Das grüne Märchenbuch aus Linz

Die von Christine Ivanovic kuratierte und von Peter Karlhuber gestaltete Ausstellung Das grüne Märchenbuch aus Linz. Ilse Aichinger (1921–2016) im Adalbert-Stifter-Institut beleuchtet erstmals Ilse Aichingers Beziehung zu Linz. Diese Beziehung war vielschichtig. Von Claudia Lehner. Ilse Aichinger verbrachte in Linz nicht nur ihre frühen Kindheitsjahre, an die sie sich in späten Texten erinnert, sie publizierte […]
Read More →Stadt oder Chaos

Linz zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die baulichen Erfordernisse einer wachsenden Stadt waren zu bewältigen. Curt Kühne (1882–1963) und Julius Schulte (1881–1928) treiben die Entwicklung voran. Bauten wie Parkbad, Volksküche, Diesterweg- oder Weberschule, Siedlungsbauten, Industriebauten und private Wohnhäuser prägen bis heute das Stadtbild. Georg Wilbertz über die beiden Architekten und Stadtplaner, ihr vorbildliches Wirken für […]
Read More →Unruly Thoughts – on feminisms and beyond

Bei Unruly Thoughts, einem feministischen Online-Festival diesen Jänner, standen Theoretikerinnen, Performerinnen und Kulturarbeiterinnen des afrikanischen Kontinents und der Diaspora im Zentrum einer Tagung. Deren Beiträge haben eurozentristische Perspektiven und den Hochheitsanspruch auf gesellschaftliche, kulturelle und politische Diskurse nachhaltig verschoben. Ein Festivalbericht von Melanie Letschnig. Eine Frau mit kobaltblauer Haut und dicken Zöpfen, maßgekleidet in schwarzer […]
Read More →Auf den Spuren schreibender Mütter

Mutter werden. Mutter sein. Autorinnen über die ärgste Sache der Welt: So lautet der Titel eines kürzlich erschienenen Buches. Wie sieht die Mutterrolle heute aus? Was wird über Mutterschaft erzählt, welche Texte werden zu diesem Thema verfasst? Die österreichische Schriftstellerin Barbara Rieger hat fünfzehn Autorinnen eingeladen über dieses Thema zu schreiben. Silvana Steinbacher ist von […]
Read More →Hungrig in Linz

Kennt ihr das auch? Wieder mal von einer tollen Party heimgelaufen und dieses hungrige Gefühl geht nicht weg. Oder allein zu Hause auf der Couch im Winter im Lockdown und trotz vollem Magen – hungrig. Wie gerne würdet ihr wen zum Schmusen neben euch haben? Aber ihr sitzt wieder allein zu Hause (oder vielleicht sogar […]
Read More →Der Regenmantel
Kernthemen von Lisa-Viktoria Niederbergers Prosatexten sind häufig Feminismus, Klimaschutz und psychische Erkrankungen. Für ihr aktuelles Romanmanuskript Fische freischneiden hat sie zuletzt mehrere Preise erhalten, so etwa im Herbst 2021 den Kunstförderpreis der Stadt Linz. Anlässlich dessen hier ein Textauszug mit dem Titel Der Regenmantel. „Bist du bereit?“, fragt Michi bevor wir klingeln und ich sage: […]
Read More →Edition: ist autonom

Die Linzer Künstlerinnengruppe Edition: gab mit Jänner 2022 ihren Galerieraum auf. Der zukünftige Weg ist, bis auf die Tatsache, dass die Arbeit weitergehen soll, noch offen. Georg Wilbertz hat mit den Betreiberinnen des Vereins für aktuelle Kunst und Kultur gesprochen. „Der klare Auftrag von Kunst und Kultur einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, kann derzeit […]
Read More →ce qu’il reste des échos

Das bb15 ist ein von Künstler*innen organisierter Raum für Kunst und Kultur, der experimentelle Zugänge fördert. Im Rahmen eines Artist-in-Residency-Programmes wurde Clarice Calvo-Pinsolle als Soundkünstlerin und Teil des Oscillations-Netzwerks eingeladen. Der Text von Mathias Müller entstand nach einem Gespräch mit Clarice Calvo-Pinsolle, in dem sie über ihren Arbeitsprozess und die neue Soundinstallation ce qu’il reste […]
Read More →Vom Rauschen und Brausen

Alexander Till zeigte Vom Rauschen und Brausen zuletzt als Diplomarbeit. Objekte zwischen Malerei, Bildhauerei und Keramik treffen dabei auf einen Text, der sich gegen sein Geschriebenwerden wehrt. Aus Vom Rauschen und Brausen im O-Ton zitiert: Ein Teil der […] Texte ist aus einer Abwehrhaltung, man könnte sagen aus Ressentiment entstanden. Einem Ressentiment im Sinne von: […]
Read More →Das Nadelöhr der Anarchie
Letztes Jahr ist Wilfried Steiners Essay Gustav Landauer oder Die gestohlene Zeit erschienen. Andreas Pavlic hat die Geschichte über den Anarchisten Landauer gelesen. Wilfried Steiner beginnt seinen Essay über Gustav Landauer mit einer biblischen Assoziation. „Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Doch eher gelangt ein […]
Read More →