Der Slowdude macht mal Linz gegen Berlin. Diesmal beschäftigt er sich im weitesten Sinn mit der Vorstufe zum lukullischen Genuss – nämlich der Beschaffung guter Basisprodukte in gewogenem Umfeld. Der Grünmarkt in Urfahr war ein nicht besonders ansehnlicher, aber dennoch netter Fixpunkt im Urfahraner Zentrum. Seine Anmutung als riesige Waschbetonplatte mag nicht allen BesucherInnen gefallen haben, war aber dennoch sehr unique. Und hat in ferner Vergangenheit stets an die Nähe zum eisernen Vorhang gewarnt – wenn auch nur architektonisch. Wenn der Slowdude an das alte Setting zurückdenkt, sind schon einige Tote darunter. Im wahrsten Sinn. Der nette und etwas schrullige Gemüsehändler, der leider vor einigen Jahren verstorben ist und die kooperativen Abgelebten, nämlich die Bäckerei Knott und die Fleischhauerei Lackinger. Ewig schade um Setting und AkteurInnen. Dann kam um 2012 die „Neugestaltung“ und damit wie so oft der Aderlass von Charme, Leben und Wirkung. Eine flache und eine nicht ums Verrecken entstehende Kooperenz der BetreiberInnen, ein Kommen und Gehen der MieterInnen und hilflose Versuche der Wiederbelebung. Und das ist wahrlich kein Vorwurf an die vergangenen oder aktuellen MarktbeschickerInnen oder die Gastro vor Ort. Die bemühen sich und kämpfen auf sich gestellt tapfer weiter und bieten auch feine Sachen! Zur gleichen Zeit – um 2011 – wurde in Berlin die Markthalle IX oder 9 zum Leben erweckt. Seitdem mit gemischtem Angebot. Nahversorger, Bauern aus dem Umland und Hipster, die Burger, Craftbeer und weitere Waren feilbieten. Auch ein Konzept, das nicht ohne Kritik auskommt. Tourismus-Overload, zu teuer, zu überfüllt und so weiter. Aber dennoch vibrant und bunt. Und im Kern das, was es behauptet zu sein: Ein Markt. Der Unterschied der beiden Ausformungen lässt sich schon auf den städtischen Websites erkennen. Die Stadt Linz so: „Grünmarkt Urfahr – Der Markt im Zentrum von Alt-Urfahr-West. Gastronomie und Lebensmittel.“ Und die Stadt Berlin so: „Markthalle Neun Berlin-Kreuzberg. In der historischen Markthalle bieten Händler vorrangig faire, ökologisch und regional erzeugte Lebensmittel an.“ Die kritische LeserInnenschaft vermutet hier vielleicht zwar Haarspalterei oder gar böse Vibes gegen arme Website-Content-Kreateure, aber der Dude möchte es gerade an diesen kurzen und simplen Texten festmachen. Linz macht es sachlich und Berlin fokussiert das Regionale und Ökologische. Und da ist genau der Hund begraben. Das zuständige Amt der Stadt Linz hat den Grünmarkt etwas uninspiriert verwaltet und in Berlin hat eine private Initiative das Heft in die Hand genommen und die Neuausrichtung konzipiert. In Linz ist jetzt Ähnliches geschehen – zwar unter politischem Kuratel – aber der Dude möchte ja nicht als Miesepeter enden. Geben wir der Neuausrichtung eine Chance. Ein Biobauern-Verband soll die Bespielung übernehmen. Grundsätzlich sehr positiv. Weil eine lokale bzw. regionale und biologische Ausrichtung versprochen wird. Platz sollte aber auch für die alten BeschickerInnen sein (Gemüsebauern, Gastro, Bäckerei …) und auch diverse Gastroangebote wie den aktuell vor Ort platzierten Foodtruck. Nicht wieder alles neu und am Reißbrett gestaltet. Vorhandenes ist Substrat für Neues! Wichtig ist, dass nicht zu uniform und markenverbohrt gedacht wird, sondern die Vielfalt von Linz und dem Umland, der Region und der Kulturen der Stadt manifest werden. Potential hätte der Markt mit seiner Lage. Für BewohnerInnen und BesucherInnen, für HändlerInnen und LandwirtInnen – als Ort guter Qualität und saisonaler Angebote. Und auch als Raum zu verweilen, jemanden zu treffen und zu schauen. Alle guten Attribute eines schönen Marktes wünscht der Dude dem Grünmarkt. Möge es gelingen!
Markthalle 9 oder Neu?
By The Slow Dude / 3. September 2020 / No Comments
- Published: 2 Jahren ago on 3. September 2020
- By: The Slow Dude
- Last Modified: September 3, 2020 @ 2:10 pm
- Filed Under: Kolumnen
Zufälliger Artikel
Vad gör du?
Stadtwerkstatt-Nachtprogramm beim Stream-Festival: Klara Lewis lädt zu Experimenten ein, um einem größeren Publikum etwas vor Ohren zu setzen, das es sonst wohl so nicht hören würde. Christian Wellmann kompiliert einen …
Bisher erschienen
Artikelarchiv
- Juni 2022
- März 2022
- Dezember 2021
- September 2021
- Juni 2021
- März 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- Juni 2020
- März 2020
- Dezember 2019
- August 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- September 2018
- Juni 2018
- März 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- September 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Dezember 2015
- September 2015
Galerie
AMRO 2022 DEBUG. Bild Juan Pablo Linares**DIE DARSTELLERIN. Foto © Zoe Goldstein; Foto des Fensters © Daniel Podosek 2019 (ÖAW/Corpus Vitrearum)Srebrenica. Auszug aus dem Gerichtsprotokoll. Foto Die ReferentinFoto Andreas GautschDie Autorin Eva Geber. Foto Eva SchörkhuberFirst Computer Bug. Bild Wikimedia Commons*Plastische Konzeption Keramik im Container. Foto Magdalena BergerArbeit von Sonnhild Essl. Foto Beate GatschelhoferBild Varia/ANTOFS1 Act, der beim Klangfestival spielen wird. Bild KlangfestivalFrançois Morellet, 2 doubles trames / 1° – 2°. Bild François Morellet… verwirren den Algorithmus von Userprofilen in sozialen Netzwerken. Fotos César Escudero Andaluz1 Act, der beim Klangfestival spielen wird. Bild KlangfestivalNetzkünstler César Escudero Andaluz ist bis Juni zu Gast in der Künstler*innen Wohnung von mur.at. Foto César Escudero AndaluzFoto Die ReferentinMadame d’Ora (1881–1963), aus der „Displaced Persons“-Serie, 1946–1948: Ehepaar auf dem Bett sitzend. In einem Flüchtlingslager, 1948. Foto Nachlass Madame d’Ora, Museum für Kunst und Gewerbe, HamburgDie Arbeit von SKGAL an den Wänden, vorne die Eröffnungsperformance: Tongefäße kurz vor der Auflösung, dem Zerbrechen. Foto memphis1 Act, der beim Klangfestival spielen wird. Bild Klangfestival1 Act, der beim Klangfestival spielen wird. Bild KlangfestivalInter_Fight, 2015, César Escudero Andaluz. Kleine Datenschädlinge … Fotos César Escudero Andaluz© Terri Frühling – Danke an Wolfi FuchsVideostill aus Blake fruid. Videostill Samuel BrzeskiVon der Eröffnungswoche. Foto Magdalena BergerNeueste Kommentare
- Johann Jascha bei Memphis in Linz
- Rainer Ostendorf bei Die Fetische der Chrystal Tesla
- Wiltrud bei Vom gesehen werden und zählen lassen.
- Klaus Buttinger bei Vom gesehen werden und zählen lassen.
- Philipp Braun bei Unser Adabei Slowdude.
Veranstaltungstipps
- chi-mashie Ateliergespräch Elevator Pitch
- 26/06/2022
- Bad Hall
- Attwenger
- 28/06/2022
- Linz
- Nadia Granados / Performerin COLOMBIANIZACIÓN
- 28/06/2022
- Linz
- Opening der Ausstellung Scirocco und Bananenstaude Scirocco und Mimose Scirocco und Gummibaum
- 29/06/2022
- Linz
- Girls Jam by Noise Meetup
- 29/06/2022
- Linz
- alle Veranstaltungen anzeigen
- chi-mashie Ateliergespräch Elevator Pitch
Aktuelle Ausgabe
Die Referentin #28
Juni/Juli/August 2022
[durchblättern]
[download PDF]
Die nächste Ausgabe der Referentin erscheint am 2. September 2022-
Beiträge
- Editorial
- Given enough eyeballs, all bugs are shallow
- Notes on universal computationalism
- A Transversal Network of Feminist Servers
- Digitale Tools für die freie Szene
- CONSTANZE
- Digitale Selbstverteidigung
- CONSTANZE
- Electronic Pies in the Poetry Skies
- female positions
- Die wunderbare und widersprüchliche Madame D’Ora
- Aggressive Peace
- Frauenbilder im Mariendom
- Die kleine Referentin
- Klangneukirchen
- Früh. Kraut. Deal.
- CONSTANZE
- Die Welt neu denken …
- Stadtblick
- Das Professionelle Publikum
AutorInnen
Links