and „Debug“ (2022), to name some of the most recent editions.

The festival is now in its 10th iteration, this time entitled “Dancing at the Crossroads”. At the time of writing, in the run-up to the festival, a four-day programme of talks, workshops, performances and showcases is being developed around the themes of AI and sustainable computing. However, the festival also aims to reflect on how digital technologies are deeply intertwined with the machinery of war currently unfolding in various parts of the world, such as Ukraine and now Gaza, causing terrible suffering to the people. Art Meets Radical Openness will also be a place to discuss this.

From the Research Lab to AMRO 2024

The current edition of AMRO has been developed over the past two years through the activities of the Research Lab, which has been investigating exploitation and burnout through digital platforms, as well as sustainable models for digital work and the construction of network infrastructure. These topics were chosen as they are related to the internal status of servus itself, whose operation has been and continues to be challenged by high electricity costs and by a delicate moment of personnel changes in the team, a process that requires maximum attention in terms of knowledge transfer and re-evaluation of workflows. The reflections and difficulties within this process were the starting point for a conceptual research that materialised in the residency of vo ezn /vɔ ɪzn/, sound & infrastructure artist, and in the lab with transmedia artist S()fia Braga. vo ezn researched server burnout and introverted interfaces in a virtual machine hosted at the servus.at data centre, and S()fia Braga researched the dehumanising labour dynamics within social media platforms. The overload of the server was compared to the overload of people in today’s for-profit network economies, populating an extractive ecosystem in which the visibility of everyday life and monetisation are closely intertwined.

Last year we also contributed to the project “Bloodproof of Life”, produced by the Stadtwerkstatt, a performance about values, lifeblood and work, where the audience was invited to donate 4ml of blood and become part of a collective ritual of (self-)exploitation.
Servus has also joined the group organising the Digital Depletion Strikes, a series of initiatives that critique the largely unaddressed consequences of the extractive cloud. This involves forging alliances with other communities concerned with feminist principles of infrastructure maintenance, criticizing the digital exploitation in the work context, and the colonial dynamics of clouds and computation. Finally, we also explored current approaches to sustainable computing, such as low-tech and permacomputing, and, through a residency by Federico Poni, how concepts of rural computing can inform and inspire community rituals, natural rhythms and low-resource processes.

Dancing at the Crossroads

In conceptualising the festival, the „crossroads“ initially referred to recent developments in AI, where excitement about its potential is combined with concern about the consequences of uncritical widespread adoption of such technologies. The image of the crossroads was suggested by community member Patrick Derieg in his article calling for more engagement with AI1, but it provided a good grounding for the climate emergency and the urgency of addressing its impacts.

However, after the attacks on Israel on October 7th and the subsequent Israeli invasion of Gaza, the international political context has changed dramatically, expanding our festival theme with questions about political, social and ethical aspects of war and conflict in general. The general political/war situation is linked to a feeling of powerlessness, shock and paralysis, the failure of an idea of political and diplomatic endeavour, the feeling of being at a crossroads and not knowing which way to go. Here the idea of dance becomes a kind of oscillation of discomfort.

As a community concerned with technology in society, we think about how network technologies contribute to all of this, as machines of war and media control use the logic of militarisation, exploitation, profit and conquest that is also used in the capitalist economy. We do not believe that one programme or one protocol alone will save the world, but we do believe that software and technologies are actively contributing to and benefiting from the current crisis, and we want to discuss that too. We do not forget that the Internet has been and is still being developed in a military context, and military operations are also laboratories where the next technologies and concepts for later deployment (and commercialisation) are tested under stress. Given the complexity of the crises, we hope that our Community Festival will be a space where different views and priorities meet and allow for exchange and enrichment between people, rather than polarisation, intolerance or sloganeering. We invite our participants to come with the same spirit.

At the crossroads leading to such a complex multi-crisis, #AMRO24 aims to be a space for discussion and resistance, for sharing and learning together on contemporary issues of our networked times. AMRO has invited its community of artists and technologists, activists and developers to contribute with work that develops forms of protest and dissent against the normative, extractive and anti-social technological mainstream; imagines forms of computational degrowth and permacomputing principles; and deals with the consequences of a perhaps resistible rise of total AI.

In particular, we are very interested in observing how AI has in recent years become a new guiding metaphor that organizes and engages the entire technological stack, as described by writer and researcher Kate Crawford in her 2021 book, Atlas of AI: Power, Politics, and the Planetary Costs of Artificial Intelligence. From the extraction of raw materials for the production of computing systems, to the human labeling of data sets, to the statistical systems that make decisions about our own social security resumes, data-driven automation is everywhere, yet it hides behind the misleading metaphor of artificial intelligence. In order to focus on what can actually be helpful in such technical systems, the artist and researcher Francis Hunger proposes to „Unhype Artificial Intelligence“. With a similar intention, AMRO wants to examine the technical and cultural consequences of automated and database-driven decision making, as well as the patterns and limits of „machine conditioning“ and „weighted networks“.

Moreover, we see the field of AI development as the next area where the tension between privatization and the commons is being played out. Who benefits from the freely available intellectual resources now available online? What are the social consequences of faulty databases compiled for machine learning? How can we avoid becoming raw material for machines to generate wealth, and instead use these techniques to support societies and individuals?

In addition, many critiques of AI do not pay enough attention to the real costs of developing such systems, in terms of material and energy. This should not be overlooked, according to journalist and author Paris Marx, who will be giving a keynote at AMRO. (disconnect.blog/ai-is-fueling-a-data-center-boom) Perhaps we can also learn from experiments in computational degrowth and permacomputing, and discuss how to take steps towards a less energy-intensive IT or a less IT-intensive society.

Finally, the AMRO program is being developed with a focus on open source practices. This not only follows the roots and traditions of the festival, but also serves to emphasize the special nature of its community. We are aware that not everyone is at the same technical level and has had the same opportunities to acquire the knowledge and skills needed to develop their own projects using F/LOSS principles and components. In organizing the festival, we not only want to showcase projects realized with open source software, but we also want to give participating artists the opportunity to rebuild their projects with open source software – and be supported by the know-how of the association.

Through AMRO and its activities, servus contributes to making the F/LOSS principles more present and visible in the current media art landscape. This has been very important for the association in the past 15 years, but especially in the current time of war, AI and climate emergency, we believe that the values of liberating technologies can provide a relevant impulse for a critical, sustainable and community oriented development of media art and digital cultures.

AMRO24
8-11th May 2024
Festival dedicated to Art, Hacktivism and Open Culture

AMRO, Art Meets Radical Openness, is a biennial festival for art, hacktivism and open cultures, organized since 2008 by servus.at in cooperation with the Linz University of Art, Department of Time-Based Media. AMRO offers a context for discussing the challenges of digital cultures, software and network infrastructures, art and everyday life, education, politics and activism.

Cooperations & festival locations: Kunstuniversität Linz, Department of Time-based Media, afo – architekturforum oberösterreich, STWST – Stadtwerkstatt, bb15 – Space for Contemporary Art, MAERZ, dh5, /dev/lol – Developer Lab of Linz, and more!

radical-openness.org/en
core.servus.at

 

    Print       Email

About the author

Davide Bevilacqua ist Künstler, Kurator, arbeitet für servus.at und AMRO. core.servus.at radical-openness.org davidebevilacqua.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert