Mit meiner Freundin war ich in der Altstadt, wir sitzen an einem lauen Abend draußen. Ein Mann kommt zu uns her mit den Worten: „Entschuldigung, ich bin schon ein wenig betrunken, darf ich mich kurz zu euch setzen, ich werd auch nicht stören“. Wir nicken, schaut nicht so schlimm aus, weiter: „Entschuldigung, ich möchte nicht stören, aber worüber habt ihr gerade geredet, ich bin gleich wieder weg“. Wir schauen ihn an und sagen: „Filme aus den siebziger Jahren, Rocky und Saturday Night Fever“, und er: „Interessant, ich bin zwar betrunken, nichts für ungut, aber geht’s um den Inhalt oder wie man sich erinnert?“. Ich sage: „Hm“ und sehe ihn an und er meint plötzlich geradeheraus: „Es gibt ja Menschen, die meinen, es gibt jüdische und nicht-jüdische Filme“ und ich: „Bist du wahnsinnig?“. Seine Augen zucken weg und stattdessen ein Ausweichen, wie vor einem grade noch verhinderten Auffahrunfall und er meint, dass niemand mehr Feindbilder habe. Meine Freundin fragt: „Brauchst du Feindbilder?“. Er: „Jeder reagiert auf Reizwörter“, hier brauche er nur etwa „Erdogan“ zu sagen, woanders halt was anderes usw. Was alles im Netz stehe, man könne sich das gar nicht vorstellen usw. … alles im agitierten Ton … und dann kommt grade eine Kupfermuck’n-Verkäuferin, der wir zwei Euro spendieren, was er, der angeblich Betrunkene dann auch macht, ein Verhalten namens Anpassung, Tarnverhalten möchte ich sagen, denn ich nehme ihm seine Betrunkenheit mittlerweile nicht mehr so ganz ab. Ich habe den Verdacht, dass er ein Identitäts-Organisierter ist, denn die Frage nach dem jüdischen- und nicht-jüdischen Film ist so was von deppert bis ungeheuerlich, dass einem das Hirn stehen bleibt. Ich möchte das herausfinden. Aber er verwickelt die obdachlose Frau in ein Gespräch, sagt so etwas wie: „Du regst dich nur auf, dass die anderen dir Unrecht getan haben, du musst selbst was machen“, uswusw. Amikal lädt er sie ein. Meine Freundin, die meine Gedanken liest, flüstert mir währenddessen zu, dass sie eher glaube, dass dieser Typ so eine Art Traumatisierter sei, der den Blödsinn aufgeschnappt habe und geradezu zwanghaft das Gesagte wiederholen müsse, „weil so ein Vollschas weder emotional noch rational verdaut werden kann“, flüstert sie, eben quasi wie eine ideologische Traumatisierung. Ich frage mich kurz, ob SIE die Besoffene ist. Wir sehen ihn jedenfalls an, als er aufspringt und gehen will. Unerwartet sagt er wirklich: „Es tut mir leid. Was mich aber echt aufregt, ist diese Brücke vom Pöstlingberg zum Freinberg. Sollen da die Tiere vom Linzer Zoo drübergehen, oder was?“. Wir sind etwas ratlos, ein Brücken- wie Grenzgang das alles, wir wissen es nicht. Geben ihm aber trotzdem mit: „Du erholst dich schon wieder. Lass dich nicht verarschen“. Tatsache ist, dass es kursiert. Der Umstand, dass man wieder Antisemitismus hört auf den Straßen unseres Landes, ist schockierend. Er sitzt wie ein Krönchen auf alle anderen Menschenhasser-Ideologien. Dieser geschürte Hass ist unerträglich. Diese Dummheit tut weh. Ein anderes Beispiel, auch eine Freizeitsituation, meine Freundin erzählt es mir ein paar Tage später: Am Donaustrand torkelten zwei Vollbesoffene heran, diesmal wirklich Betrunkene und haben gerufen: „Jetzt kommen sie über die Grenzen, sie überrennen uns, jetzt kommen sie, sie greifen uns an“, dann geben sie den Juden Schuld (inklusive, was man mit ihnen machen sollte) und kurz darauf später beschimpfen sie eine schwarze Frau (als was, schreibe ich hier auch nicht). Vollbesoffen, ja. Die Menschen rundum sind befremdet. Meine Freundin war mit einem Freund bei der Donau, er wiederum hat Gäste aus dem Ausland dabei, die den Sommer über an einem FH-Projekt arbeiten. Sie waren entsetzt von dieser Situation. Diese Dinge kursieren im Fahrwasser von Identitätsgelaber und Heimatpartei, sind entfesselt von oben, durch eine Politik, die diese Dinge schürt. Sagt der Freund zu seinen Gästen. Schließlich treffen sich unsere Politiker mit internationalen Rechtsextremen, sagt jemand am Donaustrand noch, und: „Da können wir echt stolz sein“. Er sagte plötzlich fast schon hysterisch kichernd, erzählt sie, nämlich von wegen Banalität, Stolz und seine Gäste: „Die haben ja bei dieser Stolz-auf-Linz-Busen-Kampagne schon aufgeschrien vor Peinlichkeit, das war das Erste, was ihnen hier aufgefallen ist – negativ. Dieser ganze Aufwand der Stadt, für so eine Null-Aussage, was hat denn ein Busen mit Politik zu tun usw.“. Stimmt schon, Politik, Badestrand, Holz vor der Hütte, Rechtsextremismus – es ist anscheinend alles echt schwer auseinanderzuhalten, ja eh … sagen wir jetzt, very dry. Dazu kommt noch die Leistungsbereitschaft, darüber reden wir auch noch. Manche der politischen Verantwortlichen und Wirtschaftsträger scheinen wieder einen Klassenkampf entfesseln zu wollen. Man diskreditiert wieder, nicht nur die Schwachen, auf furchtbar überhebliche Weise, sondern gleich alle – zum Beispiel als faul und dumm. Elitengequatsche. Darüber reden wir. „Das gute alte ‚Teile und herrsche‘“, sagt meine Freundin, „in Seilschaften hängend, das gute neue Einpeitschen und Auspeitschen für die neue Zeit“, sage ich. Heimat meint Haltung – so heißt es neuerlich wieder – und währenddessen saufen die Menschen ab. Wir sitzen in einem Gastgarten in der Altstadt. Sie sagt nochmal zum Abschluss: „Es ist wie in den dreißiger Jahren, nur, dass nicht alles schwarz/weiß ist, wie in den Nazi-Dokus, sondern in Farbe.“ Na dann, Prost Mahlzeit. Stolz auf Stolz.
Stolz auf Stolz.
By Watchdog-Pallas / 1. September 2018 / No Comments
- Published: 4 Jahren ago on 1. September 2018
- By: Watchdog-Pallas
- Last Modified: Dezember 4, 2018 @ 4:36 pm
- Filed Under: Kolumnen
About the author
Watchdog-Pallas
ist Zugereiste und war in der identitätsstiftenden Altstadt und am heimatlichen Eliten-Donaustrand.
