Knobs&Wires

Datum/Zeit: 2. Juni 2018 10:00
Veranstaltungsort: Kreativquartier München, Dachauer Straße / Schwere-Reiter-Straße, München
Der Synthesizer steht im Mittelpunkt einer weltweit wachsenden Szene von Musikerinnen und Musikern. Er ist das erste Instrument einer hoffnungsvoll-modernen Zukunft, Symbol einer über Meere und Grenzen hinweg global kommunizierenden und gemeinsam musizierenden Menschheit. Ein wesentlicher Teil seiner Entstehunggeschichte ist mit München verbunden und auch mit der Musik die mit Synthesizern gemacht wurde. “I Feel Love”, der erste ausschließlich mit elektronischen Mitteln aufgenommene Track ist 1977 in München von Giorgio Moroder und Donna Summer produziert worden. Aber schon 20 Jahre zuvor war im Siemens-Studio von Pionieren der elektronische Musik wie Ligeti, Kagel, Boulez, Riedl, Pousseur, Cage und Stockhausen schon Grundlegendes für die elektronischen Klangsynthese erforscht worden. In jüngster Zeit findet eine Renaissance analoger Synthesizer statt - sowohl in der Subkultur wie auch bei kommerziell erfolgreichen Künstlern sind die einst riesigen Modularsysteme auf das handliche, in München entwickelte Eurorack-Format geschrumpft. Oft werden die weltweit entwickelten Module von Künstler*innen und Musiker*innen selbst zusammengelötet. Eine neue Generation vergewissert sich der Ursprünge einer neuen globalen Kultur. Doch wo findet diese Gemeinschaft heute in München eine Heimat?
Wo kann man ein Netzwerk knüpfen, dessen Grundlage kulturelles Wissen und gemeinsames musikalisches Erleben ist?
Wo kann man handwerkliche Fertigkeiten erwerben, um sich seinen eigenen Synthesizer selbst zu bauen?
Und gemeinsam die Musik einer neuen Zeit geniessen? Es ist Zeit für Knobs&Wires! Infos: knobsandwires.com
Aktuelle Ausgabe
März/April/Mai 2025
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Juni 2025
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

29. April 2025 bis 4. Mai 2025
9. Mai 2025 19:00
SCHLOT
1. März 2025 bis 18. Mai 2025
Lentos Kunstmuseum Linz
1. März 2025 bis 31. Mai 2025
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.