Resurrexit – Translokale Monumente

Datum/Zeit: 28. Oktober 2020 19:00
Veranstaltungsort: afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, Linz
Audiovisuelle Installation Peter Androsch feat. Petra Wurz / Katharina Klement / CHRA / Herbst / Anatol Bogendorfer / Electric Indigo / Ulla Rauter / Dino Spiluttini / Wolfgang Dorninger feat. Nebojša Krulanovic / Aurore_Kutin_Hvizdalek / Violetta Wakolbinger Mit „RESURREXIT – Translokale Monumente“ begann der Verein Hörstadt vor einigen Jahren Räume durch die akustische Archivierung des Raumprofils aufzubewahren und mit musikalischen Weiterschreibungen sinnlich am Leben zu erhalten. Architektur und Raum dienten als Initial für dieses Projekt. Zuerst wurden ausgewählte Räume akustisch vermessen und mittels Raum­impulsantworten und Tonaufnahmen dokumentiert. Auf diese Weise konnten sie später im Studio virtuell wieder betreten werden. Verschiedene Musiker*innen – darunter Electric Indigo, Peter Kutin, Katharina Klement, Anatol Bogendorfer, Wolfgang Dorninger – nahmen daran teil. Zehn Kompositionen entstanden aus solchen verschwindenden Räumen heraus. Sie lassen diese in neuen – auch offenen, freien – Räumen als akustische Erinnerung und musikalische Weiterschreibung wiederauferstehen, z. B. die Eisenbahnbrücke in Linz, die Taggerwerke in Graz, den (alten) Nationalratssaal in Wien. Die Idee des Wiederaufbaus und der Erinnerung existiert zugleich auf der visuell-haptischen Ebene und wird in der audio-fotografischen Installation fortgeführt. Die fotografischen Aufnahmen entstanden synchron zu den akustischen und dienten archivarischen Zwecken. Das gesammelte Material wurde durch die Aufsplitterung des Bildes in Flächen und Ebenen editiert. Selektiert bekommen die isolierten Teile eine starke Aussagekraft und verlieren den spezifischen Rahmen des fotografierten Ausschnittes. Der Akt der Spaltung produziert Einzelteile eines Bildes, was einen Drang nach derer Neuordnung weckt. Die Trennung des Bildes in seine separaten Bereiche und die Anbringung der Abbildungen auf einzelne, transparente Bahnen schafft zwischen den Bildpanelen neue, offene Räume, die den Besu­cher*innen als Durchgänge dienen und gleichzeitig auf etwas Unsichtbares, Flüchtiges hindeuten: Schall. Die Transparenz der Folien ermöglicht Blickperspektiven, die durch mehrere Aufnahmen passieren und die eine Betrachtung aus allen möglichen Perspektiven erlaubt, was in der audiovisuellen Kombination im Idealfall neue Raumbilder erzeugt.
Aktuelle Ausgabe
März/April/Mai 2025
Die nächste Ausgabe erscheint am 6. Juni 2025
Das professionelle Publikum

Redaktionell geführte Veranstaltungstipps der Referentin

2. April 2025 16:00
Kunstraum Goethestrasse xtd
5. April 2025 20:00
Stadtwerkstatt
8. April 2025 bis 9. April 2025
Theater Phönix
11. April 2025 21:00
Sirup
17. April 2025 19:00
Stadtwerkstatt
Über uns

Die Referentin ist ein freies Zeitungsprojekt und veranstaltungsbezogenes Print- und Onlinemedium, das zeitgenössische Kunst und Kultur in Linz und darüber hinaus fokussiert. Die Referentin erscheint vierteljährlich und bietet: zeitgenössische Bezugsrahmen, längere Texte, inhaltliche Auseinandersetzungen, beste Referenzen – in der Stadt, aus der Stadt und darüber hinaus!

Die Referentin liegt in diversen kulturellen Institutionen und anderen Szene-Knotenpunkten in Linz und darüber hinaus ständig auf.

Kooperation Versorgerin

Die Referentin ist ein Kooperationsprojekt 
mit der Zeitung Versorgerin und wird auch gemeinsam mit der Versorgerin vertrieben.

Abo

Die Referentin kommt mit dem Kooperationsblatt Versorgerin gratis ins Haus.

Sie möchten Die Referentin mit einer Spende unterstützen?

Inserieren

Wir bieten Inserat-Platzierungen im ganzen redaktionellen Teil der Referentin sowie im Professionellen Publikum, einem Zeitungsteil mit redaktionell ausgewählten Veranstaltungstipps.

Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt der Referentin war die Zeitung spotsZ

Von 2006 bis 2010 sind 42 Ausgaben des Heftes spotsZ erschienen, die monatlich in Form von unabhängiger redaktioneller Berichterstattung das Kultur- und Kunstgeschen in Linz thematisieren.