Zufälliger Artikel
Grenzgängerin zwischen den Sinnen
Sonja Meller – das sind für mich zuerst einmal: feine Fäden und die Beteiligung aller Sinne, meint Lisa Spalt, die die Bildende Künstlerin und Illusionistin Sonja Meller getroffen hat. 1999 …
Bisher erschienen
Artikelarchiv
- März 2022
- Dezember 2021
- September 2021
- Juni 2021
- März 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- Juni 2020
- März 2020
- Dezember 2019
- August 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- September 2018
- Juni 2018
- März 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- September 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Dezember 2015
- September 2015
Galerie
© Pa DaresJulius Schulte, Alte Feuerhalle Urnenhain, 1929. Foto Die ReferentinCurt Kühne, ehemalige Volksküche, 1926, heute afo. Foto Gregor GrafVom Rauschen und Brausen, Detailansicht. Foto Alexander Till… in einem Schuppen im Hof steht eine Schreibmaschine. Foto Richard WallVom Rauschen und Brausen, Detailansicht. Foto Alexander TillZwischen Stimmung und Streaming. Foto Hasan MahirDie Herausgeberin Barbara Rieger. Foto Alain BarberoFoto Die ReferentinIm Programm der Edition: Performance von Petra Bernard. Foto Sara PiñerosIn der Edition: Installation von Hannah Neckel. Foto Sara PiñerosCurt Kühne, Parkbad, 1930. Foto Gregor GrafJulius Schulte, Altes Rathaus Urfahr, 1913. Foto unbekannt© Terri FrühlingZwischen Stimmung und Streaming. Foto Hasan MahirJudith Gattermayr, Theresa Ulrike Cellnigg, Amanda Burzic, Kiky Thomanek, Costanza Brandizzi (v. l. n. r. v. o. n. u.) alias Edition: Es geht weiter. Foto Edition:Der Zugang zum Hof ist offen, … Foto Richard WallFoto Richard Wall„Let your voices roar!“ Animation & Illustration-Workshop by Comfort Arthur (Ghana / UK). Bild Fiftitu%Der Sturz der Vendôme-Säule. Foto de Franck, Wikimedia CommonsBild Selly Raby Kane für Unruly ThoughtsBibliomanie des Vaters, freundliche Irre, und Sprache, die aus dem Schweigen kommt: Die aktuell laufende Ausstellung zu Ilse Aichinger. Foto Otto SaxingerWas von den Echos bleibt, Skizze. Bild Clarice Calvo-PinsolleFoto Die ReferentinNeueste Kommentare
- Johann Jascha bei Memphis in Linz
- Rainer Ostendorf bei Die Fetische der Chrystal Tesla
- Wiltrud bei Vom gesehen werden und zählen lassen.
- Klaus Buttinger bei Vom gesehen werden und zählen lassen.
- Philipp Braun bei Unser Adabei Slowdude.
Veranstaltungstipps
- Franziska Schutzbach „Wider die weibliche Verfügbarkeit – Die Erschöpfung der Frauen“
- 22/05/2022
- Linz
- Franziska Schutzbach „Wider die weibliche Verfügbarkeit – Die Erschöpfung der Frauen“
- 22/05/2022
- Linz
- Café NUZ
- 01/03/2022 - 31/05/2022
- Linz
- female positions – Positionen von Frauen
- 01/03/2022 - 31/05/2022
- Publikation La terre des Doukhobors / The Doukhobors’ Land
- 01/03/2022 - 31/05/2022
- alle Veranstaltungen anzeigen
- Franziska Schutzbach „Wider die weibliche Verfügbarkeit – Die Erschöpfung der Frauen“
Aktuelle Ausgabe
Die Referentin #27
März/April/Mai 2022
[durchblättern]
[download PDF]
Die nächste Ausgabe der Referentin erscheint am 3. Juni 2022-
Beiträge
- Editorial
- Das grüne Märchenbuch aus Linz
- Stadt oder Chaos
- Unruly Thoughts – on feminisms and beyond
- Die kleine Referentin
- Hungrig in Linz
- Auf den Spuren schreibender Mütter
- Der Regenmantel
- Edition: ist autonom
- ce qu’il reste des échos
- Das Lob in Dosen.
- Stadtblick
- Vom Rauschen und Brausen
- Das Nadelöhr der Anarchie
- Die Kommune ist nicht tot!
- Drei Füße zur Freiheit. Schreiben – Malen – Filmen.
- KV Willy im Salzkammergut
- Stadtblick
- Das Professionelle Publikum
AutorInnen
Links